Humanbiologie Nervensystem 1
Humanbiologie Nervensystem 1
Humanbiologie Nervensystem 1
Kartei Details
Karten | 150 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 21.08.2025 / 21.08.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250821_humanbiologie_nervensystem_1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250821_humanbiologie_nervensystem_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Sie federn Stöße ab und ermöglichen Beweglichkeit der Wirbelsäule.
Die Bandscheibe drückt auf Nerven, verursacht Schmerzen.
Ein elektrisches Signal, das über Neuronen weitergeleitet wird.
Durch elektrische Impulse und chemische Transmitter.
Sie verarbeiten und verteilen Signale im Rückenmark und Gehirn.
Innere Antriebe, die Verhalten steuern.
Herz und Skelettmuskeln.
Sie erweitern sich, um mehr Licht einzulassen.
Weil Sympathikus und Adrenalin die Muskelkraft und Reaktionsgeschwindigkeit erhöhen.
Sie leiten Reize von Sinneszellen ins ZNS.
Sie leiten Befehle vom ZNS zu Muskeln oder Drüsen.
Sie verbinden Nervenzellen und ermöglichen Verschaltungen im ZNS.
Körperreaktion auf Gefahr: Kampf oder Flucht.
Ruhemodus des Körpers mit Verdauung und Regeneration.
Wie sichern Reflexe das Überleben?
Sie ermöglichen schnelle, unbewusste Schutzreaktionen ohne Denkverzögerung.
Handlungen, die nicht auf Reize beruhen, sondern auf Erinnerungen, Assoziationen, Nachdenken.
Es regelt Körperfunktionen und koordiniert Organe.
Es ermöglicht Sinneswahrnehmungen.
Es speichert und ruft Informationen ab.
Denken, Planen, Erfinden.
Es ist Zentrum der Gefühle und Motivation.
Handlungen, die nicht auf Reize beruhen, sondern auf Erinnerungen, Assoziationen, Nachdenken.
Sie schützen und versorgen den Körper.
Sinnesorgane erkennen Reize, leiten Erregungen weiter, Gehirn verarbeitet und sendet Befehle an Erfolgsorgane.
Eine einfache, unwillkürliche Reaktion auf einen Reiz, direkt von sensorischem auf motorisches Neuron.
Handlungen, die nicht auf Reize beruhen, sondern auf Erinnerungen, Assoziationen, Nachdenken.
Vergleich von Ist- und Sollwert, Anpassung durch Befehle an Organe, Rückmeldung durch Sinnesorgane.
Vergleich von Ist- und Sollwert, Anpassung durch Befehle an Organe, Rückmeldung durch Sinnesorgane.
Anpassung der Pupillenweite an die Helligkeit.
Sinnesorgane erkennen Reize, leiten Erregungen weiter, Gehirn verarbeitet und sendet Befehle an Erfolgsorgane.
-
- 1 / 150
-