T2000 Prüfung
Mündliche Prüfung
Mündliche Prüfung
Fichier Détails
Cartes-fiches | 150 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Génie mécanique |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 08.08.2025 / 11.08.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20250808_t2000_pruefung
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250808_t2000_pruefung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Welches Gesetz verbindet Spannung und Dehnung? Und wie?
Hook´sches Gesetz -> Spannung = Dehnung • E-Modul
Wie ist Dehnung definiert?
Dehnung=Längenänderung pro Anfangslänge
Wofür wird der Mohrsche Spannungskreis verwendet? Zeichne diesen
Der Mohrsche Spannungskreis wird verwendet, um Spannungen (Normal- und Schubspannungen) an einem bestimmten Punkt unter unterschiedlichen Schnittorientierungen geometrisch darzustellen und die Koordinatentransformation anschaulich zu visualisieren.
Er hilft, die Hauptspannungen und den maximalen Schubspannungen sowie deren Richtungen zu bestimmen.
Bei einem isotropen elastischen Material stimmen die Richtungen der Hauptspannungen mit den Richtungen der Hauptdehnungen überein, da das Materialverhalten richtungsunabhängig und linear-elastisch ist.
Wie viele eulerschen Knickfälle gibt es? Beschreibe diese
es gibt 4 eulersche knickfälle
Fall 1: Keine Lagerung oben, unten fest eingespannt -> nur oben verbiegen
Fall 2: Oben Loslager, unten Festlager -> Stab macht Bauch
Fall 3: Oben Loslager, unten festi eingespannt -> Bauch aber erst ab Mitte von unten weil unten steif
Fall 4: oben lineare Führung, unten fest eingespannt -> Bauch aber von oben und unten ein Stück gerade, weil keine Drehung möglich
Was ist das Flächenträgheitsmoment und wie hängt es mit dem Widerstandsmoment und der Biegespannung zusammen?
Das Flächenträgheitsmoment ist eine geometrische Größe, die den Widerstand eines Querschnitts gegen Biegung beschreibt.
Das Widerstandsmoment wird aus dem Flächenträgheitsmoment und dem Abstand der äußersten Faser zur neutralen Achse berechnet.
Die Biegespannung an der äußersten Faser ergibt sich aus dem Biegemoment geteilt durch das Widerstandsmoment.
Was sagt die Poissonzahl aus?
Die Poissonzahl beschreibt das Verhältnis der Querdehnung zur Längsdehnung bei mechanischer Belastung eines Werkstoffs.
Sie gibt Auskunft über das Querkontraktionsverhalten des Materials.
Die Poissonzahl ist ein Maß für die Kompressibilität eines Werkstoffs.
In der Elastizitätstheorie gehört sie zu den elastischen Konstanten eines Materials.
Was bedeuten die erste und zweite Ableitung der Strecke nach der Zeit?
Die erste Ableitung der Strecke nach der Zeit ist die Geschwindigkeit.
Die zweite Ableitung der Strecke nach der Zeit ist die Beschleunigung.
Wie lautet die Rollbedingung und wie verhalten sich Geschwindigkeit und Beschleunigung dabei?
Die Rollbedingung lautet: Der zurückgelegte Weg φ⋅r=s also die Winkelgröße multipliziert mit dem Radius ergibt die Strecke.
Die Geschwindigkeit ist immer tangential zur Bewegungsbahn (Strecke).
Die Beschleunigung hingegen hat nicht immer nur eine tangentiale Komponente, sondern kann auch eine radiale (Zentripetal-)Komponente besitzen.
Was ist der Momentanpol bei einer ebenen Bewegung eines starren Körpers?
Der Momentanpol ist der Punkt im Raum, um den sich ein starrer Körper zum betrachteten Zeitpunkt (infinitesimal) ausschließlich dreht. An diesem Punkt ist die Momentangeschwindigkeit null, sodass die Bewegung lokal als reine Drehung um diesen Punkt betrachtet werden kann.
Was ist das Erstes Newtonsches Axiom (Trägheitsgesetz):
Wenn auf einen Massenpunkt keine resultierende Kraft wirkt, bleibt dessen Impuls unverändert, das heißt, der Körper bewegt sich entweder weiterhin geradlinig und gleichförmig oder bleibt in Ruhe. Dieses Gesetz beschreibt die Trägheit von Körpern, also ihre Tendenz, ihren Bewegungszustand beizubehalten, solange keine äußeren Kräfte ihn ändern.
Ekläre das Zweite Newtonsches Axiom: Kraft und Impulsänderung
Eine zeitliche Änderung des Impulses — sowohl in Betrag als auch in Richtung — entspricht der Einwirkung einer Kraft auf den Körper.
Beispiele:
Um einen Körper aus der Ruhe zu beschleunigen (Impulsänderung im Betrag) ist eine Kraft erforderlich.
Um die Bewegungsrichtung eines Körpers, der sich gleichförmig geradlinig bewegt, zu ändern (Impulsänderung in der Richtung), ist ebenfalls eine Kraft notwendig.
Bei einer Kreisbewegung erfährt ein Massepunkt kontinuierlich eine Richtungsänderung seines Impulses. Diese ständige Umlenkung wird durch die Zentripetalkraft verursacht.
Drittes Newtonsches Axiom (Wechselwirkungsprinzip):
Übt ein Körper auf einen zweiten Körper eine Kraft aus (Actio), so übt der zweite Körper auf den ersten Körper eine gleich große, entgegengesetzt gerichtete Kraft aus (Reactio). Diese Kräfte sind betragsgleich, entgegengesetzt gerichtet und wirken entlang derselben Wirkungslinie. Kurz gesagt: Actio = Reactio.
Was ist das Massenträgheitsmoment:
Das Massenträgheitsmoment beschreibt die Trägheit eines starren Körpers gegenüber Änderungen seiner Winkelgeschwindigkeit bei der Rotation um eine bestimmte Achse. Es ist definiert als das Verhältnis von auf den Körper wirkendem Drehmoment zur daraus resultierenden Winkelbeschleunigung bzw. entspricht dem Drehimpuls geteilt durch die Winkelgeschwindigkeit. Das Massenträgheitsmoment spielt dabei für rotierende Körper die gleiche Rolle wie die Masse bei translatorischer Bewegung im Zusammenhang zwischen Kraft und Beschleunigung (bzw. Impuls und Geschwindigkeit).
Welche Energieformen werden in der Mechanik betrachtet?
Potentielle Energie (Epot)
Rotationsenergie (Erot)
Kinetische Energie (Ekin)
Elastische Energie (Efeder)
Wie wird der Energieverlust bei einem Stoßprozess berücksichtigt?
Der Energieverlust wird durch die newtonsche Stoßzahl eee beschrieben, die das Verhältnis der Relativgeschwindigkeiten nach und vor dem Stoß angibt und so den elastischen oder inelastischen Charakter des Stoßes kennzeichnet
Nennen Sie Stahlsorten
Werkzeugstahl, Edelstahl, Automatenstahl, Legierter Stahl, Unlegierter Stahl
- Was ist die Wöhlerkurve?
- Dauerschwingversuch -> gibt Summe der ertragbaren Lastwechsel bis zum Bruch an
- Wie nennt man das beim Abschrecken entstehende Gefüge in Stahl?
- Martensit
- Welche Legierungselemente braucht Stahl, damit es nicht rostet -> Edelstahl
- Chrom (10,5%), Nickel, Mangan, Molybdän
- Woran erkennt man einen Dauerbruch?
- Zwei Bruchbereiche -> langsame Ausbreitung Riss = flach und glatt, anderer Bereich = grob, körnig
- Auf was ist Grauguss am besten belastbar?
- Druckbelastung
- X15CrNi1015 -> Was ist das? Legierungselemente und dessen Anteile?
- Hochlegierter Stahl, 15/100 (0,15%) Kohlenstoffgehalt, 10% Chrom, 15% Nickel
Schlüsseln Sie die Zusammensetzung folgenden Stahls auf: X37CrMoV5-1
- Hochlegierter Stahl, 37/100 (0,37%) Kohlenstoff, 5% Chrom, 1% Molybdän und geringe Anteile Vanadium
- Ab welchem Kohlenstoffgehalt spricht man von Stahl?
- 2,06% nicht überschreiten
- Bis zu welchem Kohlenstoffgehalt lässt sich Stahl schmieden?
- 2,06% (je spröder, desto schlechter)
- Wie nennt man Eisenlegierungen mit mehr als 2,06% Kohlenstoff?
- Gusseisen
- Welche Gefügeart ist die härteste bei Stahl?
- Martensit
- Nenne die Grundbelastungsarten, die auf ein Bauteil einwirken können
- Druck, Zug, Scherung, Biegung und Torsion
- Was ist das wichtigste Merkmal, damit ein Stahl sich härten lässt?
- Kohlenstoffgehalt von mindestens 0,3%
- Welcher Werkstoff ist für ein Tiefziehprozess geeignet, was muss dieser für Eigenschaften mitbringen? Zeichnen Sie dazu ein Spannungs-Dehnungsdiagramm
- Gute Umformeigenschaften, d.h. hohe Streck- und Bruchgrenze
-
- 1 / 150
-