Geld_Banken_Versicherungen
Wichtigste Begriffe aus dem Übergangsdossier zu Geld, Banken und Versicherungen.
Wichtigste Begriffe aus dem Übergangsdossier zu Geld, Banken und Versicherungen.
Kartei Details
Karten | 42 |
---|---|
Lernende | 15 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Deutsch |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 20.08.2025 / 26.09.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250820_geldbankenversicherungen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250820_geldbankenversicherungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
abheben (v.)
er hebt ab
er hat abgehoben
er hob ab
Er hebt Geld von seinem Konto ab, damit er mit Bargeld bezahlen kann.
der Geldautomat
die Geldautomaten
Bei einem Geldautomaten kann man Geld von seinem Konto abheben, um Bargeld zu bekommen.
das Privatkonto
die Privatkonten
Ein Privatkonto ist ein Konto, das nur einer Person gehört. Meistens bezahlt man damit alltägliche Dinge, wie den Einkauf oder neue Kleider.
das Bargeld
kein Plural
Bargeld sind Münzen und Geldnoten.
der Zins
die Zinsen
Wenn man Geld auf einem Sparkonto habt, bekommt man jedes Jahr von der Bank ein bisschen Geld dafür - das sind Zinsen.
akzeptieren (v.)
sie akzeptiert
sie hat akzeptiert
sie akzeptierte
Etwas akzeptieren bedeutet, etwas annehmen, mit etwas einverstanden sein.
erledigen (v.)
er erledigt
er hat erledigt
er erledigte
Eine Aufgabe erledigen = eine Aufgabe fertig machen
der Hersteller
die Hersteller
Der Hersteller von einem Fahrrad ist die Firma, die das Fahrrad baut.
überprüfen (v.)
sie überprüft
sie hat überprüft
sie überprüfte
Ich überprüfe, ob du mir genug Geld überwiesen hast.
renovieren (v.)
ich renoviere
ich habe renoviert
ich renovierte
Wir renovieren unser Haus, weil es schon sehr alt ist und einen neuen Boden und eine neue Küche braucht.
einzahlen (v.)
ich zahle ein
ich habe eingezahlt
ich zahlte ein
Ich habe gestern all mein Bargeld auf mein Konto eingezahlt, damit ich online bezahlen kann.
überweisen
er überweist
er hat überwiesen
er überwies
Sandro schuldete mir noch Geld, darum hat er es mir jetzt auf mein Konto überwiesen.
die Broschüre
die Broschüren
Eine Broschüre ist ein kleines Büchlein, in dem die wichtigsten Informationen zu einem Thema stehen.
die Erhöhung
die Erhöhungen
Ich bekomme jetzt 100 Franken mehr pro Monat als früher - ich habe eine Lohnerhöhung bekommen.
die Laune
die Launen
Meine Laune ist heute sehr schlecht, weil ich heute Morgen keinen Kaffee hatte.
die Prognose
pl. die Prognosen
Prognosen sind das gleiche wie Vorhersagen - man sagt etwas über die Zukunft. Zum Beispiel gibt es eine Wetterprognose oder Prognosen für die Wirtschaft.
der Experte
die Expertin
pl. die Experten / die Expertinnen
Eine Expertin ist jemand, der sehr viel über ein bestimmtes Thema weiss, zum Beispiel, weil sie darin eine Ausbildung hat.
die Inflation
kein Plural
Zurzeit gibt es in vielen Ländern eine Inflation, das heisst, das Geld hat überall weniger Wert. Wenn z. B. ein Brot vor einem Jahr noch 2 Franken gekostet hat, kostet es jetzt vielleicht 3 Franken.
das Sonderangebot
die Sonderangebote
Ein Sonderangebot gibt es in einem Laden oder im Online-Handel: etwas kostet weniger, es ist Aktion.
das Produkt
die Produkte
hier: physische Dinge, die man kaufen kann. Z. B. Äpfel, Kleider, Computer, Papier, Farbstifte...
das Nahrungsmittel
pl. die Nahrungsmittel
Nahrungsmittel ist alles, was man essen oder trinken kann. Ein anderes Wort dafür ist Lebensmittel.
das Zahlungsmittel
pl. die Zahlungsmittel
Zahlungsmittel ist alles, womit man bezahlen kann. Dazu gehört Bargeld (Münzen und Noten), aber auch Twint, Kreditkarten, Debitkarten, Apple Pay ...
der Lohn
pl. die Löhne
Der Lohn ist das Geld, das man bekommt, wenn man arbeitet.
der Bruttolohn
Der Bruttolohn ist der Lohn ohne Abzüge, also das, was im Vertrag steht. Man bekommt nicht den ganzen Bruttolohn ausgezahlt.
der Nettolohn
Der Nettolohn ist der Lohn mit den Abzügen. Der Nettolohn ist weniger als der Bruttolohn. Man bekommt den Nettolohn ausbezahlt, das heisst, der Nettolohn kommt aufs Bankkonto.
der Abzug
pl. die Abzüge
Abzüge sind etwas, was weggenommen wird. Zum Beispiel werden vom Bruttolohn verschiedene Versicherungen abgezogen (=weggenommen), die man automatisch bezahlen muss.
abziehen (v.)
er zieht ab
er hat abgezogen
er zog ab
es wird abgezogen
Abziehen bedeutet wegnehmen. Der Chef zieht zum Beispiel Geld vom Lohn ab, wenn man nicht aufpasst und etwas kaputt macht.
pessimistisch (adj.)
pessimistischer
am pessimistischten
Wenn jemand pessimistisch ist, dann denkt diese Person immer, dass nur schlimme Dinge passieren werden.
die Auswahl
kein Plural
Im Laden gibt es eine grosse Auswahl an Getränken - also viele verschiedene Getränke.
die Franchise
die Franchisen
Die Franchise ist das, was sie bei der Krankenkasse im Jahr selber bezahlen müssen. Sie beträgt zwischen 300-2500 Franken.
-
- 1 / 42
-