Intervention AK SS24 aus Gruppe
richtig falsch und 1 MC
richtig falsch und 1 MC
Kartei Details
Karten | 66 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Psychologie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 28.07.2025 / 28.07.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250728_intervention_ak_ss24_aus_gruppe
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250728_intervention_ak_ss24_aus_gruppe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Die Definition von Erfahrung nach der Gesprächspsychotherapie (Rogers) lautet: „Erfahrung“ ist unmittelbare und fortlaufende Bewusstwerdung von Gedanken, Empfindungen, Wünschen und Gefühlen
Ziele des Critical Incident Stress Debriefing sind:
Verarbeitung traumatischer Eindrücke nach einem sogenannten „kritischen Vorfall“, Reduktion von akuten Stressreaktionen, Vorbeugung langfristiger Belastungsfolgen (z. B. PTSD), Förderung sozialer Unterstützung innerhalb von Gruppen
Critical Incident Sterss debriefing ist ein strukturierter Gesprächsprozess
Zentral am Diagnostischen Prozess ist die Berücksichtigung interindividueller und kultureller Unterschiede um keine diagnostischen Fehlschlüsse zu ziehen
MBCT und MBSR sind ein 12 Wochen PRogramm
Die Face-to-Face THerapie ist besser als online
Belegt Embodiment die James - Lange Theory?
Da Verhaltensaktivierung bei chronischen Depressionen mindestens genauso wirksam ist wie kognitive Therapie, sollte man bei Gruppen einen Sporttherapeuten statt einem Psychotherapeuten einsetzen, um Kosten zu sparen.
Bei Systemischer Therapie ist die Neugier auf die Perspektive des Patienten und Destabilisierung zentral
BCI (Brain-Computer-Interaction) ist besser, wenn es mutlimodal und regelmäßig eingesetzt wird und führt zu einer besseren Leistung
Das Permack Principle besagt, dass man eine bevorzugte Verhaltensweise einsetzt, um eine andere (weniger beliebte) zu fördern
Der THerapeut in der systemischen THerapie stört das System verstört und damit ermöglicht er korrigierende Erfahrungen?
SInd die Kernaspekte des hexaflex Modell der ACT die Akzeptanz, Defusion, Selbst als Kontext, Werte, engagiertes Handeln, im Hier und jetzt sein
Bei Entspannungsverfahren ist der zentrale Mechanismus die Körperliche Entspannung. Dadurch wird auch automatisch emotionale und kognitive Entspannung erreicht
Ressourcenaktivierung sollte vor der Problemaktiverung stattfinden
Wenn man das Gefühl hat, dass der Patient ein kritisches oder peinliches THema nicht ansprechen möchte, sollte man als THerapeutin den Patienten aktiv darauf ansprechen, um ihn zu unterstützen
GPT (Gesprächspsychotherapie) und VEE (Verbalisierung dr emotionalen Erlebnisinhalte) werden oft zusammen verwendet
Beim motivational Interviewing sollte man den Fokus auf den intentionalen Ansatz setzen
Das Motivational Interview ist ambivalent bezüglich der Veränderungsmotivation
Das Motivational Interview setzt auf Kollaboration, Evokation und Autonomie statt den konventionellen Ansätzen, die auf Konfrontation, Edukation und Autorität setzten
Die drei Behandlungsstrategien der VT sind fertigkeitenbasiert, kognitiv und Exposition
Ein Beispiel für Sublimierung ist, dass eine frau öfter joggt, um Ärger über ihre Kollegen (den sie öfter weglächelt) auszuschwitzen
MBSR wurde von KAbat-Zinn im Jahre 1979 entwickelt
MBSR wurde erfunden zur Behandlung rezidivierender Depression
Neutralität ist bei systemischer Therapie ein potenzielles Problem für den Therapeuten in einer einzelsitzung, da er vorher alle Seiten der verschiedenen Teilnehmer des Systems gehört hat
Ist bei den 4 Passungen der Gesprächspsychotherapie die Passung zwischen Therapeut und Störung des Patienten unbeachtet bzw muss nicht beachtet werden
Das kognitive Modell von Powers stellt ein Regulationsmodell des Verhaltens dar, dass dazu dient, die Wahrnehmung an ein inneres Soll-Wert-Ziel (reference value) anzupassen
Das kognitive Modell von Powers stammt aus der Perceptual Control Theory (PCT)
Bei dem Teufelskreis der Angst kann die Therapeutin mit der Patientin an jeder Stelle ansetzen
Operationale Psychodynamische Diagnostik kann ergänzend zum ICD-10 Informationen über das Störungsbild, unbewusste Konflikte, dysfunktionale Beziehungsmuster und Strukturniveau des Patienten darstellen
-
- 1 / 66
-