Humanbiologie Nervensystem 1
Humanbiologie Nervensystem 1
Humanbiologie Nervensystem 1
Kartei Details
Karten | 150 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 21.08.2025 / 21.08.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20250821_humanbiologie_nervensystem_1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250821_humanbiologie_nervensystem_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Handlungen, die nicht auf Reize beruhen, sondern auf Erinnerungen, Assoziationen, Nachdenken.
Es regelt Körperfunktionen und koordiniert Organe.
Es ermöglicht Sinneswahrnehmungen.
Es speichert und ruft Informationen ab.
Denken, Planen, Erfinden.
Es ist Zentrum der Gefühle und Motivation.
Handlungen, die nicht auf Reize beruhen, sondern auf Erinnerungen, Assoziationen, Nachdenken.
Sie schützen und versorgen den Körper.
Sinnesorgane erkennen Reize, leiten Erregungen weiter, Gehirn verarbeitet und sendet Befehle an Erfolgsorgane.
Eine einfache, unwillkürliche Reaktion auf einen Reiz, direkt von sensorischem auf motorisches Neuron.
Handlungen, die nicht auf Reize beruhen, sondern auf Erinnerungen, Assoziationen, Nachdenken.
Vergleich von Ist- und Sollwert, Anpassung durch Befehle an Organe, Rückmeldung durch Sinnesorgane.
Vergleich von Ist- und Sollwert, Anpassung durch Befehle an Organe, Rückmeldung durch Sinnesorgane.
Anpassung der Pupillenweite an die Helligkeit.
Sinnesorgane erkennen Reize, leiten Erregungen weiter, Gehirn verarbeitet und sendet Befehle an Erfolgsorgane.
Im Gehirn durch Verarbeitung der Reize.
Es speichert und ruft Informationen ab.
Jedes Areal ist für eine bestimmte Sinnesart zuständig.
Es ermöglicht Sinneswahrnehmungen.
Das Nervensystem filtert Daten und richtet Aufmerksamkeit nur auf ausgewählte Reize.
Zentralnervensystem (ZNS) und peripheres Nervensystem.
Animales (willkürliches) und vegetatives (unwillkürliches) Nervensystem.
Zellkörper und Dendriten von Neuronen, Schaltzentrale für Erregungen.
31 Paare, die Rückenmark und Körper verbinden.
Zellkörper und Dendriten von Neuronen, Schaltzentrale für Erregungen.
Auf- und absteigende Nervenbahnen, Myelinhüllen geben Farbe.
Zellkörper und Dendriten von Neuronen, Schaltzentrale für Erregungen.
Auf- und absteigende Nervenbahnen, Myelinhüllen geben Farbe.
Zellkörper und Dendriten von Neuronen, Schaltzentrale für Erregungen.
Zellkörper und Dendriten von Neuronen, Schaltzentrale für Erregungen.
Sinnesorgane erkennen Reize, leiten Erregungen weiter, Gehirn verarbeitet und sendet Befehle an Erfolgsorgane.
Auf- und absteigende Nervenbahnen, Myelinhüllen geben Farbe.
Durchtrennung des Rückenmarks, Lähmung und Gefühllosigkeit unterhalb der Stelle.
Eine einfache, unwillkürliche Reaktion auf einen Reiz, direkt von sensorischem auf motorisches Neuron.
Eine einfache, unwillkürliche Reaktion auf einen Reiz, direkt von sensorischem auf motorisches Neuron.
Einfache, automatische Reaktionen auf Reize, über Reflexbogen.
Eine einfache, unwillkürliche Reaktion auf einen Reiz, direkt von sensorischem auf motorisches Neuron.
Schlag auf Sehne → Muskeldehnung → Reflexbogen aktiviert → Streckmuskel kontrahiert.
Schlag auf Sehne → Muskeldehnung → Reflexbogen aktiviert → Streckmuskel kontrahiert.
Eine einfache, unwillkürliche Reaktion auf einen Reiz, direkt von sensorischem auf motorisches Neuron.