
Einführung Wirtschaftswissenschaften VI - VWL
Paket umfasst 60 Karteikarten zum Thema "Einführung in die VWL VI" des Moduls 31001 Einführung Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität in Hagen.
Paket umfasst 60 Karteikarten zum Thema "Einführung in die VWL VI" des Moduls 31001 Einführung Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität in Hagen.
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Kartei Details
Karten | 60 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | VWL |
Autor | Uni-Karteikarten.de |
Stufe | Universität |
Copyright | |
Auflage | |
Zielgruppe | |
Erstellt / Aktualisiert | 29.07.2025 / 31.07.2025 |
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Sammlung
Diese Kartei ist Teil der Sammlung Einführung Wirtschaftswissenschaft - Komplettpaket 'Lernen' & 'Üben'
Diese Kartei ist Teil der Sammlung Einführung Wirtschaftswissenschaft - Karteikarten-Set 'Lernen'
Was versteht man unter „imperative Einkommenspolitik“?
46/60
Thema: Wirtschaftspolitische Bereiche und Instrumente
- Lohnstopps
- Preisstopps
Was versteht man unter „marktkonforme Anreizpolitik“?
47/60
Thema: Wirtschaftspolitische Bereiche und Instrumente
- Steuerpolitische Anreize
- Bildung neue Märkte
Welche zwei Politikbereiche sind besonders geeignet, zur Bekämpfung von konjunktureller Arbeitslosigkeit?
48/60
Thema: Wirtschaftspolitische Umsetzung der gesamtwirtschaftlichen Ziele
- Geldpolitik
- Fiskalpolitik
Wie kann der Staat bzw. die Zentralbank durch die Geldpolitik die konjunkturelle Arbeitslosigkeit bekämpfen?
49/60
Thema: Wirtschaftspolitische Umsetzung der gesamtwirtschaftlichen Ziele
- Steigerung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage durch expansive geldpolitische Maßnahmen
- Durch Zinssenkung erhöht sich die Investitionsnachfrage und dadurch sinkt die Arbeitslosigkeit
Wie kann der Staat bzw. die Zentralbank, durch die Fiskalpolitik, die konjunkturelle Arbeitslosigkeit bekämpfen?
50/60
Thema: Wirtschaftspolitische Umsetzung der gesamtwirtschaftlichen Ziele
- Steigerung der staatlichen Nachfrage oder Senkung der Steuern
- In beiden Fällen kommt es zu einer Zinserhöhung, wodurch sich die Arbeitslosigkeit erhöht
- Alternative: Kombination von Geld- und Fiskalpolitik
Wie kann der Staat strukturelle Arbeitslosigkeit bekämpfen?
51/60
Thema: Wirtschaftspolitische Umsetzung der gesamtwirtschaftlichen Ziele
- Arbeitsmarktpolitik (direkt)
- Wachstumspolitik (indirekt)
Was versteht man unter der Hysteresis-Hypothese?
52/60
Thema: Wirtschaftspolitische Umsetzung der gesamtwirtschaftlichen Ziele
- Strukturelle Arbeitslosigkeit ist keine Konstante, sondern ändert sich mit der gesamten Arbeitslosenrate
- Je länger eine Person arbeitslos ist, desto stärker wird ihr „Humankapital“ entwertet
Was versteht man unter „Arbeitsmarktpolitik“?
53/60
Thema: Wirtschaftspolitische Umsetzung der gesamtwirtschaftlichen Ziele
- Gestaltung von Arbeitsbedingungen
- Deregulierungs- und Flexibilisierungsmaßnahmen
- Mikroökonomische Perspektive
Was ist die Grundlage für die Arbeitsmarktpolitik der Bundesagentur für Arbeit?
54/60
Thema: Wirtschaftspolitische Umsetzung der gesamtwirtschaftlichen Ziele
Arbeitsförderungsgesetz von 1969.
Welche fünf Kernbereiche gibt es beim Arbeits-förderungsgesetz?
55/60
Thema: Wirtschaftspolitische Umsetzung der gesamtwirtschaftlichen Ziele
- Verbesserung der Markttransparenz
- Verbesserung der räumlichen Mobilität
- Verbesserung der beruflichen Mobilität
- Schaffung von Arbeitsplätzen
- Erhaltung von Arbeitsplätzen
Was versteht man unter „Wachstumspolitik“?
56/60
Thema: Wirtschaftspolitische Umsetzung der gesamtwirtschaftlichen Ziele
- Förderung neuer Technologien
- Förderung neuer Branchen
- Schaffung von Anreizen für Investoren und Verbesserungen der Standortbedingungen
- Ziel: Entstehung neuer Arbeitsplätze
Nennen Sie zwei Maßnahmen bei der Bekämpfung einer Nachfrageinflation!
57/60
Thema: Wirtschaftspolitische Umsetzung der gesamtwirtschaftlichen Ziele
- Staat verbietet Preiserhöhungen (Preisstopp)
- Staat betreibt antizyklische Fiskalpolitik (Ursachenbekämpfung)
Nennen Sie zwei Maßnahmen bei der Bekämpfung einer strukturellen Inflation!
58/60
Thema: Wirtschaftspolitische Umsetzung der gesamtwirtschaftlichen Ziele
- Abbau von Seignioragefinanzierung
- Einrichtung einer unabhängigen Zentralbank
Was versteht man unter „Seignioragefinanzierung“?
59/60
Thema: Wirtschaftspolitische Umsetzung der gesamtwirtschaftlichen Ziele
- Eine Form der Staatsfinanzierung
- Staat produziert selbst Geld
Was versteht man unter Indexierung?
60/60
Thema: Wirtschaftspolitische Umsetzung der gesamtwirtschaftlichen Ziele
- Besondere Art der Einkommenspolitik
- Staat verpflichtet sich, die Geldzahlung an die Entwick-lung eines Indizes zu koppeln
- Beispielsweise an den Lebenshaltungskostenindex
Welche vier Wirtschaftssysteme können unterschieden werden?
1/60
Thema: Wirtschaftspolitik und Wirtschaftssysteme
- Freie Marktwirtschaft
- Soziale Marktwirtschaft
- Keynesianische Marktwirtschaft
- Korporatistische Marktwirtschaft
Was versteht man unter der „Freien Marktwirtschaft“?
2/60
Thema: Wirtschaftspolitik und Wirtschaftssysteme
- Marktmechanismus im Mittelpunkt
- Staat nur für Aufrechterhaltung der Rechts- und Wirtschaftsordnung zuständig
Was versteht man unter der „Sozialen Marktwirtschaft“?
3/60
Thema: Wirtschaftspolitik und Wirtschaftssysteme
- Soziale Gerechtigkeit
- Staat für Verteilungspolitik zuständig
Was versteht man unter der „Keynesianischen Marktwirtschaft“?
4/60
Thema: Wirtschaftspolitik und Wirtschaftssysteme
- Keine soziale Gerechtigkeit im Fokus
- Ebenfalls Marktmechanismen wichtig
- Staat soll Markt vor Instabilität schützen
Was versteht man unter der „Korporatistische Marktwirtschaft“?
5/60
Thema: Wirtschaftspolitik und Wirtschaftssysteme
- Sozialistische Marktwirtschaft
- Lenkung des Marktes durch Staat
Was ist die Basisaufgabe eines modernen Staates?
6/60
Thema: Wirtschaftspolitik und Wirtschaftssysteme
Die Schaffung von Spielregeln.
Nennen Sie drei Beispiele für die Schaffung von Spielregeln eines Staates!
7/60
Thema: Ziele der nationalen Wirtschaftspolitik
- Schaffung einer Rechtsordnung
- Schaffung von Eigentumsrechten
- Schaffung einer Geldverfassung
Unterscheiden Sie freiwillige und unfreiwillige Arbeitslosigkeit!
8/60
Thema: Ziele der nationalen Wirtschaftspolitik
Freiwillige Arbeitslosigkeit
Menschen, die nicht arbeiten möchten.
Unfreiwillige Arbeitslosigkeit
Wird unterschieden in friktioneller, struktureller und konjunktureller Arbeitslosigkeit.
Unterscheiden Sie friktionelle, konjunkturelle und strukturelle Arbeitslosigkeit!
9/60
Thema: Ziele der nationalen Wirtschaftspolitik
Friktionelle Arbeitslosigkeit
Entsteht durch Arbeitsplatzwechsel; Saisonale Arbeitslosigkeit (kurzfristige Arbeitslosigkeit).
Konjunkturelle Arbeitslosigkeit
Entsteht durch Rückgang der Nachfrage (kurz- bis langfristige Arbeitslosigkeit).
Strukturelle Arbeitslosigkeit
Entsteht durch technologische Veränderungen oder Nachfrageverschiebungen (langfristige Arbeitslosigkeit).
Nennen Sie drei Arten von Kosten einer Arbeitslosigkeit für die Volkswirtschaft!
10/60
Thema: Ziele der nationalen Wirtschaftspolitik
- Produktionsverlust
- Umverteilung
- Nicht-ökonomische Kosten
Was versteht man unter „Produktionsverlust“?
11/60
Thema: Ziele der nationalen Wirtschaftspolitik
- Zentrale ökonomische Kosten
- Output geht Volkswirtschaft verloren
Was versteht man unter „Umverteilung“?
12/60
Thema: Ziele der nationalen Wirtschaftspolitik
- Steuereinnahmen gehen verloren
- Höhere Sozialausgaben
- Umverteilung des Volkseinkommens
Was versteht man unter „nicht-ökonomische Kosten“?
13/60
Thema: Ziele der nationalen Wirtschaftspolitik
- Soziale und psychologische Folgen
- Verlust von Ansehen
- Verlust von Selbstwertgefühl
Was versteht man unter einer Inflation?
14/60
Thema: Ziele der nationalen Wirtschaftspolitik
- Erhöhung des Preisniveaus von Gütern
- Verringerung der Kaufkraft des Geldes
Unterscheiden Sie offene und verdeckte Inflation!
15/60
Thema: Ziele der nationalen Wirtschaftspolitik
Offene Inflation
Tatsächlich spürbare Inflation durch Anstieg des Preisniveaus.
Verdeckte Inflation
Noch nicht spürbare Inflation durch Preisregulierungen des Staates.
-
- 1 / 60
-