Humanbiologie Nervensystem 2
Humanbiologie Nervensystem 2
Humanbiologie Nervensystem 2
Set of flashcards Details
Flashcards | 169 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Biology |
Level | Other |
Created / Updated | 21.08.2025 / 21.08.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250821_humanbiologie_nervensystem_2
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250821_humanbiologie_nervensystem_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Astrozyten, Oligodendrozyten, Mikroglia (ergänzend).
Graue und weiße Substanz.
Durch Axone mit Myelinscheiden.
Durch Zellkörper und Synapsen.
Das Membranpotenzial wird negativer als das Ruhepotenzial.
Sie verhindert eine zu schnelle Wiedererregung und sorgt für Richtung der Weiterleitung.
Sie hält Konzentrationsunterschiede aufrecht und ermöglicht Erregbarkeit.
Es löst die Verschmelzung der Vesikel aus.
Es kommt zu Dauererregung oder Dauerhemmung.
Verstärkung der Übertragung durch wiederholte Impulse.
Eine Dauerkontraktion der Muskeln, oft tödlich.
Sie blockieren Stressrezeptoren und senken Herzarbeit.
Eine spezialisierte Synapse zwischen Nerv und Muskel.
Axonendköpfchen, Vesikel, synaptischer Spalt, postsynaptische Membran, Muskelfaser.
Was bedeutet Dauerkontraktion im Muskel?
Anhaltende Verkürzung durch eine Serie von Aktionspotenzialen.
Etwa 100 Milliarden.
Bildung, Weiterleitung, Verarbeitung und Speicherung von nervösen Erregungen.
Sie sind etwa 10-mal kleiner.
Sie stützen und versorgen Nervenzellen und unterstützen deren Funktion.
Aus Stammzellen, sie sind selbst nicht teilungsfähig.
Sie nimmt durch Alterung und Zelltod ab.
Mehrere Dendriten und ein Axon.
Sie leiten Erregungen zum Zellkörper hin.
Es leitet Erregungen vom Zellkörper weg.
Die Ursprungsstelle des Axons am Zellkörper.
Über 1 Meter.
In vielen Endknöpfchen, die Synapsen bilden.
Kontaktstelle zur Übertragung von Erregungen zwischen Nervenzellen oder zu Muskelfasern.
Sie isoliert das Axon und beschleunigt die Erregungsleitung bis um das 100-Fache.
Unterbrechungen der Myelinhülle, die die saltatorische Erregungsleitung ermöglichen.
-
- 1 / 169
-