
Einführung Wirtschaftswissenschaften VI - VWL
Paket umfasst 60 Karteikarten zum Thema "Einführung in die VWL VI" des Moduls 31001 Einführung Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität in Hagen.
Paket umfasst 60 Karteikarten zum Thema "Einführung in die VWL VI" des Moduls 31001 Einführung Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität in Hagen.
Kartei Details
Karten | 60 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | VWL |
Autor | Uni-Karteikarten.de |
Stufe | Universität |
Copyright | |
Auflage | |
Zielgruppe | |
Erstellt / Aktualisiert | 29.07.2025 / 31.07.2025 |
Sammlung
Diese Kartei ist Teil der Sammlung Einführung Wirtschaftswissenschaft - Komplettpaket 'Lernen' & 'Üben'
Diese Kartei ist Teil der Sammlung Einführung Wirtschaftswissenschaft - Karteikarten-Set 'Lernen'
Welche vier Wirtschaftssysteme können unterschieden werden?
1/60
Thema: Wirtschaftspolitik und Wirtschaftssysteme
- Freie Marktwirtschaft
- Soziale Marktwirtschaft
- Keynesianische Marktwirtschaft
- Korporatistische Marktwirtschaft
Was versteht man unter der „Freien Marktwirtschaft“?
2/60
Thema: Wirtschaftspolitik und Wirtschaftssysteme
- Marktmechanismus im Mittelpunkt
- Staat nur für Aufrechterhaltung der Rechts- und Wirtschaftsordnung zuständig
Was versteht man unter der „Sozialen Marktwirtschaft“?
3/60
Thema: Wirtschaftspolitik und Wirtschaftssysteme
- Soziale Gerechtigkeit
- Staat für Verteilungspolitik zuständig
Was versteht man unter der „Keynesianischen Marktwirtschaft“?
4/60
Thema: Wirtschaftspolitik und Wirtschaftssysteme
- Keine soziale Gerechtigkeit im Fokus
- Ebenfalls Marktmechanismen wichtig
- Staat soll Markt vor Instabilität schützen
Was versteht man unter der „Korporatistische Marktwirtschaft“?
5/60
Thema: Wirtschaftspolitik und Wirtschaftssysteme
- Sozialistische Marktwirtschaft
- Lenkung des Marktes durch Staat
Was ist die Basisaufgabe eines modernen Staates?
6/60
Thema: Wirtschaftspolitik und Wirtschaftssysteme
Die Schaffung von Spielregeln.
Nennen Sie drei Beispiele für die Schaffung von Spielregeln eines Staates!
7/60
Thema: Ziele der nationalen Wirtschaftspolitik
- Schaffung einer Rechtsordnung
- Schaffung von Eigentumsrechten
- Schaffung einer Geldverfassung
Unterscheiden Sie freiwillige und unfreiwillige Arbeitslosigkeit!
8/60
Thema: Ziele der nationalen Wirtschaftspolitik
Freiwillige Arbeitslosigkeit
Menschen, die nicht arbeiten möchten.
Unfreiwillige Arbeitslosigkeit
Wird unterschieden in friktioneller, struktureller und konjunktureller Arbeitslosigkeit.
Unterscheiden Sie friktionelle, konjunkturelle und strukturelle Arbeitslosigkeit!
9/60
Thema: Ziele der nationalen Wirtschaftspolitik
Friktionelle Arbeitslosigkeit
Entsteht durch Arbeitsplatzwechsel; Saisonale Arbeitslosigkeit (kurzfristige Arbeitslosigkeit).
Konjunkturelle Arbeitslosigkeit
Entsteht durch Rückgang der Nachfrage (kurz- bis langfristige Arbeitslosigkeit).
Strukturelle Arbeitslosigkeit
Entsteht durch technologische Veränderungen oder Nachfrageverschiebungen (langfristige Arbeitslosigkeit).
Nennen Sie drei Arten von Kosten einer Arbeitslosigkeit für die Volkswirtschaft!
10/60
Thema: Ziele der nationalen Wirtschaftspolitik
- Produktionsverlust
- Umverteilung
- Nicht-ökonomische Kosten
Was versteht man unter „Produktionsverlust“?
11/60
Thema: Ziele der nationalen Wirtschaftspolitik
- Zentrale ökonomische Kosten
- Output geht Volkswirtschaft verloren
Was versteht man unter „Umverteilung“?
12/60
Thema: Ziele der nationalen Wirtschaftspolitik
- Steuereinnahmen gehen verloren
- Höhere Sozialausgaben
- Umverteilung des Volkseinkommens
Was versteht man unter „nicht-ökonomische Kosten“?
13/60
Thema: Ziele der nationalen Wirtschaftspolitik
- Soziale und psychologische Folgen
- Verlust von Ansehen
- Verlust von Selbstwertgefühl
Was versteht man unter einer Inflation?
14/60
Thema: Ziele der nationalen Wirtschaftspolitik
- Erhöhung des Preisniveaus von Gütern
- Verringerung der Kaufkraft des Geldes
Unterscheiden Sie offene und verdeckte Inflation!
15/60
Thema: Ziele der nationalen Wirtschaftspolitik
Offene Inflation
Tatsächlich spürbare Inflation durch Anstieg des Preisniveaus.
Verdeckte Inflation
Noch nicht spürbare Inflation durch Preisregulierungen des Staates.
Was versteht man unter einer Deflation?
16/60
Thema: Ziele der nationalen Wirtschaftspolitik
- Rückgang des Preisniveaus von Gütern
- Gesamtwirtschaftliche Nachfrage geringer als Angebot
Nennen Sie vier mögliche Folgen von Inflation!
17/60
Thema: Ziele der nationalen Wirtschaftspolitik
- Arbeitslosigkeit
- Fehlinvestitionen
- Wohlstandsverluste
- Wirtschaftszusammenbruch
Unterscheiden Sie Ordnungs- und Prozesspolitik!
18/60
Thema: Wirtschaftspolitische Bereiche und Instrumente
Ordnungspolitik
- Setzt gesetzlich-institutionelle Rahmenbedingungen
- Langfristige Perspektive
Prozesspolitik
- Staatliche Eingriffe in Wirtschaftsgeschehen
- Kurz- bis mittelfristige Perspektive
Welche drei Komponenten zählen zur Ordnungspolitik?
19/60
Thema: Wirtschaftspolitische Bereiche und Instrumente
- Wettbewerbspolitik
- Infrastrukturpolitik
- Verteilungspolitik
Welche drei Komponenten zählen zur Prozesspolitik?
20/60
Thema: Wirtschaftspolitische Bereiche und Instrumente
- Fiskalpolitik
- Geldpolitik
- Einkommenspolitik
Was versteht man unter „Wettbewerbspolitik“?
21/60
Thema: Wirtschaftspolitische Bereiche und Instrumente
- Sicherstellung der Selbststeuerungsfunktion der Marktprozesse
- Beeinflussung der Wettbewerbsprozesse
Nennen Sie drei Vorteile des Wettbewerbs!
22/60
Thema: Wirtschaftspolitische Bereiche und Instrumente
- Effiziente Verwendung von knappen Ressourcen
- Objektive Preisverhältnisse ermöglichen schnelle und kostengünstige Transaktionen
- Förderung von Innovationen
Nennen Sie zwei Instrumente der Wettbewerbspolitik!
23/60
Thema: Wirtschaftspolitische Bereiche und Instrumente
- Antikartellpolitik
- Antimonopolpolitik
Was versteht man unter „Antikartellpolitik“?
24/60
Thema: Wirtschaftspolitische Bereiche und Instrumente
Richtet sich gegen wettbewerbseinschränkende Kooperationen von Unternehmen.
Was versteht man unter „Antimonopolpolitik“?
25/60
Thema: Wirtschaftspolitische Bereiche und Instrumente
Richtet sich gegen wettbewerbseinschränkende marktbeherrschende Stellungen von Unternehmen.
Nennen Sie den Träger der Wettbewerbspolitik!
26/60
Thema: Wirtschaftspolitische Bereiche und Instrumente
Bundeskartellamt
Was versteht man unter „Infrastrukturpolitik“?
27/60
Thema: Wirtschaftspolitische Bereiche und Instrumente
- Maßnahmen zur Förderung der Infrastruktur
- Bereitstellung grundlegender Dienste
Nennen Sie das wesentliche Instrument der Infrastrukturpolitik!
28/60
Thema: Wirtschaftspolitische Bereiche und Instrumente
Bereitstellung öffentlicher Güter.
Nennen Sie drei Träger der Infrastrukturpolitik!
29/60
Thema: Wirtschaftspolitische Bereiche und Instrumente
- Gesetzgeber
- Öffentliche Unternehmen
- Versorgungswirtschaft
Was versteht man unter „Verteilungspolitik“?
30/60
Thema: Wirtschaftspolitische Bereiche und Instrumente
- Maßnahmen zur Gestaltung der Einkommensverteilung
- Bezieht sich auf Primär- und Sekundärverteilung des Einkommens
Unterscheiden Sie Primär- und Sekundärverteilung des Einkommens!
31/60
Thema: Wirtschaftspolitische Bereiche und Instrumente
Primärverteilung
Faktoreinkommen wie Gehälter, Löhne und Gewinne
Sekundärverteilung
Korrektur der Faktoreinkommen durch Steuern und Transferzahlung
Nennen Sie vier Instrumente der Verteilungspolitik bzw. der Sekundärverteilung!
32/60
Thema: Wirtschaftspolitische Bereiche und Instrumente
- Steuern
- Beiträge zur Sozialversicherung
- Subventionen
- Bereitstellung von öffentlichen Gütern
Nennen Sie zwei Träger der Verteilungspolitik!
33/60
Thema: Wirtschaftspolitische Bereiche und Instrumente
- Staat
- Verbände
Was versteht man unter „Fiskalpolitik“?
34/60
Thema: Wirtschaftspolitische Bereiche und Instrumente
- Öffentliche Einnahmen und Ausgaben
- Erreichung gesamtwirtschaftlicher Ziele
- Behebung gesamtwirtschaftlichen Ungleichgewichts
Nennen Sie das Instrument der Fiskalpolitik!
35/60
Thema: Wirtschaftspolitische Bereiche und Instrumente
Das Stabilitätsgesetz.
Erläutern Sie das „Stabilitätsgesetz“!
36/60
Thema: Wirtschaftspolitische Bereiche und Instrumente
Ausgleich gesamtwirtschaftlicher Outputschwankungen, durch eine antizyklische Steuer- und Ausgabenpolitik.
Nennen Sie die Träger der Fiskalpolitik!
37/60
Thema: Wirtschaftspolitische Bereiche und Instrumente
Gebietskörperschaften (insbesondere Bundesregierung und Bundestag).
Was versteht man unter „Geldpolitik“?
38/60
Thema: Wirtschaftspolitische Bereiche und Instrumente
- Maßnahmen zur Reglung der Geldversorgung
- Preisniveaustabilität ist oberstes Ziel
Nennen Sie die drei Instrumente der Geldpolitik!
39/60
Thema: Wirtschaftspolitische Bereiche und Instrumente
- Offenmarktpolitik
- Mindestreservepolitik
- Refinanzierungspolitik
Was versteht man unter „Offenmarktpolitik“?
40/60
Thema: Wirtschaftspolitische Bereiche und Instrumente
- Steuerung der Bankenliquidität
- Steuerung des Zinsniveaus