Brandschutzmeister IHK FwDv 100
Vorbereitung zum Lehrgang Brandschutzmeister IHK Bayern
Vorbereitung zum Lehrgang Brandschutzmeister IHK Bayern
Fichier Détails
Cartes-fiches | 46 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 13.08.2025 / 14.08.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20250813_brandschutzmeister_ihk_fwdv_100
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250813_brandschutzmeister_ihk_fwdv_100/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Beschreiben Sie den Begriff "Planung"
ist die systematische Bewertung von Informationen und Fakten und die daraus resultierenden Maßnahmen. Planung beinhaltet: Beurteilung, Entschluss.
Beschreiben Sie den Begriff "Befehlsgebung"
Der Befehl ist eine Anordnung an die EK, Maßnahmen zur Gefahrenabwehr und Schadensbegrenzung. Durch den Befehl wird der Entschluss in die Tat umgesetzt. Befehlsschema: Einheit - Auftrag - Mittel - Ziel - Weg
Beschreiben Sie den Wechsel der EL
Nachrückende Führungskräfte können die EL übernehmen wenn es gesetzlich geregelt ist und eine sachliche Notwendigkeit besteht. Übernahme/-gabe muss klar formuliert sein: "ich übernehme..." "ich übergebe...". sie ist zu dokumentieren und den EK mitzuteilen
Beschreiben Sie die Dokumentation und Lagedarstellung
DOKUMENTATION: Erfassen, Sammeln, Ordnen von Infos und Sachverhalten zum Zweck des Nachweises und Auswertung. LAGEDARSTELLUNG: Beschreibung der Gef.-Situation, Schadgebiet, Maßnahmen zur Gef. Abwehr, optisch dargestellt
Beschreiben Sie den Begriff "Führungsmittel"
technische Mittel und Einrichtungen die Führungskräfte unterstützen. Sie ermöglichn die für den Führungsvorgang erforderlichen Infos zu gewinnen.
Nennen Sie 3 Mittel zur Informationsverbreitung
Pläne, Handbücher, Nachschlagewerke
Nennen Sie 2 Mittel zur Informationsverarbeitung
Büromaterial, EDV
Nennen Sie 3 Mittel zur Informationsübertragung
Besprechungen, Verbindungsorgane, Kommunikationsmittel
Beschreiben Sie die Aufgaben der Einsatzleitung
Die EL hat die Aufgabe alle Maßnahmen zur Gefahrenabwehr und zur Begrenzung des Schadens zu veranlassen. Einsatzkräfte wirkungsvoll an unbekannten Orten mit unbekannter Lage einzusetzen. EL muss die Lage schnell erfassen und beurteilen (Regelkreis)
Erläutern Sie die Aufgaben des Einsatzleiters
EL hat die Verantwortung der Einsatzdurchführung. EL hat die Leitung über die EK. Primäres Ziel: Retten, Schützen von Menschen. Sekundäres Ziel: Schützen, Bergen von Sachwerten und Umwelt.
Beschreiben Sie den Begriff "Leitung"
Leitung ist die Gesamtverantwortung des Handelns an der Einsatzstelle und für die dort eingesetzten EK
Beschreiben Sie den Begriff "Führung"
Führung ist die Einflussnahme auf die Entscheidung und das Verhalten anderer Menschen, mit dem Zweck steuerndes und richtungsweisend einzuwirken um vorgegebene Ziele zu verwirklichen
Beschreiben Sie die Führungspersönlichkeiten
Führung ist abhängig von der Persönlichkeit, dem Können und der geistigen Kraft der Führenden. Der Erfolg der EK wird von der Führungsqualifikation der Führungskraft bestimmt insb. von der Entscheidungskraft
Beschreiben Sie das Führungsverhalten
Führungsverhalten wird durch das Verhalten der Führungskraft zu den Geführten beschrieben. Das Führungsverhalten richtet sich nach der Situation und prägt den Führungsstil
Nennen Sie die Führungsstile
Autoritär, Kooperativ
Beschreiben Sie wieso überwiegend kooperativ geführt werden soll
dient zur Vertrauensbildung und Motivation. EK sollen wenn möglich an der Entscheidungsfindung mit einbezogen werden
Beschreiben Sie wovon es abhängt welcher Führungsstil angewendet wird
Die Führungskraft soll die jeweilige Lage beurteilen können, dass sie erkennt in welchen Maße ihr Verhalten: Durchsetzen von Befehlen oder Maßnahmen die keinen Zeitverzug erlauben (autoritär) oder motivierende Zusammenarbeit mit den EK (kooperativ)
Erlätern Sie die Auftragstaktik als Führungskonzept
Auftragstaktik bietet den EK möglichst viel Freiraum bei der Auftragserfüllung. Es wird ein hohes Maß an fachlichen Fähigkeiten und Verantwortungsbewusstsein verlangt
eschreiben Sie die Zusammensetzung des Führungssystems
Führungsorganisation (Aufbau) Führungsvorgang (Ablauf) Führungsmittel (Ausstattung)
Nennen Sie die Führungsgrundsätze
Aufgaben, Mittel, Befugnisse abstimmen; Aufgabenbereiche überschaubar gestalten; Unterstellung und Weisungsrecht festlegen; Fürsorgepflicht; Zusammenarbeit mit nicht unterstellten Stellen gewährleisten; bei kooperativer Führung bleibt Verantw. beim EL
Beschreiben Sie woran die Leistungsfähigkeit eines Führungssystems gemessen wird
zeigt sich daran, inwieweit die Führung ihre Absichten verwirklichen und auf Lageveränderungen reagieren kann
Erlätern Sie die Führungsorganisation
legt Aufgabenbereiche der Führungskräfte fest. Legt Art, Anzahl der Führungsebenen fest
Beschreiben sie woraus die EL besteht und wer sie unterstützt
Die EL besteht aus dem Einsatzleiter und wird von rückwärtigen Führungseinrichtungen (ILS) unterstützt. Ggf. Führungsassistenten/-Personal
-
- 1 / 46
-