Neuro und Med. Grundlagen - SoSe25
Uni Würzburg, Psychologie Stn - für persönliche Lernzwecke.
Uni Würzburg, Psychologie Stn - für persönliche Lernzwecke.
Kartei Details
Karten | 243 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Psychologie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 06.08.2025 / 06.08.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250806_neuro_und_med_grundlagen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250806_neuro_und_med_grundlagen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
33. Polysynaptisch, Reizaufnahme und -antwort in verschiedenen Organen; Schutzreflexe.
34. Nervenfaserbündel im ZNS (Tractus = groß/funktionell, Fasciculus = klein/anatomisch).
35. Bündel aus Nervenfasern mit Bindegewebshüllen (Endo-, Peri-, Epineurium).
36. Je dicker und stärker myelinisiert das Axon, desto schneller ist die Leitung.
37. Immunzellen des ZNS – überwachen das Gewebe, phagozytieren Fremdstoffe.
36. Bewegungskoordination, Gleichgewicht, Augen- und Zielmotorik.
38. Ruhend (verzweigt, überwachend) und aktiviert (plumper, phagozytierend bei Entzündung).
37. Welche Symptome treten bei Kleinhirnstörungen auf?
37.
a) Störungen der Halte- und Stützmotorik
- Rumpfataxie: Unfähigkeit, stabil zu sitzen; Fallneigung
- Standataxie: unsicherer Stand, Falltendenz
- Gangataxie: breiter, schwankender Gang (torkelnd)
b) Störung der Augenmotorik
- Nystagmus: rhythmische, unkontrollierte Augenbewegungen
c) Gliedmaßenataxie
- Dysmetrie/Hypermetrie: Zielbewegungen zu kurz oder zu lang
- Intentionstremor: Zittern bei Annäherung an Ziel
Was sind Bauelemente des Nervengewebes
Bauelemente des Nervengewebes:
1. Neurone 2.Gliazellen (Neuroglia)
Neurone :
A. Soma B. Dendriten C. Axon
Gliazellen:
1. Makroglia 2. Mikroglia
Makroglia:
- Astrozyten (ZNS) 2. Oligodendrozyten (ZNS) 3.Schwann-Zellen (PNS)
38. Vestibularorgan, Rückenmark, prämotorischer Kortex, untere Olive.
39. Thalamus → Cortex; Hirnstamm (Vestibulariskerne, Nucleus ruber, Formatio reticularis).
41. Integrieren Afferenzen, steuern Efferenzen über Projektionskerne.
1. Lehre von Krankheiten (pathos = Leiden, logos = Lehre); Untersuchung krankhafter Veränderungen von Zellen, Gewebe, Organen; Verbindung von Morphologie, molekularen Mechanismen, Stoffwechsel und Funktion
1. Gregor Mendel; Er führte Kreuzungsexperimente mit Erbsen durch und formulierte die Mendelschen Regeln, die die Grundlage der Vererbungslehre bilden.
1. Welche Formen der zerebralen Ischämie gibt es?
(Arten der Durchblutungsstörung)
1. zerebralen Ischämie: das Gehirn bekommt zu wenig Blut und damit zu wenig Sauerstoff.
- Globale Ischämie
- Regionale intraarterielle Ischämie
- Regionale venöse Ischämie
- Regionale arterioläre Ischämie
- Komplette irreversible Ischämie
1. Was versteht man unter einem organischen Psychosyndrom nach ICD-10? Organische Psychische Störungen – Grundbegriffe
1. Ein organisches Psychosyndrom ist eine psychische Störung mit nachweisbarer körperlicher (zerebraler oder systemischer) Ursache, oft mit identischen Symptomen bei verschiedenen Ursachen.
- Ursache: Gehirn- oder Körperschädigung
1. Kampf, Flucht, Freezing (Erstarren)
1. Woraus besteht die Großhirnrinde?
1. Graue Substanz, Weiße Substanz
1. Was sind die Hauptaufgaben des Nervensystems?
1.
- Kommunikation,
- Reizwahrnehmung (extern/intern),
- Integration,
- Reaktion (Muskeln/Organe), höhere Funktionen wie Lernen, Erinnern, Emotionen.
1. Was ist ein Tumor? (Definition & Einteilung)
1.
Im weiteren Sinn: Ein Tumor ist eine umschriebene Volumenzunahme eines Gewebes.
Im engeren Sinn (medizinisch genau): Ein Tumor ist eine abnorme Gewebsmasse, die entsteht durch Autonome, unkontrollierte Zellvermehrung.
Mögliche Ursachen:
- Hyperplasie (Zunahme der Zellzahl)
- Hypertrophie (Zunahme der Zellgröße)
- Entzündung usw.
Synonyme:Geschwulst, Neubildung, Neoplasie
1. Welche Hauptfunktionen erfüllt der Hirnstamm?
1.Verbindung von Rückenmark und Großhirnrinde über auf- und absteigende Bahnen,
Zentrum für Atem- und Kreislaufregulation, Ursprung der Hirnnerven III–XII
2. Definition von Gesundheit und Krankheit
2.
- Gesundheit: Fähigkeit, sich an innere (endogene) und äußere (exogene) Einflüsse anzupassen, Erhalt von Integrität und Homöostase;
- Krankheit: fehlende oder unzureichende Anpassungsreaktion, Verlust von Integrität und Homöostase
2. Eine laminäre Nekrose ist eine bandförmige Zellnekrose in der Hirnrinde, typischerweise bei globaler Hypoxie.
2. Welche Formen des Verlaufs gibt es bei organischen psychischen Störungen?
2.
- Akut
- Spezifisch (1. Ranges)
- Unspezifisch (2. Ranges)
- Psychosyndrom
- Chronisch
- Psychosyndrom
2. Heritabilität beschreibt den Anteil der genetischen Varianz an der Gesamtvarianz eines Merkmals; bei Schizophrenie z. B. liegt sie bei ca. 70–80 %.
-
- 1 / 243
-