Geld_Banken_Versicherungen
Wichtigste Begriffe aus dem Übergangsdossier zu Geld, Banken und Versicherungen.
Wichtigste Begriffe aus dem Übergangsdossier zu Geld, Banken und Versicherungen.
Fichier Détails
Cartes-fiches | 22 |
---|---|
Utilisateurs | 13 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Allemand |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 20.08.2025 / 17.09.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20250820_geldbankenversicherungen
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250820_geldbankenversicherungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
die Prognose
pl. die Prognosen
Prognosen sind das gleiche wie Vorhersagen - man sagt etwas über die Zukunft. Zum Beispiel gibt es eine Wetterprognose oder Prognosen für die Wirtschaft.
der Experte
die Expertin
pl. die Experten / die Expertinnen
Eine Expertin ist jemand, der sehr viel über ein bestimmtes Thema weiss, zum Beispiel, weil sie darin eine Ausbildung hat.
die Inflation
kein Plural
Zurzeit gibt es in vielen Ländern eine Inflation, das heisst, das Geld hat überall weniger Wert. Wenn z. B. ein Brot vor einem Jahr noch 2 Franken gekostet hat, kostet es jetzt vielleicht 3 Franken.
das Sonderangebot
die Sonderangebote
Ein Sonderangebot gibt es in einem Laden oder im Online-Handel: etwas kostet weniger, es ist Aktion.
das Produkt
die Produkte
hier: physische Dinge, die man kaufen kann. Z. B. Äpfel, Kleider, Computer, Papier, Farbstifte...
das Nahrungsmittel
pl. die Nahrungsmittel
Nahrungsmittel ist alles, was man essen oder trinken kann. Ein anderes Wort dafür ist Lebensmittel.
das Zahlungsmittel
pl. die Zahlungsmittel
Zahlungsmittel ist alles, womit man bezahlen kann. Dazu gehört Bargeld (Münzen und Noten), aber auch Twint, Kreditkarten, Debitkarten, Apple Pay ...
der Lohn
pl. die Löhne
Der Lohn ist das Geld, das man bekommt, wenn man arbeitet.
der Bruttolohn
Der Bruttolohn ist der Lohn ohne Abzüge, also das, was im Vertrag steht. Man bekommt nicht den ganzen Bruttolohn ausgezahlt.
der Nettolohn
Der Nettolohn ist der Lohn mit den Abzügen. Der Nettolohn ist weniger als der Bruttolohn. Man bekommt den Nettolohn ausbezahlt, das heisst, der Nettolohn kommt aufs Bankkonto.
der Abzug
pl. die Abzüge
Abzüge sind etwas, was weggenommen wird. Zum Beispiel werden vom Bruttolohn verschiedene Versicherungen abgezogen (=weggenommen), die man automatisch bezahlen muss.
abziehen (v.)
er zieht ab
er hat abgezogen
er zog ab
es wird abgezogen
Abziehen bedeutet wegnehmen. Der Chef zieht zum Beispiel Geld vom Lohn ab, wenn man nicht aufpasst und etwas kaputt macht.
pessimistisch (adj.)
pessimistischer
am pessimistischten
Wenn jemand pessimistisch ist, dann denkt diese Person immer, dass nur schlimme Dinge passieren werden.
die Auswahl
kein Plural
Im Laden gibt es eine grosse Auswahl an Getränken - also viele verschiedene Getränke.
die Franchise
die Franchisen
Die Franchise ist das, was sie bei der Krankenkasse im Jahr selber bezahlen müssen. Sie beträgt zwischen 300-2500 Franken.
der Strom
kein Plural
Im Monat bezahle ich etwa 100.- für Strom, also für Licht, Kühlschrank, den Fernseher und so weiter.
der Hausrat
kein Plural
Zum Hausrat gehören die Möbel (Schrank, Bett, Sofa etc.) und auch der Fernseher und andere Wichtige Dinge, die man zu Hause hat.
die Versicherung
die Versicherungen
Es gibt Versicherungen für Krankheit, für Gebäude, für das Auto und für vieles mehr. Man bezahlt eine Versicherung jeden Monat und bekommt dann, wenn man krank ist oder etwas kaputt geht, Geld von der Versicherung.
die Dienstleistung
die Dienstleistung
Eine Dienstleistung sind alle Dinge, die jemand tut, wofür man bezahlt wird. Dazu gehört zum Beispiel Servieren im Restaurant, aber auch Pflege im Spital oder das Reparieren von einem Lavabo.
ausgeben
sie gibt aus
sie hat ausgegeben
sie gab aus
Wir alle müssen Geld ausgeben zum Leben. Am meisten Geld geben die Leute in der Schweiz für Wohnen und Energie aus.
verdienen (v.)
er verdient
er hat verdient
er verdiente
Ich verdiene sehr viel Geld - im Monat bekomme ich für unsere Arbeit etwa 10'000 Franken.
ausleihen (v.)
sie leiht aus
sie hat ausgeliehen
sie lieh aus
Sie hat mir gestern Geld ausgeliehen, weil ich nicht mehr genug dabei hatte, um mein Essen zu bezahlen. Ich bezahle ihr das Geld heute wieder zurück.
-
- 1 / 22
-