.
Fichier Détails
Cartes-fiches | 96 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Droit |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 04.08.2025 / 05.08.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/cards/20250804_0_anwaltspruefung_or_ii
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250804_0_anwaltspruefung_or_ii/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was beinhaltet die Meldepflicht und was sind die Konsequenzen, wenn der Meldepflicht nicht nachgekommen wird?
- Der Gesellschaft muss innert Monatsfrist nach Erreichen des Grenzwertes den Vor- und Nachnamen und die Adresse der natürlichen Person melden, für die der Aktionär letztlich handelt (= wirtschaftlich berechtigte Person)
- Solange der Aktionär den Meldepflichten nicht nachgekommen ist, ruhen die Mitgliedschaftsrechte, die mit den Aktien verbunden sind.
- Der VR hat sicherzustellen, dass keine Aktionäre unter Verletzung der Meldepflichten ihre Rechte ausüben.
- Vermögensrechte können erst geltend gemacht werden, wenn der Aktionär seinen Meldepflichten nachgekommen ist.
Welche unübertragbaren Befugnisse stehen der GV zu?
- Festsetzung und Änderung der Statuten;
- Wahl der Mitglieder des VRs und der Revisionsstelle;
- Genehmigung des Lageberichts und der Konzernrechnung;
- Genehmigung der Jahresrechnung sowie die Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinnes, insbes. die Festsetzung der Dividende und der Tantieme;
- Festsetzung der Zwischendividende und die Genehmigung des dafür erforderlichen Zwischenabschlusses;
- Beschlussfassung über die Rückzahlung der gesetzlichen Kapitalreserve;
- Entlastung der Mitglieder des VRs.
Wer kann eine ausserordentliche GV einberufen?
- VR;
- Aktionäre, wenn
- bei börsenkotierten Gesellschaften: 5 % des AK oder der Stimmen;
- bei anderen Gesellschaften: 10 % des AK oder der Stimmen.
- Antrag muss schriftlich erfolgen.
- Entspricht VR dem Begehren nicht innert 60 Tagen, können die Gesuchsteller das Gericht anrufen.
Was muss den Aktionären mindestens zwanzig Tage vor der GV zugänglich gemacht werden?
Den Geschäftsbericht und die Revisionsberichte.
Wann können Aktionäre die Traktandierung von Verhandlungsgegenständen verlangen?
Sofern sie zusammen mindestens über eine der folgenden Beteiligungen verfügen:
- Börsenkotiert: 0.5 % des AK oder der Stimmen
- andere Gesellschaften: 5 % des AK oder der Stimmen
Wann und wie muss die Einberufung einer GV erfolgen?
- Die Einberufung muss mind. 20 Tage vor dem Versammlungstag mitgeteilt werden.
- Darin bekannt zu geben ist:
- Datum, Beginn, Art und Ort der GV;
- Verhandlungsgegenstände;
- Anträge des VR und bei börsenkotierten Gesellschaften eine kurze Begründung der Anträge;
- ggf. Name und Adresse des unabhängigen Stimmrechtsvertreters
Was geschieht, wenn die GV nicht richtig einberufen wird?
Die Beschlüsse werden anfechtbar.
Nichtigkeit ist nur ausnahmsweise anzunehmen, wenn einer entscheidenden Anzahl von Aktionären das Recht zur Mitwirkung an den Beschlüssen verwehrt oder beschränkt wurde.
In welchen Fällen kann die Einberufung der GV ohne Einhaltung der Vorschriften über die Einberufung einberufen werden?
Wenn Eigentümer oder Vertreter sämtlichenr Aktien dies ohne Widerspruch verlangen.
Es kann über alle Gegenstände gültig verhandelt werden, solange die Eigentümer oder Vertreter sämtlicher Aktien daran teilnehmen.
Welche Rechtsmittel bestehen gegen mangelhafte GV-Beschlüsse?
- Anfechtungsklage
- Nichtigkeitsklage
Anfechtungsklage
- Aktivlegitimation
- Passivlegitimation
- Frist
- Anfechtungsgründe
- Folgen der erfolgreichen Anfechtung
- Aktivlegitimation:
- Aktionäre
- Partizipanten
- Verwaltungsrat
- Passivlegitimation:
- Gesellschaft
- Frist: Zwei Monate nach GV
- Anfechtungsgründe, u.a.
- Teilnahme Unbefugter an GV (Achtung: Nicht erforderlich ist, dass schon an der GV dagegen protestiert wurde.)
- Nichtzulassung von befugten Personen an der GV
- Unterlassen der Bekanntgabe der Stimmrechts- und Depotvertreter
- Folgen der erfolgreichen Anfechtung:
- Angefochtener Beschluss wird ex tunc aufgehoben.
Nichtigkeitsklage:
- Aktivlegitimation
- Passivlegitimation
- Frist
- Nichtigkeitsgründe
- Aktivlegitimation: Jeder mit schützenswerten Interessen
- Passivlegitimation: Gesellschaft
- Frist: Keine; je älter der Beschluss, desto schwerer ein Rechtschutzinteresse geltend zu machen.
- Nichtigkeitsgründe, bsp.
- Recht Teilnahme an GV wird nur Aktionären mit Namenaktien, aber nicht solchen mit Inhaberaktien gewährt;
- Antrag auf Sonderuntersuchung wird nur Aktionären zugestanden, die über mehr als 10 % des Nennwertes des AK verfügen;
- Zinsen auf AK werden ausgegeben;
- Briefliche Stimmabgabe wird beschlossen;
- Formmängel: Nur wenn schwerwiegend und offensichtlich
Welches Vertragsverhältnis besteht zwischen der Gesellschaft und dem VR?
- I.d.R.: Auftrag
- Jederzeitige Beendigungsmöglichkeit;
- u.U. Schadenersatz bei Unzeit
- Ausnahmsweise: Arbeitsverhältnis
- Abberufung = fristlose Kündigung
- Wichtiger Grund muss gegeben sein
- Sonst: Entschädigungspflicht
- Abberufung = fristlose Kündigung
Wann endet die Amtsdauer des VRs bei nichtbörsenkotierten Unternehmen?
- Amtsdauer: Drei Jahre, sofern Statuten nichts anderes bestimmen (max. sechs Jahre)
- Es gibt keine stillschweigende Verlängerung der Amtsdauer!
- Das Amt des VR endet mit Ablauf des sechsten Monats nach Schluss des betreffenden Geschäftsjahres, wenn keine ordentl. GV durchgeführt oder die Wahl des VRs nicht traktandiert wurde.
- Die zuletzt gewählten VR gelten dann als faktische Organe und unterstehen damit weiterhin der Organhaftung.
- Es liegt jedoch ein Organisationsmangel vor, der durch ein Nachholen der verpassten Wahl zu beseitigen ist.
- Achtung: Nicht rechtzeitig wiedergewählte VR-Mitglieder sind nicht befugt, eine GV einzuberufen -> Nichtigkeit!, Deshalb:
- Universalversammlung;
- Einberufung durch Revisionsstelle;
- Aktionär mit mind. 10 % des AK oder der Stimmen
Amtsdauer VR bei börsenkotierten Gesellschaften.
Max. 1 Jahr.
Wer wählt den Präsidenten des VRs?
- Nicht börsenkotiert: VR wählt den Präsidenten (ausser Statuten sehen anderes vor)
- Börsenkotiert: GV wählt Präsidenten
Können VR-Beschlüsse angefochten werden?
Nein, aber sie können nichtig sein.
Jedes VR-Mitglied kann unter Angabe der Gründung vom Präsidenten die unverzügliche Einberufung einer Sitzung verlangen. Was kann ein VR-Mitglied machen, wenn der Präsident dem Gesuch nicht nachkkommt?
Klage auf Einberufung einer VR-Sitzung gegen die Gesellschaft.
Welche unübertragbaren und unentziehbaren Aufgaben hat der VR?
- Oberleitung der Gesellschaft und die Erteilung der nötigen Weisungen;
- Festlegung der Organisation;
- Ausgestaltung des Rechnungswesen, der Finanzkontrolle sowie der Finanzplanung, sofern diese für die Führung der Gesellschaft notwendig ist;
- die Oberaufsicht über die mit der Geschäftsführung betrauten Personen, namentlich im Hinblick auf die Befolgung der Gesetze, Statuten, Reglemente und Weisungen;
- Erstellung eines Geschäftsberichts sowie Vorbereitung der GV und Ausführung ihrer Beschlüsse;
- Einreichung eines Gesuchs um Nachlassstundung und die Benachrichtigung des Gerichts im Falle der Überschuldung;
- Erstellung des Vergütungsberichts bei börsenkotierten Gesellschaften.
Was ist ein Organisationsreglement?
Es bildet die Grundlage einer rechtswirksamen Delegation der Geschäftsführung.
Es ordnet die Geschäftsführung, bestimmt die hierfür erforderlichen Stellen, umschreibt deren Aufgaben und regelt insbesondere die Berichterstattung.
Welche Pflichten hat der Verwaltungsrat?
- Sorgfaltspflicht
- in der Aufnahme des Mandats;
- in der Aufgabenerfüllung;
- in der Organisation der Gesellschaft;
- in der Auswahl von Unterstellten.
- Treuepflicht
- alles zu unterlassen, was gegen das Gesellschaftsinteresse verstösst;
- bei direktem Interessenkonflikt: Eigene Interessen hinten anstellen oder Ausstand
- Gleichbehandlungspflicht
- es darf nur abgewichen werden, wenn sachliche Gründe vorliegen.
Welche Voraussetzungen sind an den Verwaltungsrat zu stellen, damit kein Organisationsmangel vorliegt?
- Mindestens ein Mitglied des VRs muss zur Vertretung befugt sein.
- Der VR muss durch mind. eine Person vertreten werden können, die Wohnsitz in der Schweiz hat. Diese Person muss Zugang zum Aktienbuch sowie zum Verzeichnis haben.
Welche Handlungen sind nicht von der Vertretungsmacht des VRs gedeckt?
Grundsätzlich sind auch ungewöhnliche Geschäfte erfasst, sofern sie auch nur möglicherweise im Gesellschaftszweck begründet sind, d.h. durch diesen zumindest nicht geradezu ausgeschlossen werden.
Nicht von der Vertretungsmacht gedeckt sind bspw.
- Grosse Schenkungen, welche die wirtschaftliche Kraft der AG übersteigen;
- I.d.R. Einleitung und Durchführung einer Liquidation;
- Veräusserung des gesamten Unternehmens.
Welche Beschränkungen der Vertretungsmacht haben Wirkungen gutgläubigen Drittpersonen gegenüber?
Die im HR eingetragenen Bestimmungen über
- die ausschiessliche Vertretung der Hauptniederlassung oder Zweigniederlassung; oder
- über die gemeinsame Vertretung der Gesellschaft (Kollektivunterschrift).
Weitere Beschränkungen haben gegenüber Dritten grundsätzlich keine Wirkung.
Voraussetzungen der Organhaftung.
- Schaden
- Widerrechtlichkeit
- in geschäftlicher Verrichtung
- Kausalzusammenhang
- Verschulden des Organs
Wann liegt eine Zahlungsunfähigkeit vor?
Wenn die Gesellschaft nicht mehr in der Lage ist, Rechnungen zu bezahlen, da sie zu wenig liquide Mittel hat.
Was muss der VR tun, wenn Zahlungsunfähigkeit droht?
- Er muss Massnahmen zur Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit ergreifen.
- Ggf. weitere Massnahmen zur Sanierung der Gesellschaft ergreifen oder der GV beantragen.
- Nötigenfalls Gesuch um Nachlassstundung.
Wann liegt ein Kapitalverlust vor?
Aktiven decken FK, aber die Hälfte des AK und der gesetzlichen Reserven sind nicht mehr gedeckt.
Was muss der VR tun, wenn ein Kapitalverlust besteht?
- Er muss Massnahmen treffen.
- Sanierungsmassnahmen treffen oder bei GV beantragen.
- FAlls keine Revisionsstelle: Letzte Jahresrechnung muss vor ihrer Genehmigung durch GV durch einen zugelassenen Revisor geprüft werden.
Wann liegt eine Überschuldung vor?
Wenn die Verbindlichkeiten der Gesellschaft nicht mehr durch die Aktiven gedeckt sind.
Welche Pflichten hat der VR bei Überschuldung?
- VR muss unverzüglich je einen Zwischenabschluss zu Fortführungswerten und zu Veräusserungswerten erstellen.
- Auf Zwischenabschluss zu Veräusserungswerten kann verzichtet werden, wenn die Annahme der Fortführung besteht und der Zwischenabschluss zu Fortführungswerten keine Überschuldung aufweist.
- Annahme der Fortführung nicht gegeben: Zwischenabschluss zu Veräusserungswerten.
- VR muss Zwischenabschlüsse von Revisor prüfen lassen.
- Ist Gesellschaft gemäss beiden Zwischenabschlüssen überschuldet, muss der VR das Gericht benachrichtigen, kann unterbleiben wenn:
- Rangrücktritt Gläubiger;
- begründete Aussicht, dass die Überschuldung innert spätestens 90 Tagen behoben werden kann.
Welche Sanierungsmassnahmen gibt es?
- Bilanzierungsmassnahmen
- Verrechnung des Verlusts mit den Reserven
- Aufwertung von Vermögenswerten
- Auflösung stiller Reserven auf Grundstücken und Beteiligungen
- Änderung der Kaptitalstruktur
- Erhöhung des AK
- Herabsetzung des AK
- Operationelle Massnahmen
- Verkauf oder Abspaltung von Geschäftsbereichen
- Entlassungen
Welche Gesellschaften unterliegen der ordentlichen Revision?
- Publlikumsgesellschaften;
- Gesellschaften, die zwei der nachstehenden Grössen in zwei aufeinander folgenden Geschäftsjahren überschreiten:
- Bilanzsumme von CHF 20 Mio.
- Umsatzerlös von CHF 40 Mio.
- 250 Volzeitstellen im Jahresdurchschnitt
Wann besteht die Verpflichtung zur eingeschränkten Revision?
- Wenn nicht ordentlicher Revision unterliegt; und
- Mit Zustimmung sämtlicher Aktionäre kann auf die eingeschränkte Revision verzichtet werden, wenn die Gesellschaf tnicht mehr als zehn Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt hat (Opting Out).
Wann liegt ein Organisationsmangel vor?
- Der Gesellschaft fehlt eines der vorgeschriebenen Organe.
- Ein vorgeschriebenes Organ ist nicht richtig zusammengesetzt (bspw. Wohnsitzerfordernis nicht erfüllt).
- Die Gesellschaft führt das Aktienbuch oder das Verzeichnis über die ihr gemeldeten wirtschaftlichen berechtigten Personen nicht vorschriftsgemäss.
- Die Gesellschaft hat Inhaberaktien ausgegeben, ohne dass sie die Beteiligungspapiere an einer Börse kotiert hat oder die Inhaberaktien als Bucheffekten ausgestaltet sind.
Wer kann wo Organisationsmängel geltend machen?
Aktionäre oder Gläubiger können dies beim Gericht geltend machen.
Welche Massnahmen trifft das Gericht bei Organisationsmängeln?
- Ansetzen einer Frist binnen deren der rechtmässige Zustand wiederherzustellen ist, unter Androhung der Auflösung;
- fehlendes Organ oder Sachwalter bestellen;
- Gesellschaft auflösen und ihre Liquidation nach den Vorschriften über den Konkurs anordnen.
Bei welchem Gericht müssen Organisationsmängel gemeldet werden? In welchem Verfahren entscheidet das Gericht?
- Summarische Verfahren
- Sitz der Gesellschaft
Welche Pflichten haben börsenkotierte Unternehmen?
- Vergütungsausschuss
- Vergütungsbericht
Wie kann eine AG aufgelöst werden?
- Nach Massgabe der Stauten;
- durch Beschluss der GV (öffentlich zu beurkunden; qualifiziertes Quorum -> 2/3 der vertretenen Stimmen und Mehrheit der vertretenen Aktiennennwerte);
- durch Eröffnung des Konkurses;
- durch Auflösungsklage
Wann kann auf Auflösung einer Gesellschaft geklagt werden?
- Wenn Aktionäre, die zusammen mind. 10 % des AK oder der Stimmen vertreten;
- aus wichtigen Gründen, bspw.
- wenn trotz guter Geschäftsgänge keine Dividende ausbezahlt wird;
- Gewährung von Darlehen an Mehrheitsaktionäre zum Schaden der Gesellschaft;
- schwere Missachtung der Kontrollrechte
- Ultima ratio! Ist subsidiär zu anderen Schutzrechten.