.
Fichier Détails
Cartes-fiches | 96 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Droit |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 04.08.2025 / 05.08.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20250804_0_anwaltspruefung_or_ii
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250804_0_anwaltspruefung_or_ii/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Der Geschäftsführer schliesst ein Geschäft ab, bei welchem er in einem Interessenkonflikt steht. Verpflichtet er die GmbH?
- Bei bösgläubigem Dritten:
- Gesellschaft wird nicht verpflichtet;
- sie kann jedoch das Geschäft nachträglich genehmigen (Art. 38 OR);
- bei Nichtgenehmigung fällt das Geschäft dahin.
- Bei gutgläubigem Dritten:
- Gesellschaft wird verpflichtet
Wie können gewählte Geschäftsführer und wie geschäftsführende Gesellschafter abberufen werden?
- Gewählte Geschäftsführer: Können von der Gesellschafterversammlung jederzeit abberufen werden.
- Geschäftsführende Gesellschafter:
- Antrag beim Gericht;
- Antragsberechtigt ist jeder Gesellschafter;
- nur möglich, wenn ein wichtiger Grund vorliegt (= wenn die betreffende Person ihre Pflichten grob verletzt oder die Fähigkeit zu einer guten Geschäftsführung verloren hat)
Wann wird die GmbH aufgelöst?
- wenn ein in den Statuten vorgesehener Auflösungsgrund eintritt;
- wenn die Gesellschafterversammlung dies beschlisst;
- wenn der Konkurs eröffnet wird;
- in den übrigen vom Gesetz vorgesehenen Fällen;
- durch Auflösungsklage.
Wie kann ein Gesellschafter austreten?
- Aus wichtigem Grund kann er beim Gericht um Bewilligung des Austritts klagen; oder
- Statuten können den Gesellschaftern ein Recht auf Austritt einräumen.
Kann ein Gesellschafter aus der GmbH ausgeschlossen werden?
Bei Vorliegen eines wichtigen Grundes kann beim Gericht auf Ausschluss eines Gesellschafters geklagt werden.
Was ist eine Genossenschaft?
Eine als Körperschaft organisierte Verbindung einer nicht geschlossenen Zahl von Personen oder Handelsgesellschaften, die in der Hauptsache die Förderung oder Sicherung wirtschaftlicher Interessen ihrer Mitglieder in gemeinsamer Selbsthilfe bezweckt oder die gemeinnützig ausgerichtet ist.
Was geschieht, wenn die Anzahl der Genossenschafter unter sieben sinkt?
Vorschriften des Aktienrechts über die Mängel in der Organisation kommen zur Anwendung.
Wann kann bei einer Genossenschaft der Austretende zur Leistung einer angemessenen Auslösungssumme verpflichtet werden?
- Statutarische Grundlage;
- Erheblicher Schaden oder Gefährdung des Fortbestands
Darf ein Genossenschafter ausgeschlossen werden?
Ja, wenn:
- statutarische Grundlage; oder
- wichtiger Grund (= Weiterbestand der Mitgliedschaft ist für die Genossenschaft untragbar)
Welche Rechte hat ein Genossenschafter?
- Vermögensrechte
- Recht auf Benutzung der genossenschaftlichen Einrichtungen (ergibt sich aus dem Zweck der Gesellschaft)
- Lieferungs-, Bezugs- oder Forderungsrechte nach Massgabe der Statuten
- Evtl. Recht auf Beteiligung am Jahresgewinn
- Evtl. Recht auf Dividende auf Anteilscheinen
- Evtl. Recht auf Abfindung bei Ausscheiden
- Evtl. Recht auf Liquidationsquote
- Mitwirkungsrechte
- Recht auf Teilnahme an der GV
- Recht auf Einladung und Bekanntgabe der Traktanden der GV
- Recht auf Beteiligung
- Debattier- und Antragsrecht
- Stimmrecht
- Recht, sich vertreten zu lassen
- Schutzrechte
- Einsichts- und Auskunftsrecht
- Recht, die GV einberufen zu lassen
- Recht zur Anfechtungsklage
- Recht zur Verantwortlichkeitsklage
- Recht auf Austritt
Pflichten des Genossenschafters.
- Vermögensrechtliche Pflichten grundsätzlich keine, ausser statutarisch vereinbart:
- Pflicht zur Übernahme eines Anteilsscheins
- Pflicht zur Bezahlung eines Eintrittgeldes
- Pflicht zur Bezahlung einer Auslösesumme
- Periodische Beitragspflicht
- Persönliche Haftung
- Nachschusspflicht
- Nicht vermögensrechtliche Pflichten
- Treuepflicht
- Weitere Pflichten gemäss Stauten
Wonach bestimmt sich das Stimmrecht des Genossenschafters?
Jeder Genossenschafter hat eine Stimme. Nicht nach Kapitaleinsatz!
Wie kann sich ein Genossenschafter für die GV vertreten lassen?
Nur durch einen anderen Genossenschafter.
Wie muss die Verwaltung der Genossenschaft zusammengesetzt sein?
Sie muss aus mindestens drei Personen bestehen, die Mehrheit davon müssen Genossenschafter sein.
Eine Genossenschaft wird liquidiert. Was geschieht mit dem Liquidationsanteil?
- Es darf nur unter den Genossenschafter verteilt werden, wenn die Statuten eine solche Verteilung vorsehen, ansonsten der Überschuss zu genossenschaftlichen Zwecken oder zur Förderung gemeinnütziger Bestrebungen verwendet wird.
- Bei statutarischer Grundlage: Verteilung nach Köpfen (ausser Statuten sehen etwas anderes vor).
Was beinhaltet die Meldepflicht und was sind die Konsequenzen, wenn der Meldepflicht nicht nachgekommen wird?
- Der Gesellschaft muss innert Monatsfrist nach Erreichen des Grenzwertes den Vor- und Nachnamen und die Adresse der natürlichen Person melden, für die der Aktionär letztlich handelt (= wirtschaftlich berechtigte Person)
- Solange der Aktionär den Meldepflichten nicht nachgekommen ist, ruhen die Mitgliedschaftsrechte, die mit den Aktien verbunden sind.
- Der VR hat sicherzustellen, dass keine Aktionäre unter Verletzung der Meldepflichten ihre Rechte ausüben.
- Vermögensrechte können erst geltend gemacht werden, wenn der Aktionär seinen Meldepflichten nachgekommen ist.
Welche unübertragbaren Befugnisse stehen der GV zu?
- Festsetzung und Änderung der Statuten;
- Wahl der Mitglieder des VRs und der Revisionsstelle;
- Genehmigung des Lageberichts und der Konzernrechnung;
- Genehmigung der Jahresrechnung sowie die Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinnes, insbes. die Festsetzung der Dividende und der Tantieme;
- Festsetzung der Zwischendividende und die Genehmigung des dafür erforderlichen Zwischenabschlusses;
- Beschlussfassung über die Rückzahlung der gesetzlichen Kapitalreserve;
- Entlastung der Mitglieder des VRs.
Wer kann eine ausserordentliche GV einberufen?
- VR;
- Aktionäre, wenn
- bei börsenkotierten Gesellschaften: 5 % des AK oder der Stimmen;
- bei anderen Gesellschaften: 10 % des AK oder der Stimmen.
- Antrag muss schriftlich erfolgen.
- Entspricht VR dem Begehren nicht innert 60 Tagen, können die Gesuchsteller das Gericht anrufen.
Was muss den Aktionären mindestens zwanzig Tage vor der GV zugänglich gemacht werden?
Den Geschäftsbericht und die Revisionsberichte.
Wann können Aktionäre die Traktandierung von Verhandlungsgegenständen verlangen?
Sofern sie zusammen mindestens über eine der folgenden Beteiligungen verfügen:
- Börsenkotiert: 0.5 % des AK oder der Stimmen
- andere Gesellschaften: 5 % des AK oder der Stimmen
Wann und wie muss die Einberufung einer GV erfolgen?
- Die Einberufung muss mind. 20 Tage vor dem Versammlungstag mitgeteilt werden.
- Darin bekannt zu geben ist:
- Datum, Beginn, Art und Ort der GV;
- Verhandlungsgegenstände;
- Anträge des VR und bei börsenkotierten Gesellschaften eine kurze Begründung der Anträge;
- ggf. Name und Adresse des unabhängigen Stimmrechtsvertreters
Was geschieht, wenn die GV nicht richtig einberufen wird?
Die Beschlüsse werden anfechtbar.
Nichtigkeit ist nur ausnahmsweise anzunehmen, wenn einer entscheidenden Anzahl von Aktionären das Recht zur Mitwirkung an den Beschlüssen verwehrt oder beschränkt wurde.
In welchen Fällen kann die Einberufung der GV ohne Einhaltung der Vorschriften über die Einberufung einberufen werden?
Wenn Eigentümer oder Vertreter sämtlichenr Aktien dies ohne Widerspruch verlangen.
Es kann über alle Gegenstände gültig verhandelt werden, solange die Eigentümer oder Vertreter sämtlicher Aktien daran teilnehmen.
Welche Rechtsmittel bestehen gegen mangelhafte GV-Beschlüsse?
- Anfechtungsklage
- Nichtigkeitsklage
Anfechtungsklage
- Aktivlegitimation
- Passivlegitimation
- Frist
- Anfechtungsgründe
- Folgen der erfolgreichen Anfechtung
- Aktivlegitimation:
- Aktionäre
- Partizipanten
- Verwaltungsrat
- Passivlegitimation:
- Gesellschaft
- Frist: Zwei Monate nach GV
- Anfechtungsgründe, u.a.
- Teilnahme Unbefugter an GV (Achtung: Nicht erforderlich ist, dass schon an der GV dagegen protestiert wurde.)
- Nichtzulassung von befugten Personen an der GV
- Unterlassen der Bekanntgabe der Stimmrechts- und Depotvertreter
- Folgen der erfolgreichen Anfechtung:
- Angefochtener Beschluss wird ex tunc aufgehoben.
Nichtigkeitsklage:
- Aktivlegitimation
- Passivlegitimation
- Frist
- Nichtigkeitsgründe
- Aktivlegitimation: Jeder mit schützenswerten Interessen
- Passivlegitimation: Gesellschaft
- Frist: Keine; je älter der Beschluss, desto schwerer ein Rechtschutzinteresse geltend zu machen.
- Nichtigkeitsgründe, bsp.
- Recht Teilnahme an GV wird nur Aktionären mit Namenaktien, aber nicht solchen mit Inhaberaktien gewährt;
- Antrag auf Sonderuntersuchung wird nur Aktionären zugestanden, die über mehr als 10 % des Nennwertes des AK verfügen;
- Zinsen auf AK werden ausgegeben;
- Briefliche Stimmabgabe wird beschlossen;
- Formmängel: Nur wenn schwerwiegend und offensichtlich
Welches Vertragsverhältnis besteht zwischen der Gesellschaft und dem VR?
- I.d.R.: Auftrag
- Jederzeitige Beendigungsmöglichkeit;
- u.U. Schadenersatz bei Unzeit
- Ausnahmsweise: Arbeitsverhältnis
- Abberufung = fristlose Kündigung
- Wichtiger Grund muss gegeben sein
- Sonst: Entschädigungspflicht
- Abberufung = fristlose Kündigung
Wann endet die Amtsdauer des VRs bei nichtbörsenkotierten Unternehmen?
- Amtsdauer: Drei Jahre, sofern Statuten nichts anderes bestimmen (max. sechs Jahre)
- Es gibt keine stillschweigende Verlängerung der Amtsdauer!
- Das Amt des VR endet mit Ablauf des sechsten Monats nach Schluss des betreffenden Geschäftsjahres, wenn keine ordentl. GV durchgeführt oder die Wahl des VRs nicht traktandiert wurde.
- Die zuletzt gewählten VR gelten dann als faktische Organe und unterstehen damit weiterhin der Organhaftung.
- Es liegt jedoch ein Organisationsmangel vor, der durch ein Nachholen der verpassten Wahl zu beseitigen ist.
- Achtung: Nicht rechtzeitig wiedergewählte VR-Mitglieder sind nicht befugt, eine GV einzuberufen -> Nichtigkeit!, Deshalb:
- Universalversammlung;
- Einberufung durch Revisionsstelle;
- Aktionär mit mind. 10 % des AK oder der Stimmen
Amtsdauer VR bei börsenkotierten Gesellschaften.
Max. 1 Jahr.
Wer wählt den Präsidenten des VRs?
- Nicht börsenkotiert: VR wählt den Präsidenten (ausser Statuten sehen anderes vor)
- Börsenkotiert: GV wählt Präsidenten
-
- 1 / 96
-