Grundzüge des Rechts
Grundzüge des Rechts HS24, ETH Zürich
Grundzüge des Rechts HS24, ETH Zürich
Kartei Details
Karten | 265 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Recht |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 11.08.2025 / 11.08.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250811_grundzuege_des_rechts
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250811_grundzuege_des_rechts/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Nutzungsplan
"Parzellenscharfer" Zonenplan auf Gemeindeebene.
Dieser gilt verbindlich für Behörden und Private.
Sachplan
Im Sachplan zeigt der Bundesrat, wie er seine Aufgaben in einem bestimmten Gebiet wahrnimmt, welche Ziele er verfolgt und wie er zu handeln gedenkt.
Baubewilligung
Einzelfallprüfung eines konkreten Bauprojekts um sicherzustellen, dass ein Vorhaben mit den geltenden Vorschriften übereinstimmt.
Planbewilligung / Bundesbaubewilligung
Bewilligung für Bauprojekte mit Bundesinteresse (durch z.B. Sachplan).
Anderes Bewilligungsverfahren als normale Baubewilligung!
Zonierung
Dreiteilung:
- Schutzzone
- Bauzone
- Landwirtschaftszone
Teilung innerhalb der Bauzone:
- Wohnzone
- Gewerbezone
- Industriezone
- öffentliche Bauten usw.
Instrumente des Umweltrechts
Polizeiliche Instrumente
- Polizeibewilligung
- Konzession
- Grenzwerte
Marktwirtschaftliche Instrumente
- Zertifikate
- Lenkungsabgaben
- Umwelterziehung
Raumplanung - Verfassungsrechtliche Ziele
Haushälterische Bodennutzung
Zweckmässige Bodennutzung
Geordnete Besiedlung
Planungskreislauf
Planen - Entscheiden - Handeln - Kontrollieren - Planen
Nachhaltigkeit
Ein auf Dauer ausgewogenes Verhältnis zwischen der Natur und ihrer Erneuerungsfähigkeit einerseits und ihrer Beanspruchung durch den Menschen anderseits.
Grundprinzipien des Umweltrechts (5)
Nachhaltigkeitsprinzip
Vorsorgeprinzip
Verursacherprinzip
Kooperationsprinzip
Auch: Prinzip der ganzheitlichen Betrachtung
Zweistufiges Konzept der Emissionsbegrenzung
Stufe 1
unabhängig von der Umweltbelastung
soweit technisch/betrieblich möglich und wirtschaftlich tragbar
Stufe 2
bei zu erwartender Überschreitung trotz Massnahmen
--> weitere Massnahmen unabhängig der wirtschaftlichen Tragbarkeit!
(aber Verhältnismässigkeit)
Sanierung von Altanlagen
Im Grundsatz Gleichbehandlung von alten und neuen Anlagen
Dezentralisierte Verwaltungsorganisationen (5)
öffentlich-rechtliche Anstalten
ETH, Kantonsschule
öffentlich-rechtliche Körperschaften
Politische Gemeinde
Stiftungen
öffentliche Unternehmen und Private
Öffentliche Unternehmen und Private
Gemischtwirtschaftliche Unternehmen
Flughafen Zürich, Swisscom AG
Spezialgesetzliche Aktiengesellschaften
SBB, Post
Beleihung echter Privater
Krankenkassen, Notare, Revisoren
Verwaltungsträger und Verwaltungseinheiten
Nicht jede Verwaltungsstelle ist auch ein Rechtssubjekt!
--> Deshalb Unterscheidung:
- - Träger sind juristische Personen (Bsp: Kanton, Bund Gemeinden)
- - Einheiten sind Organe des Trägers (Bsp: Departemente, Direktionen, Ämter)
Materielles Recht
Was ist rechtens.
Formelles Recht
Wie man zu seinem Recht kommt. (Verfahrensrecht)
Rechtssubjekte / Rechtsträger
Träger von Rechten und Pflichten
Juristische Personen
Unkörperliche Rechtssubjekte (Auch "Verbandspersonen")
konkret: Vereine, Stiftungen, Personenverbindungen mit wirtschaftlichem Zweck (AG, GmbH, etc.)
Natürliche Personen
Alle Menschen als Einzelwesen
Rechtsgeschäft
Tatbestand mit:
1. eine auf Rechtsfolgen gerichteten Willens-Äusserung
2. Eintritt der Rechtswirkung, gerade weil sie gewollt ist
Abgrenzung zu Realakt
Bundesgesetz
Vom Parlament (Legislative) beschlossen.
Verordung
Rang: Untergeordnetes Recht, darf dem Gesetz nicht widersprechen
Erlass: Meist von der Exekutive (Regierung, Behörde)
Referendum
Die Stimmbevölkerung stimmt direkt über ein Gesetz oder Verfassungsänderung ab
Obligatorisch: bei Verfassungsänderungen
Fakultativ: bei fast allen
Schuldverhältnis im engen Sinn
Mikroebene: *Obligation*
umfasst nur eine *einzelne* Forderung bzw. Schuld
Schuldverhältnis im weiten Sinn
Oft ganze Palette von Rechten und Pflichten (Makroebene)
Hierarchie der Rechtsquellen (3)
Gesetzesrecht > Gewohnheitsrecht > Richterrecht
Normenkollision und Normenhierarchie (4 Achsen)
Vier Achsen 1 > 2 > 3 >≈ 4:
1. Gebietskörperschaft (vom Grösseren zum Kleineren)
2. erlassendes Organ (Folge des Demokratieprinzips)
3. Zeit (neu vor alt - "lex posterior")
4. Spezialität (besonders > allgemein: "lex specialis")
Lex superior
Vom Grösseren zum Kleineren:
Völkerrecht > Landesrecht;
Bundesrecht > interkantonales Recht > kantonales Recht >
interkommunales Recht > kommunales Recht
Achse des erlassendes Organ
Verfassung > Gesetz > Verordnung
Nach demokratischer Legitimation
Referendum: obligatorisch > fakultativ > ohne
-
- 1 / 265
-