Natursteine

BK natursteine

BK natursteine


Kartei Details

Karten 18
Sprache Deutsch
Kategorie Innenausbau
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 28.07.2025 / 30.07.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250728_stahl_KIu1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250728_stahl_KIu1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie entstehen Natursteine?
 

Durch Abkühlung und Erstarrung von Magma sowie geologische Prozesse wie Verwitterung, Ablagerung, chemische Verschmelzung und physikalische Pressung.

Wie werden Gesteinsarten grob unterteilt?

In Erstarrungsgesteine (Magmatite), Ablagerungsgesteine (Sedimente), Umwandlungsgesteine (Metamorphite).

 Nenne Beispiele für Erstarrungsgestein
 

Granit, Syenit, Porphyr, Basalt, Bimsstein, Lava.

 Nenne vier Verfahren zur Natursteingewinnung.

Bohrverfahren, Sprengverfahren, Keilspaltverfahren, Seilsägeverfahren.

Was ist das Seilsägeverfahren?
 

 Ein diamantbesetztes Stahlseil durchsägt das Gestein; dabei wird Wasser zur Kühlung verwendet.

Was bedeutet „geflammt“ bei der Oberflächenbearbeitung von Naturstein?
 

Oberfläche wird durch Hitze aufgeraut, sehr rutschsicher, schwer zu reinigen.

Was ist „gestockt“?
 

Die Oberfläche wird mit einem Stockhammer rau bearbeitet.

Wie entsteht eine polierte Oberfläche?
 

Durch intensives Schleifen bis keine Schleifspuren mehr sichtbar sind; bei Marmor/Kalkstein oft mit Säure behandelt.

Um welchen Stein handelt es sich?

Granit

  • Gesteinsart: Erstarrungsgestein

  • Eigenschaften: Sehr hart, polierbar, wetter- und säurebeständig

  • Verwendung: Bau, Straßenbau, Fassaden

  • Vorkommen: CH: Gotthardgebiet, Ausland: Italien, Norwegen etc.

Um welches Gestein handelt es sich?

Sandstein

  • Gesteinsart: Ablagerungsgestein

  • Eigenschaften: Unterschiedlich hart, nicht polierbar

  • Verwendung: Mauern, Kathedralen, Grabmäler

  • Vorkommen: CH: Mittelland, Ausland: Deutschland, Frankreich

Welcher Stein?

Kalkstein

  • Gesteinsart: Ablagerungsgestein

  • Eigenschaften: Reagiert auf Säure, feuerempfindlich

  • Verwendung: Böden, Fassaden, Treppen

  • Vorkommen: CH: Jura, Ausland: Österreich, Frankreich

Welcher Stein ist hier zu sehen?

  • Gesteinsart: Umwandlungsgestein

  • Eigenschaften: Lichtdurchlässig, gut bearbeitbar, nicht säurefest

  • Verwendung: Innenausbau, Bildhauerei

  • Vorkommen: CH: Tessin, Ausland: Carrara (Italien)

welcher stein

Schiefer

  • Gesteinsart: meist Ablagerungsgestein

  • Eigenschaften: Spaltbar, wetterfest

  • Verwendung: Dach, Böden, Tafeln

  • Vorkommen: CH: Glarus, Ausland: Deutschland

welcher stein?

Travertin

  • Gesteinsart: Ablagerungsgestein

  • Eigenschaften: Porös, polierbar

  • Verwendung: Wände, Böden, Fensterbänke

  • Vorkommen: Keine CH-Vorkommen, Ausland: Italien, Deutschland

welche steinart?

Gneis

  • Gesteinsart: Umwandlungsgestein

  • Eigenschaften: Hart, gut spaltbar

  • Verwendung: Gartenplatten, Mauerwerk

  • Vorkommen: CH: Graubünden, Ausland: Schwarzwald

welche gesteinsart?

Porphyr

  • Gesteinsart: Erstarrungsgestein

  • Eigenschaften: Hart, wetterfest, polierbar

  • Verwendung: Pflaster, Bruchstein

  • Vorkommen: CH: Tessin, Ausland: Tirol

Welcher Stein?

Quarzit

  • Gesteinsart: Umwandlungsgestein

  • Eigenschaften: Sehr hart, gut spaltbar

  • Verwendung: Gartenplatten, Fassaden

  • Vorkommen: CH: Wallis, Ausland: Italien

Welcher Stein?

Kalkbrekzie

  • Gesteinsart: Ablagerungsgestein

  • Eigenschaften: Dekorativ, polierbar

  • Verwendung: Wandverkleidung, Kirchen

  • Vorkommen: CH: Arzo, Ausland: Frankreich