Brandschutzmeister IHK FwDv 500
Vorbereitung zum Lehrgang Brandschutzmeister IHK Bayern
Vorbereitung zum Lehrgang Brandschutzmeister IHK Bayern
Set of flashcards Details
Flashcards | 124 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Other |
Created / Updated | 12.08.2025 / 14.08.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250812_brandschutzmeister_ihk_fwdv_500_l57L
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250812_brandschutzmeister_ihk_fwdv_500_l57L/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Beschreiben Sie den Begriff "Aufräumarbeiten"
Die FW führt im Rahmen der Gefahrenabwehr Aufräumarbeiten durch. Kontaminierte Ausrüstung verpacken und markieren. Weiteres Vorgehen i.V.m. Behörden abstimmen. Abtransport von ABC-Gefahrstoffen durch Fachfirmen
Nennen Sie die Stelle welche die Einsatzstelle freigibt
Die zuständige Behörde
Nennen Sie 5 BEispiele zuständiger Behörden
Straßenbauträger, Umweltbehörde, Gesundheitsbehörde, untere Wasserbehörde, Gewerbeaufsichtsamt
Beschreiben Sie das Vorgen wenn keiner dieser Stellen greifbar ist
Wenn keine Stelle greifbar ist, wird die Einsatzstelle zur weiteren Absicherung an die zust. Ordnungsbehörde übergeben. Der EL schätzt ab, dass die getroffenen Maßnahmen zur Verhinderung weiterer Gefahren getroffen wurden
Beschreiben Sie das Vorgehen bei hautkontaminierten EK
Hautkontaminierte Einsatzkräfte sind nach einer DEKON einem geeigneten Arzt vorzustellen
Beschreiben Sie die Dokumentation von ABC-Einsaätzen
ABC-Einsätze sind zu dokumentieren und gem. gesetzlicher Vorschrift aufzubewahren. Inhalt: Vorkommnisse, ABC-Gefahrstoff, eingesetzte Trupps unter PSA, Verletzungen , 40-Jahre Aufbewahrung
Nennen Sie den Punkt der bei den abschließenden Maßnahmen besonders zu beachten ist
Die Gefahr der Kontaminationsverschleppung
Nennen Sie die Stelle wo die Anforderungen an Ärzte nachzuschlagen sind
geeignete Ärzte, anerkannte Ärzte nach Strahlenschutzverordnung. (Anforderung über ILS)
Beschreiben Sie die grundsätzliche Einsatzstellenorganisation
Einsatzleitung -> Einsatzabschnitt Gefahrenbereich -> EA DEKON -> EA Messen ->EA Warnen -> EA medizinische Rettung. Je nach Lage können EA weggelassen oder ergänzt werden
Nennen Sie die grundsätzliuchen gefahrenabwehrenden Aufgaben im ABC-Einsatz
Sichern der Einsatzstelle, Erkunden und Absperren, Menschenrettung, Begrenzung der Ausbreitung, DEKON
Nennen Sie die kleinste selbständige Einheit im ABC-Einsatz
der ZUG
Beschreiben Sie wann eine Gruppe im ABC-Einsatz tätig werden kann
Wenn das Risiko begrenzt ist und die Maßnahmen abgeschlossen sind
Beschreiben Sie wann ein Verband erforderlich ist
Für umfangreiche Aufgaben und längere Einsätze mehrerer Trupps mit Sonderausrüstung ist ein Verband erforderlich
Erläutern Sie die Aufgaben der Gruppe im ABC-Einsatz
Durchführung der Erstmaßnahmen oder kleinere Aufgaben mit begrenzten Risiko. Der Einsatz unter FORM 2 und 3 erfordert weitere Einheiten für DEKON
Erlätern Sie die Aufgaben der DEKON-Einheit im ABC-Einsatz
i.d.R. ist eine Staffel ausreichend. An größeren Schadstellen mit mehr als einer zu dekontaminierenden Person sind weitere Einheiten nachzufordern
Nennen Sie die Bereiche in denen die FwDv 500 gilt
Ausbildung, Fortbildung, Einsatz
Nennen Sie die Punkte die in der FwDv 500 festgelegt wurden
taktische Regeln bei Einsätzen mit Atomaren, Biologischen, Chemischen Stoffen "ABC"
Erlätern Sie den Sammelbegriff "ABC"
in der FwDv 500 wird von ABC-Einsätzen gesprochen. Im Zivilschutz hingegen von CBNR (Chemisch, Biologisch, Radiologisch, Nuklear). Beides hat dieselbe Bedeutung
Beschreiben sie wofür die Festlegung der FwDv 500 gelten
erste Gefahrenabwehr im ABC-Einsatz, ruhende Lagen, Amtshilfe
Erläutern Sie welche Maßnahmen Behörden im Fall von ABC-Einsätzen treffen könnenund welches Ziel diese Maßnahmen verfolgen
Behörden können weitreichende Maßnahmen zur Gefahrenabwehr treffen um die Ausbreitung der Gefahr Stoffe für die Bevölkerung zu verhindern
Beschreiben Sie zu welchen Personenkreis Einsatzkräfte zählen
Zu einen Personenkreis der nur aufgrund eines Schadereignisses ABC-Gefahrstoffen ausgesetzt wird
Erläutern Sie den Begriff "Amtshilfe"
Die fachliche und Rechtsmäßige Verantwortung liegt bei den Behörden. Die Verantwortung der technischen Durchführung bei den hilfeleistenden Stellen (FW). Diese können auf Anforderung einer Behörde zur Amtshilfe tätig werden
Bei der Gefahrenabwehr von ABC-Stoffen gelten besondere Zuständigkeitsregelungen. Beschreiben Sie wozu die FW verpflichtet ist
Die FW hat nur bis zum Tätigwerden der zuständigen Stelle Sofortmaßnahmen durchzuführen. (militärische Bereiche...)
Nennen Sie 9 Regelwerke die neben der FwDv 500 gelten
Betriebssicherheitsverordnung, Bio-Stoff-Verordnung, Gefahrstoffverordnung, Strahlenschutzverordnung, Strahlenschutzgesetz, Unfallversicherungsträger, DIN-Normen, Richtlinien, Herstellerangaben
Nenne Sie die Gefahren die von ABC-Gefahrstoffen ausgehen können
Inkrporation (Aufnahme in den Körper) Kontamination (Verunreinigung von Oberflächen) Einwirkung von außen (Strahlung, Druckwellen, mechanische Energie)
Erläutern Sie die Gefahren die von ABC-Gefahrstoffen ausgehen und nennen Sie die Grundsätze dazu
Inkorporation: ist auszuschließen, Kontamination: zu vermeiden oder so gering wie möglich halten, Einwirkung von außen: ist die Einwirkung von Strahlung, Druckwellen, mech. Energie auf Lebewesen oder Objekte
Erläutern Sie die Gefahrengruppen
GefGr1: keine Sonderausrüstung nötig. Es soll PA getragen werden. GefGr2: nur mit Sonderausrüstung + Überwachung + Dekontamination. GefGr3: nur mit Sonderausrüstung + Überwachung + Dekontamination + Sachkundige Person
Erläutern Sie wie bei ABC-Einsätzen deim Transport zu verfahren ist
Transporte werden klassifiziert und gekennzeichnet. Es ist zunächst gem. Gefahrengruppe 2 zu verfahren.
Erläutern Sie wie bei ABC-Einsätzen nach Anschlägen zu verfahren ist.
Bei vorsätzlicher Freisetzung von Gefahrstoffen ist gem. Gefahrengruppe 3 zu verfahren.
Erläutern sie den Begriff "Sachkundige Person" und beschreiben Sie deren Aufgaben
Für Vorbereitung und Durchführung von FW-Einsätzen sollen zur Beratung Personen mit Fach- und Sachkunde herangezogen werden. Durch Fachkenntnis und Ausrüstung unterstützen sie den FW-Einsatz
-
- 1 / 124
-