Brandschutzmeister IHK FwDv 500
Vorbereitung zum Lehrgang Brandschutzmeister IHK Bayern
Vorbereitung zum Lehrgang Brandschutzmeister IHK Bayern
Fichier Détails
Cartes-fiches | 124 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 12.08.2025 / 14.08.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/cards/20250812_brandschutzmeister_ihk_fwdv_500_l57L
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250812_brandschutzmeister_ihk_fwdv_500_l57L/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nennen Sie die Bereiche in denen die FwDv 500 gilt
Ausbildung, Fortbildung, Einsatz
Nennen Sie die Punkte die in der FwDv 500 festgelegt wurden
taktische Regeln bei Einsätzen mit Atomaren, Biologischen, Chemischen Stoffen "ABC"
Erlätern Sie den Sammelbegriff "ABC"
in der FwDv 500 wird von ABC-Einsätzen gesprochen. Im Zivilschutz hingegen von CBNR (Chemisch, Biologisch, Radiologisch, Nuklear). Beides hat dieselbe Bedeutung
Beschreiben sie wofür die Festlegung der FwDv 500 gelten
erste Gefahrenabwehr im ABC-Einsatz, ruhende Lagen, Amtshilfe
Erläutern Sie welche Maßnahmen Behörden im Fall von ABC-Einsätzen treffen könnenund welches Ziel diese Maßnahmen verfolgen
Behörden können weitreichende Maßnahmen zur Gefahrenabwehr treffen um die Ausbreitung der Gefahr Stoffe für die Bevölkerung zu verhindern
Beschreiben Sie zu welchen Personenkreis Einsatzkräfte zählen
Zu einen Personenkreis der nur aufgrund eines Schadereignisses ABC-Gefahrstoffen ausgesetzt wird
Erläutern Sie den Begriff "Amtshilfe"
Die fachliche und Rechtsmäßige Verantwortung liegt bei den Behörden. Die Verantwortung der technischen Durchführung bei den hilfeleistenden Stellen (FW). Diese können auf Anforderung einer Behörde zur Amtshilfe tätig werden
Bei der Gefahrenabwehr von ABC-Stoffen gelten besondere Zuständigkeitsregelungen. Beschreiben Sie wozu die FW verpflichtet ist
Die FW hat nur bis zum Tätigwerden der zuständigen Stelle Sofortmaßnahmen durchzuführen. (militärische Bereiche...)
Nennen Sie 9 Regelwerke die neben der FwDv 500 gelten
Betriebssicherheitsverordnung, Bio-Stoff-Verordnung, Gefahrstoffverordnung, Strahlenschutzverordnung, Strahlenschutzgesetz, Unfallversicherungsträger, DIN-Normen, Richtlinien, Herstellerangaben
Nenne Sie die Gefahren die von ABC-Gefahrstoffen ausgehen können
Inkrporation (Aufnahme in den Körper) Kontamination (Verunreinigung von Oberflächen) Einwirkung von außen (Strahlung, Druckwellen, mechanische Energie)
Erläutern Sie die Gefahren die von ABC-Gefahrstoffen ausgehen und nennen Sie die Grundsätze dazu
Inkorporation: ist auszuschließen, Kontamination: zu vermeiden oder so gering wie möglich halten, Einwirkung von außen: ist die Einwirkung von Strahlung, Druckwellen, mech. Energie auf Lebewesen oder Objekte
Erläutern Sie die Gefahrengruppen
GefGr1: keine Sonderausrüstung nötig. Es soll PA getragen werden. GefGr2: nur mit Sonderausrüstung + Überwachung + Dekontamination. GefGr3: nur mit Sonderausrüstung + Überwachung + Dekontamination + Sachkundige Person
Erläutern Sie wie bei ABC-Einsätzen deim Transport zu verfahren ist
Transporte werden klassifiziert und gekennzeichnet. Es ist zunächst gem. Gefahrengruppe 2 zu verfahren.
Erläutern Sie wie bei ABC-Einsätzen nach Anschlägen zu verfahren ist.
Bei vorsätzlicher Freisetzung von Gefahrstoffen ist gem. Gefahrengruppe 3 zu verfahren.
Erläutern sie den Begriff "Sachkundige Person" und beschreiben Sie deren Aufgaben
Für Vorbereitung und Durchführung von FW-Einsätzen sollen zur Beratung Personen mit Fach- und Sachkunde herangezogen werden. Durch Fachkenntnis und Ausrüstung unterstützen sie den FW-Einsatz
Nennen Sie 5 Stellen wo sachkundige Personen zu finden sind
Betriebsangehörige, Ordnungsamt, Gewerbeaufsichtsamt, DWD, TUIS
Nennen Sie die Gefahrengruppen für die FW-Einsatzpläne zu erstellen sind
Gefahrengruppe 2 und 3
Erläutern Sie was Einsatzpläne neben den allgemeinen Angaben enthalten sollen
Angaben zu: benachbarte gefährdete Objekte, Festlegung zur Erforderlichkeit von sachkundigen Personen, Vorgeplante Grenzen zur Verlegung des Gefahrenbereichs, Hinweise für Löscheinrichtungen, Sonderlöschmittel, Löschwasserrückhaltung, Kontaktdaten
Nennen Sie die allgemeine Aufgabe des Einsatzplanes
Gefahreninformation, Ort der Gefahr, Anfahrt, Rettungs-/Angriffswege, Wasserentnahmestellen
Nennen Sie die Punkte die beim Zusammenwirken mehrerer Feuerwehren abgestimmt werden wüssen
Personal, Ausbildung, Ausstattung taktisches Konzept, AAO
Beschreiben Sie was die FW benötigt um Schadenfälle ivm. ABC-Einsätzen, Gefahrstoffe bekämpfen zu können
Zur Bekämpfung und Beseitigung von Gefahrstoffen benötigt die FW neben allgemeiner Ausrüstung geeignete Sonderausrüstung. Art und Umfang der Sonderausrüstung bestimmt die zur erwartende Gefahr (örtliche Betriebe...)
Beschreiben Sie wonach sich Art, Umfang und Standort von Sonderausrüstung richtet
Richtet sich nach Aufgabenstellung und den zu erwartenden Gefahren
Beschreiben Sie wobei der Unternehmer/Kommune vom Leiter der FW unterstützt wird
Bei der ordnungsgemäßen Durchführung von Aus- und Weiterbildungen, Einsatzübungen, Überwachung von Fristen, Durchführung von ABC-Einsätzen
Nennen Sie die Pflichten die dem Leiter der FW obliegen
Der Leiter der FW kann die Pflichten: Ausbildung, Wartung/Prüfung von PSA und Sonderausrüstung an beauftragte Personen innerhalb der FW übertragen
Beschreiben Sie wofür der Einsatzleiter im ABC-Einsatz verantwortlich ist
Der EL ist für die Einhaltung der notwendigen Maßnahmen, die Auswahl geeigneter Schutzausrüstung und Sonderausrüstung verantwortlich
Beschreiben Sie wer die Sonderausrüstung im Einsatz einsetzen darf
Dürfen nur von ausgebildeten Einsatzkräften eingesetzt werden
Beschreiben Sie in welche Gruppen sich die Sonderausrüstungen gliedern
Persönliche Schutzausrüstung, sonstige Sonderausrüstung
Beschreiben Sie vor was die PSA schützt und wer sie zu tragen hat
PSA ist in Abhängigkeit der Lage von jeder Einsatzkraft im Gefahrenbereich, vom Sicherheitstrupp und den Einsatzkräften am Dekon-Platz zu tragen. Sie schützt vor Kontamination und Inkorporation
Beschreiben Sie von was die Auswahl der Atemschutzgeräte abhängt
In Abhängigkeit der Lage und den zu erwartenden Gefahrstoffen können Filtergeräte und Isoliergeräte verwendet werden
Erläutern Sie wie die Einsatzzeit im ABC-Einsatz zu planen ist
Der Einsatz ist so zu planen, dass für die Dekontamination genügend Atemluft im Gerät vorhanden ist
Erläutern Sie was bei der Auswahl der Atemschutzgeräte zusätzlich zur FwDv 7 zu beachten ist
FILTERGERÄTE müssen auf Art und Konzentration der Schadstoffe abgestimmt sein. ISOLIERGERÄTE: unter Schutzkleidung sollen Isoliergeräte max. 30min genutzt werden. REGENERATIONSGERÄTE: nicht in Chem. Anzüge nutzen (Erwärmung), potenzielle Zündquelle
Beschreiben Sie wann ABC-Schutzkleidung zu tragen ist
Kann im Verlauf eines Einsatzes nicht ausgeschlossen werden, dass es zum Kontakt mit ABC-Gefahrstoffen kommt, ist geeignete Schutzkleidung zu tragen
Nennen Sie die FORMEN nach denen die Schutzkleidung eingeteilt wird
FORM 1, 2, 3
Beschreiben Sie was bei der Beschaffung von ABC-Schutzkleidung zu berücksichtigen ist
Schutzkleidung kann in Bezug auf mechanische und chemische Leistungsfähigkeit sehr unterschiedlich sein. Dabei kann die DGUV 205/014 (Auswahl PSA) angewendet werden.
Nennen Sie das Gerät welches grundsätzlich zur Schutzkleidung zu tragen ist
geeignete Atemschutzgeräte
Erläutern Sie die FORM 1
ausschließlich für Kontamination mit festen ABC-Stoffen. Eingeschränkter Schutz vor Flüssigkeiten. Nicht gasdicht. Besteht aus PSA zur Brandbekämpfung + Flammschutzhaube zum Schutz freier Hautstellen. Einweghandschuhe nutzen
Erläutern Sie die FORM 2
Ausschließlich für Kontamination mir festen ABC-Stoffen, begrenzt für Flüssigkeiten. Stellt einen erweiterten Kontaminationsschutz dar. Nicht gasdicht. Besteht aus Schutzanzug und ggf. Flammenhemmende Unterbekleidung
Erläutern Sie die FORM 3
Schützt vor festen, flüssigen und gasförmigen ABC-Stoffen. Unzureichend gegen Hitze (Feuer, Dampf...) und Kälte (Stickstoff...) geeignet
Beschreiben Sie den Inkorporationsschutz am DEKON-Platz
FILTERGERÄT: gegen Stäube und Gase in geringer Konzentration ist ein ABEK2-P3 Filter i.d.R ausreichend
Beschreiben Sie welche Schutzkleidung die Einsatzkraft am DEKON-Platz zu tragen hat
Zum Schutz von Kontamination ist die Schutzkleidung FORM 2 (Einmalanzug) geeignet