
Einführung Wirtschaftswissenschaften V - VWL
Paket umfasst 101 Karteikarten zum Thema "Einführung in die VWL V" des Moduls 31001 Einführung Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität in Hagen.
Paket umfasst 101 Karteikarten zum Thema "Einführung in die VWL V" des Moduls 31001 Einführung Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität in Hagen.
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Kartei Details
Karten | 101 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | VWL |
Autor | Uni-Karteikarten.de |
Stufe | Universität |
Copyright | |
Auflage | |
Zielgruppe | |
Erstellt / Aktualisiert | 27.07.2025 / 31.07.2025 |
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Sammlung
Diese Kartei ist Teil der Sammlung Einführung Wirtschaftswissenschaft - Komplettpaket 'Lernen' & 'Üben'
Diese Kartei ist Teil der Sammlung Einführung Wirtschaftswissenschaft - Karteikarten-Set 'Lernen'
Was versteht man unter dem Keynesianismus?
87/101
Thema: Marktversagen & Staatseingriffe
- Kurzfristige Perspektive
- Gleichgewicht bei Unterbeschäftigung möglich
- Kurzfristige Lohn- und Preisstarrheiten
- Staatliche Eingriffe nötig
Nennen Sie die drei übergeordneten Funktionen von Geld!
88/101
Thema: Marktversagen & Staatseingriffe
- Tauschmittelfunktion
- Rechenmittelfunktion
- Wertaufbewahrungsfunktion
Was versteht man unter der „Tauschmittelfunktion des Geldes“?
89/101
Thema: Marktversagen & Staatseingriffe
- Erleichtert Gütertransaktionen
- Senkung von Informations- und Transaktionskosten
Was versteht man unter der „Rechenmittelfunktion des Geldes“?
90/101
Thema: Marktversagen & Staatseingriffe
- Erleichtert Gütertransaktionen
- Verbessert Vergleichbarkeit
- Senkung von Informationskosten
Was versteht man unter der „Wertaufbewahrungsfunktion des Geldes“?
91/101
Thema: Marktversagen & Staatseingriffe
- Gütertransaktionen können durch Geld zeitlich auseinanderfallen
- Notwendigkeit einer Reservenbildung
Nach welchen drei Kriterien lassen sich Geldmengen im Eurosystem abgrenzen?
92/101
Thema: Marktversagen & Staatseingriffe
M1
Bargeld; tägl. fällige Einlagen
M2
M1; Einlagen mit Laufzeit von bis zu zwei Jahren; Einlagen mit vereinbarter Kündigungsfrist von bis zu drei Monaten
M3
M2; Repogeschäfte, Schuldverschreibungen, Geldmarktfondanteile mit einer Laufzeit von bis zu zwei Jahren
Was versteht man unter Geldangebot?
93/101
Thema: Marktversagen & Staatseingriffe
- Staat hat „Geldschöpfungsmonopol“
- Geldschöpfung durch Zentralbank
- Ebenfalls durch Geschäftsbanken möglich
Welche beiden Geldarten können unterschieden werden?
94/101
Thema: Marktversagen & Staatseingriffe
- Geld durch Zentralbank emittiert
- Geld durch Geschäftsbanken emittiert
Was versteht man unter „Zentralbankgeld“?
95/101
Thema: Marktversagen & Staatseingriffe
- Sichtguthaben / Giralgeld
- Bargeld (Münzen und Banknoten)
Was versteht man unter „Geschäftsbankgeld“?
96/101
Thema: Marktversagen & Staatseingriffe
Sichtguthaben / Giralgeld.
Was versteht man unter Geldnachfrage?
97/101
Thema: Marktversagen & Staatseingriffe
Die Bereitschaft eines Wirtschaftssubjekts, einen bestimmten Betrag in der „Kasse“ zu halten, wird als Geldnachfrage bezeichnet.
Nennen Sie drei Gründe für eine Kassenhaltung bei Wirtschaftssubjekten!
98/101
Thema: Marktversagen & Staatseingriffe
- Transaktionskasse
- Spekulationskasse
- Vorsichtskasse
Was versteht man unter der „Transaktionskasse“?
99/101
Thema: Marktversagen & Staatseingriffe
Geldhaltung des Haushalts, um Transaktionen durchführen zu können.
Was versteht man unter der „Spekulationskasse“?
100/101
Thema: Marktversagen & Staatseingriffe
Geldhaltung des Haushalts, um auf Unvorhergesehenes reagieren zu können.
Was versteht man unter der „Vorsichtskasse“?
101/101
Thema: Marktversagen & Staatseingriffe
Geldhaltung des Haushalts, um zukünftige Transaktionen durchführen zu können.
Was versteht man unter dem Begriff „Volkswirtschaft“?
1/101
Thema: Begrifflichkeiten und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Der Begriff Volkswirtschaft bezieht sich auf die Wirtschaftssubjekte, die die Wirtschaft innerhalb eines Landes beeinflussen.
In welchen vier Sektoren lassen sich die Wirtschaftssubjekte einteilen?
2/101
Thema: Begrifflichkeiten und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
- Haushalte
- Unternehmen
- Staat
- Ausland
Was versteht man unter dem Sektor „Haushalte“?
3/101
Thema: Begrifflichkeiten und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
- Verbrauchen Güter
- Bieten ihre Arbeitskraft an
- Konsumieren oder sparen
Was versteht man unter dem Sektor „Unternehmen“?
4/101
Thema: Begrifflichkeiten und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
- Verbrauchen Produktionsfaktoren (Arbeit und Kapital)
- Erzeugen Güter
Was versteht man unter dem Sektor „Staat“?
5/101
Thema: Begrifflichkeiten und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
- Alle öffentlichen Haushalte und die Notenbank
- Entscheidet über Staatsausgaben
- Finanzierung durch Steuereinnahmen
Was versteht man unter dem Sektor „Ausland“?
6/101
Thema: Begrifflichkeiten und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Alle Wirtschaftssubjekte, die nicht dem Inland zugeordnet werden.
Das Zusammenspiel der Wirtschaftssubjekte einer Volkswirtschaft ist sehr komplex.
Welche vier Fragen können in diesem Bezug gestellt werden?
7/101
Thema: Begrifflichkeiten und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
- Welche Güter sollen produziert werden?
- In welchen Mengen soll produziert werden?
- Wie soll produziert werden?
- Für wen soll produziert werden?
Unterscheiden Sie den Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre von dem Gegenstand der Volkswirtschaftslehre!
8/101
Thema: Begrifflichkeiten und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Betriebswirtschaftslehre
Gegenstand ist das betriebliche Einzelverhalten.
Volkswirtschaftslehre
Gegenstand ist das gesamtwirtschaftliche Handeln.
In welche drei Bereiche kann die Volkswirtschaftslehre eingeteilt werden?
9/101
Thema: Begrifflichkeiten und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
- Mikroökonomik
- Makroökonomik
- Wirtschaftspolitik
Was versteht man unter der „Mikroökonomik“?
10/101
Thema: Begrifflichkeiten und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
- Analysiert die Entscheidungsfindung einzelner Wirtschaftssubjekte, wie Haushalte oder Unternehmen
- Versucht allgemeingültige Aussagen zu treffen
Was versteht man unter der „Makroökonomik“?
11/101
Thema: Begrifflichkeiten und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Analysiert aggregierte (zusammengefasste) Größen des Handelns aller Wirtschaftssubjekte.
Was versteht man unter der „Wirtschaftspolitik“?
12/101
Thema: Begrifflichkeiten und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Umfasst das Handeln aller staatlichen Einrichtungen, die wirtschaftliche Entscheidungen treffen können.
Welche beiden Methoden können in der Volkswirtschaftslehre unterschieden werden?
13/101
Thema: Begrifflichkeiten und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
- Induktion
- Deduktion
Was versteht man unter „Induktion“?
14/101
Thema: Begrifflichkeiten und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Das Schließen vom Einzelfall zum Allgemeingültigen.
Was versteht man unter „Deduktion“?
15/101
Thema: Begrifflichkeiten und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Das Schließen vom Allgemeingültigen zum Einzelfall.
-
- 1 / 101
-