Natursteine
BK natursteine
BK natursteine
Set of flashcards Details
Flashcards | 18 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Interior Construction |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 28.07.2025 / 30.07.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250728_stahl_KIu1
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250728_stahl_KIu1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Wie entstehen Natursteine?
Durch Abkühlung und Erstarrung von Magma sowie geologische Prozesse wie Verwitterung, Ablagerung, chemische Verschmelzung und physikalische Pressung.
Wie werden Gesteinsarten grob unterteilt?
In Erstarrungsgesteine (Magmatite), Ablagerungsgesteine (Sedimente), Umwandlungsgesteine (Metamorphite).
Nenne Beispiele für Erstarrungsgestein
Granit, Syenit, Porphyr, Basalt, Bimsstein, Lava.
Nenne vier Verfahren zur Natursteingewinnung.
Bohrverfahren, Sprengverfahren, Keilspaltverfahren, Seilsägeverfahren.
Was ist das Seilsägeverfahren?
Ein diamantbesetztes Stahlseil durchsägt das Gestein; dabei wird Wasser zur Kühlung verwendet.
Was bedeutet „geflammt“ bei der Oberflächenbearbeitung von Naturstein?
Oberfläche wird durch Hitze aufgeraut, sehr rutschsicher, schwer zu reinigen.
Was ist „gestockt“?
Die Oberfläche wird mit einem Stockhammer rau bearbeitet.
Wie entsteht eine polierte Oberfläche?
Durch intensives Schleifen bis keine Schleifspuren mehr sichtbar sind; bei Marmor/Kalkstein oft mit Säure behandelt.
-
- 1 / 18
-