Brandschutzmeister IHK "Baukunde"
Vorbereitung zum Lehrgang Brandschutzmeister IHK Bayern
Vorbereitung zum Lehrgang Brandschutzmeister IHK Bayern
Kartei Details
Karten | 60 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 27.08.2025 / 27.08.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250827_brandschutzmeister_ihk_baukunde
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250827_brandschutzmeister_ihk_baukunde/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Nennen Sie die Temperatur bei der Stahl die Hälfte seiner Tragfähigkeit verliert
500°C
Nennen Sie die Temperatur bei der Stahl 2/3 seiner Tragfähigkeit verliert
700°C
Erläutern Sie die Wärmeleitfähigkeit von Stahl und deren Folgen
Stahl erwärmt sich gleichmäßig. Es erfolgt eine schnelle Längenausdehnung. Wird ein 10m langer Träger von 20° auf 500° erwärmt, beträgt die Längsdehnung ca. 6cm
Beschreiben Sie das Dehnverhalten von Stahlkonstruktionen
Aufgrund des Dehnverhaltens von Stahl besteht eine erhöhte Einsturzgefahr.
Ist eine Stahlkonstruktion erwärmt, kann sie angrenzende Wände eindrücken oder Wandauflagen verschieben.
Nach dem Abkühlen durch Löschwasser zieht sich der Stahl wieder auf seine Ursprungslänge zurück und kann somit von Auflageflächen rutschen
nennen Sie die Zeit in Minuten bis sich Stahlkonstruktionen so weit erwärmen, bis sie angrenzende Bauteile verschieben
10-15min
Beschreiben Sie wie es durch Abkühlen von Stahlkonstruktionen zum Einsturz kommen kann
Wenn Bauteile wie Auflager zuvor durch die Ausdehnung verschoben werden und sich die Konstruktion durch Löscharbeiten wieder auf seine Ursprungslänge zusammenzieht
Nennen Sie die Arten von Steinen
natürliche und künstliche Steine
Erläuteren Sie was bei der Erwärmung jeder dieser Bausteinarten geschieht
Natürlicher Stein:
durch die unterschiedliche Struktur und Einschlüsse kann es bei Temperatureinwirkung unterschiedliche Ausdehnungen innerhalb des Steins geben welche zu Abplatzungen führen. Zu verstärkter Abplatzung kann es durch schnelles Abkühlen durch Löschwasser kommen
künstlicher Stein:
sind widerstandsfähiger bei Temperatureinwirkung. Weisen eine gleichmäßige Struktur auf. Durch die poröse Struktur entstehen weniger Spannungen. Wärmeausdehnung erfolgt langsam. Zerstörung erst nach langer Brandeinwirkung
Beschreiben Sie was bei einseitiger Befeuerung von Bausteinwänden geschieht
aufgrund der einseitigen Temperatureinwirkung entstehen unterschiedliche Spannungen und Ausdehnungen. Die Wand kann sich nach außen wölben. Einsturzgefahr. Das1,5-fache der Bauhöhe als Trümmerschatten einhalten
Nennen Sie den Sicherheitsabstand zu freistehenden, hochgemauerten Wänden. Z.B. Giebel
mind. das 1,5-fache der Bauhöhe
Erläutern Sie das Brandverhalten von Beton
Erfüllt auch noch dem Brand seine tragende Funktion. Bei höheren Temperaturen können oberflächliche Abplatzngen entstehen. Das Brandverhalten ändert sich wenn der Bewährungsstahl frei liegt, da sich Stahl schneller ausdehnt als Beton
Erläutern Sie das Brandverhalten von Bauteilen aus Beton
Bei normalen Bandverlauf werden Bauteile aus Stahlbeton nur gering durchwärmt. Die Einsturzgefahr beginnt erst wenn durch Abplatzungen der Stahl frei liegt
Erläutern Sie das Brandverhalten von Bauteilen aus Glas
Glas beginnt bei 700°C weich zu werden. Durch schlagartiges Abkühlen durch Löschwasser entsteht Spannung welches das Glas zum platzen bringt
BeschreibenSie den Begriff "vorbeugender Brandschutz"
Unter VB versteht man alle Vorsorgemaßnahmen die:
- eine Entstehung von Bränden verhütet
- Brandausbreitung verhindert
- Brandbekämpfung und Rettung ermöglicht
- die Gefahrenabwehr bei einem Brand ermöglicht
Erläutern Sie die Gliederung des Brandschutzes
Man unterscheidet zwischen vorbeugender und abwehrender Brandschutz
VB:
- baulicher Brandschutz, technischer Brandschutz, betrieblicher Brandschutz
AB:
- abwehrende Brandschutzmaßnahmen
VB regelt die Bauordnung
AB regelt Art.1 BayFwG
Nennen Sie die wichtigsten Tätigkeiten bei der Objektkunde
Eine
- gedankliche Vorbereitung
- praktische Vorbereitung durch Übungen und Begehungen
Nennen Sie die Punkte die bei der Objektkunde beachtet werden müssen
- Lage - Zugänglichkeiten
- Anfahrt - Löschmittelversorgung
- Bauweise - Löschhilfen
- Nutzung - Alarm -/ Feuermeldeweg
- Bandabschnitte - besondere Gefahren
Beschreiben Sie die Bestandteile die bei der Betrachtung der Lage des Objekts/Schutzbereich eine Rolle spielen
handelt es sich um eine
- offene Bebauung (kleinere Gebäude, einzelstehende Gebäude mit Freiflächen)
- halboffene Bebauung (teilweise zusammenhäängende Gebäude oder eng aneinander)
- geschlossene Bebauung (hohe Bebauungsdichte, Fabriken, städtische Bauweise)
Erläutern Sie die wesentlichen Bestandteile der "Anfahrt"
Für die Anfahrt benötigte Zeit hängt von verschiedenen Faktoren ab
Tageszeit, Witterung, Straßenführung, Verkehrsaufkommen
Faustwert:
Gemeindestraßen, Nebenstraßen -> 2min/km
Bundesstraßen, BAB -> 1min/km
Nennen Sie den Punkt der die Bauweise zum Ausdruck bringt
Die Bauweise bringt die Brandempfindlichkeit zum Ausdruck
Beschreiben Sie den Vorgang der Brandausbreitung
Eine Brandausbreitung auf andere Gebäude oder Bauteile erfolgt durch:
- Wärmestrahlung
- Funkenflug
- Flugfeuer
Die Umfassung und Bedachung eines Gebäudes ist dafür ausschlaggebend
Erläutern sie die Umfassung
Aus der Kombination Umfassung und Bedachung ergeben sich die Faustwerte der Brandempfindlichkeit
Umfassungen:
Feuerbeständig: (Mauer, Beton)
Feuerhemmend (Fertighaus, Fachwerk)
nicht Feuerhemmend (Holzscheunen)
Erlläuern Sie die Bedachung
Bei der Bedachung wird zwischen 2 Arten unterschieden
- Hartes Dach (Ziegel, Schiefer, Blech)
- weiches Dach (Stroh, Red)
Erläutern Sie die Bauartklassen
Aus der Kombination Umfassung und Bedachung ergeben sich die Faustwerte für die Brandempfindlichkeit
Brandklassen:
I - feuerbeständige Bedachung, hartes Dach
II - feuerhemmende Umfassung, hartes Dach
III - nicht feuerhemmende Umfassung, hates Dach oder feuerbeständige Umfassung, weiches Dach
IV - nicht feuerhemmende Umfassung, weiches Dach
Beschreiben Sie was die Ortswehr leisten kann wenn sie längere Zeit auf sich alleine gestellt ist
Ist die Ortswehr längere Zeit auf sich alleine gestellt ist, wird nur die Maßnahme Retten und Verteidigen möglich
Nennen Sie die Nutzungsarten von Gebäuden
-Wohnungen, öffentl. Gebäude
-Gewerbe, Industrie
-Landwirtschaft
Beschreiben Sie wie Brandabschnitte gebildet werden
Brandabschnitte werden durch bauliche Maßnahmen in Gebäuden oder Abstaände zwischen Gebäuden gebildet
z.B durch Brandwände und Brandschneisen
Erläutern Sie den Begriff "Brandwände"
Sind aus nicht brennbaren Baustoffen. Im Einsatz muss geprüft werden ob alle Türen und Tor geschlossen sind.
Bei Dachstuhlbränden auch alle benachbarten Dachräume erkunden.
Erläutern Sie den Begriff "Brandschneise"
Ergibt sich aus Freiflächen zwischen den Gebäuden (Straßen, Grünflächen)
Die Breite der Brandschneise ergibt sich aus der Traufhöhe der Gebäude und einem Zuschlag bezogen auf die Brandklasse
BK I -> TH + TH
BK II -> TH + TH + 10cm
BK III und IV -> TH + TH + 20cm
Nennen Sie die Zugangsmöglichkeiten zu Gebäuden
- Zufahrten
- Zugänge
- Fenster, Türen
-
- 1 / 60
-