T2000 Prüfung
Mündliche Prüfung
Mündliche Prüfung
Kartei Details
Karten | 47 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Maschinenbau |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 08.08.2025 / 08.08.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20250808_t2000_pruefung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250808_t2000_pruefung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nennen Sie Stahlsorten
Werkzeugstahl, Edelstahl, Automatenstahl, Legierter Stahl, Unlegierter Stahl
- Was ist die Wöhlerkurve?
- Dauerschwingversuch -> gibt Summe der ertragbaren Lastwechsel bis zum Bruch an
- Wie nennt man das beim Abschrecken entstehende Gefüge in Stahl?
- Martensit
- Welche Legierungselemente braucht Stahl, damit es nicht rostet -> Edelstahl
- Chrom (10,5%), Nickel, Mangan, Molybdän
- Woran erkennt man einen Dauerbruch?
- Zwei Bruchbereiche -> langsame Ausbreitung Riss = flach und glatt, anderer Bereich = grob, körnig
- Auf was ist Grauguss am besten belastbar?
- Druckbelastung
- X15CrNi1015 -> Was ist das? Legierungselemente und dessen Anteile?
- Hochlegierter Stahl, 15/100 (0,15%) Kohlenstoffgehalt, 10% Chrom, 15% Nickel
Schlüsseln Sie die Zusammensetzung folgenden Stahls auf: X37CrMoV5-1
- Hochlegierter Stahl, 37/100 (0,37%) Kohlenstoff, 5% Chrom, 1% Molybdän und geringe Anteile Vanadium
- Ab welchem Kohlenstoffgehalt spricht man von Stahl?
- 2,06% nicht überschreiten
- Bis zu welchem Kohlenstoffgehalt lässt sich Stahl schmieden?
- 2,06% (je spröder, desto schlechter)
- Wie nennt man Eisenlegierungen mit mehr als 2,06% Kohlenstoff?
- Gusseisen
- Welche Gefügeart ist die härteste bei Stahl?
- Martensit
- Nenne die Grundbelastungsarten, die auf ein Bauteil einwirken können
- Druck, Zug, Scherung, Biegung und Torsion
- Was ist das wichtigste Merkmal, damit ein Stahl sich härten lässt?
- Kohlenstoffgehalt von mindestens 0,3%
- Welcher Werkstoff ist für ein Tiefziehprozess geeignet, was muss dieser für Eigenschaften mitbringen? Zeichnen Sie dazu ein Spannungs-Dehnungsdiagramm
- Gute Umformeigenschaften, d.h. hohe Streck- und Bruchgrenze
- Schweißbarkeit von Stählen im Vergleich zu Aluminium?
- Aluminium-Schmelztemperatur von 660°C, es leitet Wärme 5-6x so gut wie Stahl wodurch es sich beim Schweißen leichter verformt
- Welche Stähle lassen sich gut bzw. weniger gut schweißen? Wieso, weshalb, warum?
- Weniger gut lassen sich Stähle mit einem Kohlenstoffgehalt von über 0,22% Kohlenstoff schweißen
- Zugversuch
- Klar definierte Probe wird an beiden Enden eingespannt und auseinandergezogen
- Dient zur Bestimmung der Widerstandfähigkeit von Werkstoffen gegenüber Krafteinwirkung
- Zugfestigkeit erklären
- Spannung, die aufgebracht werden muss, um den Werkstoff zu trennen. Einschnürung beginn
- Streckgrenze erklären
- Spannung ab der sich ein Werkstoff plastisch verformt
- Dehngrenze erklären
- Ersatzstreckgrenze bei Werkstoffen ohne ausgeprägte Streckgrenze. Bezogen auf die Anfangslänge hat sich die Probe um 0,2% verformt
- Was ist die Hook´sche Gerade?
- linear-elastische Bereich im Spannungs-Dehnungs Diagramm. Steigung ist das E-Modul
- Was können Sie über S235JR sagen
- 235 N/mm2 Streckgrenze für kleinste Erzeugnissdicke
- JR = 27 Joule Kerbschlagarbeit bei 20°C
- Baustahl
- Nennen Sie alle Härteprüfverfahren
- Härte ist der Widerstand gegen das Eindringen eines Gegenstandes eines härteren Materials
- Rockwell (Stahlkugel(weich) & Diamantkegel(hart)) + Prüfvorkraft
- Brinell (Hartmetall Kugel)
- Vickers (Pyramidenförmiger Diamant)
- Shore (konisch zulaufender Stahlstift mit definierter Spitze)
- Kerbschlagbiegeversuch beschreiben und erklären
- Um Zähigkeit zu prüfen
- Stoßartige Belastung einer gekerbten Probe (V-Förmige Kerbe)
Für das Zerteilen benötigte Energie wird als Kerbschlagarbeit K bezeichnet. Ergibt sich aus der Differenz der Lageenergie des Pendelhammers von Anfang und Ende.
Welche Werkstoffe haben eine ausgeprägte Streckgrenze?
Unlegierter Baustahl
selten: Kupferlegierungen oder Aluminiumlegierungen
Welche Werkstoffe haben keine ausgeprägte Streckgrenze?
Aluminiumlegierungen, Keramik, Legierte Stähle
- Wann wird Guss und wann Schweißkonstruktion verwendet?
- Hängt mit den Schwingungen zusammen. Guss ist stabiler (Übergangsrundungen)
- Guss lohnt sich jedoch nur bei hohen Stückzahlen, unflexibler
Was ist Keramik, wie wird es hergestellt? Vorteile? Wie kann ich es bearbeiten?
- Pulver, welches in Form gebracht und danach gebrannt wird
- Hart, Korrosionsbeständigkeit, Temperaturbeständigkeit, elektrisches Isoliervermögen, niedrige Dichte
- Bearbeitung in den verschiedenen Herstellungsschritten durch Unterschiedliche Methoden möglich
- Grün/Weiß: Drehen, Fräsen und Bohren
- Hart: Schleifen, Honen und Läppen
- Ab wie viel Prozent Chrom rostet Stahl nicht?
- 10,5%
Nenne ein geeignetes Wärmebehandlungsverfahren für ein Lager
- Einsatzhärten (Aufkohlen und Martensitische Härtung) -> harte Randschicht und zäher Kern
- Was muss beim Gießen beachtet werden?
- Form benötigt. Verlorene Form?
- Form- und gießgerechte Konstruktion der Teile
- Fast nur Nichteisen-Gusswerkstoffe
- Nenne alle Gussverfahren
- Sandguss, Kokillenguss, Druckguss, Feinguss, Schleuderguss, Strangguss, Vakuumgießen, Keramikformguss, Vollformguss
- Unterschiede der Gießverfahren (Sandguss, Druckguss, …)?
- Druckgießen: flüssige Legierung unter Druck in metallene Dauerformen gepresst
- Spritzgießen: Kunststoff wird geschmolzen in eine Forme gespritzt, verdichtet und erkalten lassen
- Sandguss: Gießen mit verlorenen Formen aus verschiedenen Sanden mit Bindemitteln, d.h. sie werden nach dem Guss meist zerstört.
- Vorteile/Nachteile vom Druckguss
- + Dauerform, glatte/saubere Flächen und Kanten, geringe Wandstärken, präzise
- – nur dünnwandige Teile Herstellbar
- Vorteile/Nachteile vom Vollformguss
- + Keine Formteilung (komplexe, einteilige Geometrien möglich
- + geringe Nachbearbeitung, Gute Maße und Oberfläche
- + Weniger Gussfehler durch Kernmarkierungen
- – Hohe Kosten (Schaummodelle), nur Einwegformen, Gasbildung
- Sie wollen eine Schaufel eines Turboladers gießend herstellen (Stückzahl 100.000) welches Gießverfahren wählen Sie und warum?
- Feinguss (Wachsausschmelzverfahren):
- Hohe Maßgenauigkeit und sehr gute Oberflächenqualität
- Geeignet für komplexe, filigrane Geometrien wie Turbolader-Schaufeln
- Besonders bei hitzebeständigen Legierungen (z. B. Nickelbasis) vorteilhaft
- Kokillenguss:
- Dauerformverfahren, gut für hohe Stückzahlen geeignet
- Gute Maßhaltigkeit, kurze Zykluszeiten
- Wirtschaftlich effizient bei Serienfertigung mit geringer Nachbearbeitung
Welche Wärmebehandlungen für Stähle gibt es? Inklusive Verfahrensbeschreibung
1. Härten
Ziel: Erhöhung der Härte und Festigkeit
Ablauf: Austenitisieren (erhitzen) + schnelles Abschrecken → Martensitbildung
2. Anlassen
Ziel: Spannungsabbau, Zähigkeit verbessern
Ablauf: Nach dem Härten erwärmen (meist 150–600 °C), dann langsam abkühlen
3. Vergüten
Kombination aus Härten + Anlassen
Ziel: Hohe Festigkeit und Zähigkeit
Typisch für Maschinenteile, Kurbelwellen etc.
4. Glühen (verschiedene Arten):
Weichglühen: zur Spanbarkeit
Normalglühen: für gleichmäßiges Gefüge
Rekristallisationsglühen: nach Kaltverformung
Spannungsarmglühen: zur Reduktion innerer Spannungen
5. Einsatzhärten
Ziel: harte Randschicht, zäher Kern
Ablauf: Aufkohlen der Oberfläche + Härten
6. Nitrieren
Ziel: harte, verschleißfeste Oberfläche
Ablauf: Einbringen von Stickstoff in die Randschicht bei 500–550 °C
Welche Kunstoffarten gibt es und was sind die Vor- und Nachteile
- Thermoplaste (Erweichbar durch Erwärmen -> mehrfach formbar)
- + Recyclebar, Leicht verformbar, Geringes Gewicht
- - Geringe Temp. Beständigkeit, Kriechverhalten
- Duroplaste (Einmalig aushärtend -> danach nicht schmelzbar
- + Hitzebeständig, hart, hohe mechanische Festigkeit
- - nicht schweißbar (formbar), Spröde, nicht recyclebar
- Elastomere (Gummiartig, elastisch)
- + sehr elastisch, dämpfend
- - geringe Festigkeit, Begrenzte Temp. / UV Beständigkeit