
Einführung Wirtschaftswissenschaften V - VWL
Paket umfasst 101 Karteikarten zum Thema "Einführung in die VWL V" des Moduls 31001 Einführung Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität in Hagen.
Paket umfasst 101 Karteikarten zum Thema "Einführung in die VWL V" des Moduls 31001 Einführung Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität in Hagen.
Kartei Details
Karten | 101 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | VWL |
Autor | Uni-Karteikarten.de |
Stufe | Universität |
Copyright | |
Auflage | |
Zielgruppe | |
Erstellt / Aktualisiert | 27.07.2025 / 31.07.2025 |
Sammlung
Diese Kartei ist Teil der Sammlung Einführung Wirtschaftswissenschaft - Komplettpaket 'Lernen' & 'Üben'
Diese Kartei ist Teil der Sammlung Einführung Wirtschaftswissenschaft - Karteikarten-Set 'Lernen'
Was versteht man unter dem Begriff „Volkswirtschaft“?
1/101
Thema: Begrifflichkeiten und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Der Begriff Volkswirtschaft bezieht sich auf die Wirtschaftssubjekte, die die Wirtschaft innerhalb eines Landes beeinflussen.
In welchen vier Sektoren lassen sich die Wirtschaftssubjekte einteilen?
2/101
Thema: Begrifflichkeiten und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
- Haushalte
- Unternehmen
- Staat
- Ausland
Was versteht man unter dem Sektor „Haushalte“?
3/101
Thema: Begrifflichkeiten und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
- Verbrauchen Güter
- Bieten ihre Arbeitskraft an
- Konsumieren oder sparen
Was versteht man unter dem Sektor „Unternehmen“?
4/101
Thema: Begrifflichkeiten und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
- Verbrauchen Produktionsfaktoren (Arbeit und Kapital)
- Erzeugen Güter
Was versteht man unter dem Sektor „Staat“?
5/101
Thema: Begrifflichkeiten und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
- Alle öffentlichen Haushalte und die Notenbank
- Entscheidet über Staatsausgaben
- Finanzierung durch Steuereinnahmen
Was versteht man unter dem Sektor „Ausland“?
6/101
Thema: Begrifflichkeiten und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Alle Wirtschaftssubjekte, die nicht dem Inland zugeordnet werden.
Das Zusammenspiel der Wirtschaftssubjekte einer Volkswirtschaft ist sehr komplex.
Welche vier Fragen können in diesem Bezug gestellt werden?
7/101
Thema: Begrifflichkeiten und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
- Welche Güter sollen produziert werden?
- In welchen Mengen soll produziert werden?
- Wie soll produziert werden?
- Für wen soll produziert werden?
Unterscheiden Sie den Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre von dem Gegenstand der Volkswirtschaftslehre!
8/101
Thema: Begrifflichkeiten und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Betriebswirtschaftslehre
Gegenstand ist das betriebliche Einzelverhalten.
Volkswirtschaftslehre
Gegenstand ist das gesamtwirtschaftliche Handeln.
In welche drei Bereiche kann die Volkswirtschaftslehre eingeteilt werden?
9/101
Thema: Begrifflichkeiten und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
- Mikroökonomik
- Makroökonomik
- Wirtschaftspolitik
Was versteht man unter der „Mikroökonomik“?
10/101
Thema: Begrifflichkeiten und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
- Analysiert die Entscheidungsfindung einzelner Wirtschaftssubjekte, wie Haushalte oder Unternehmen
- Versucht allgemeingültige Aussagen zu treffen
Was versteht man unter der „Makroökonomik“?
11/101
Thema: Begrifflichkeiten und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Analysiert aggregierte (zusammengefasste) Größen des Handelns aller Wirtschaftssubjekte.
Was versteht man unter der „Wirtschaftspolitik“?
12/101
Thema: Begrifflichkeiten und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Umfasst das Handeln aller staatlichen Einrichtungen, die wirtschaftliche Entscheidungen treffen können.
Welche beiden Methoden können in der Volkswirtschaftslehre unterschieden werden?
13/101
Thema: Begrifflichkeiten und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
- Induktion
- Deduktion
Was versteht man unter „Induktion“?
14/101
Thema: Begrifflichkeiten und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Das Schließen vom Einzelfall zum Allgemeingültigen.
Was versteht man unter „Deduktion“?
15/101
Thema: Begrifflichkeiten und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Das Schließen vom Allgemeingültigen zum Einzelfall.
Was versteht man unter der Partialanalyse?
16/101
Thema: Begrifflichkeiten und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Analysemethode, bei der Teilaspekte gesondert betrachtet werden.
Was versteht man unter der Totalanalyse?
17/101
Thema: Begrifflichkeiten und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Analysemethode, bei der alle Aspekte und ihr Zusammenwirken betrachtet werden.
Was versteht man unter der Ceteris-Paribus-Annahme?
18/101
Thema: Begrifflichkeiten und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Die Analyse eines Zusammenhangs unter der Annahme, dass alle ökonomische Variablen konstant sind, bis auf die betrachtete Variable.
Was versteht man unter einem Modell?
19/101
Thema: Begrifflichkeiten und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Ein Modell ist ein vereinfachtes Abbild der Wirklichkeit.
Unterscheiden Sie statische und dynamische Modelle!
20/101
Thema: Begrifflichkeiten und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Statische Modelle
Beziehen sich auf eine Periode.
Dynamische Modelle
Beziehen sich auf mehrere Perioden.
Warum werden bei der BWL und der VWL Modelle verwendet?
21/101
Thema: Begrifflichkeiten und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Modelle werden verwendet, um Zusammenhänge abbilden und erklären zu können.
Was versteht man unter Bedürfnisse?
22/101
Thema: Begrifflichkeiten und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
- Ausdruck eines Mangelempfindens
- Motivation für wirtschaftliches Handelns
Welche zwei Arten von Bedürfnissen können unterschieden werden?
23/101
Thema: Begrifflichkeiten und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaftlich relevante Bedürfnisse
- Wirtschaftlich irrelevante Bedürfnisse
Nennen Sie ein Beispiel für ein „wirtschaftlich relevantes Bedürfnis“!
24/101
Thema: Begrifflichkeiten und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Das Bedürfnis nach Kleidung.
Nennen Sie ein Beispiel für ein „wirtschaftlich irrelevantes Bedürfnis“!
25/101
Thema: Begrifflichkeiten und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Das Bedürfnis nach Liebe.
Was ist ein Bedarf?
26/101
Thema: Begrifflichkeiten und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Sobald Bedürfnisse zu einer kaufkräftigen Nachfrage führen, spricht man von einem Bedarf.
Was versteht man unter Güter?
27/101
Thema: Begrifflichkeiten und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Als Güter werden alle materiellen Dinge und alle Dienstleistungen bezeichnet, mit denen wirtschaftlich relevante Bedürfnisse befriedigt werden.
Unterscheiden Sie Produktions- und Konsumgüter!
28/101
Thema: Begrifflichkeiten und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Produktionsgüter
Dienen zur Erzeugung von Konsumgütern (z.B. Arbeit und Kapital)
Konsumgüter
Unmittelbare Bedürfnisbefriedigung (z.B. Kleidung)
Unterscheiden Sie produzierte und originäre Produktionsgüter!
29/101
Thema: Begrifflichkeiten und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Produzierte Produktionsgüter
Ergebnis einer Produktion (z.B. Stahl).
Originäre Produktionsgüter
Gehen im Ursprungszustand in Produktion ein (z.B. Erz).
Unterscheiden Sie freie und knappe Güter!
30/101
Thema: Begrifflichkeiten und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Freie Güter
Unbegrenzte Verfügbarkeit (z.B. Luft).
Knappe Güter
Begrenzte Verfügbarkeit (z.B. Erdöl).
Unterscheiden Sie private und öffentliche Güter!
31/101
Thema: Begrifflichkeiten und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Private Güter
Güter, die an Märkten gehandelt werden (z.B. Bücher).
Öffentliche Güter
Güter, die für alle verfügbar sind (z.B. Rechtsordnung).
Welche zwei Eigenschaften kennzeichnen öffentliche Güter?
32/101
Thema: Begrifflichkeiten und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Nicht-Rivalität
Mehrere Menschen können Gut ohne Beeinträchtigung nutzen (z.B. Luft; Rechtsordnung).
Nicht-Ausschließbarkeit
Menschen können nicht von Nutzung ausgeschlossen werden (z.B. Luft; Rechtsordnung).
Was versteht man unter Arbeitsteilung?
33/101
Thema: Begrifflichkeiten und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Arbeitsteilung ist die Aufteilung der Arbeit unter Menschen.
Nennen Sie zwei Vorteile der Arbeitsteilung!
34/101
Thema: Begrifflichkeiten und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
- Steigerung der Quantität von Produkten
- Steigerung der Qualität von Produkten
Unterscheiden Sie Geld- und Naturaltausch!
35/101
Thema: Begrifflichkeiten und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Geldtausch
Geld als Tauschmittel für Transaktionen.
Naturaltausch
Güter als Tauschmittel für Transaktionen.
Was versteht man unter einem Markt?
36/101
Thema: Begrifflichkeiten und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Ort, an dem Anbieter und Nachfrager von Gütern zusammentreffen.
Welche vier Märkte können unterschieden werden?
37/101
Thema: Begrifflichkeiten und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
- Gütermarkt
- Arbeitsmarkt
- Geldmarkt
- Wertpapiermarkt
Wie tritt der Sektor Haushalt auf den verschiedenen Märkten auf?
38/101
Thema: Begrifflichkeiten und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Gütermarkt
Konsumnachfrage
Arbeitsmarkt
Arbeitsangebot
Geldmarkt
Geldnachfrage
Wertpapiermarkt
Wertpapiernachfrage
Wie tritt der Sektor Unternehmen auf den verschiedenen Märkten auf?
39/101
Thema: Begrifflichkeiten und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Gütermarkt
Investitionsnachfrage / Güterangebot
Arbeitsmarkt
Arbeitsnachfrage
Geldmarkt
Geldnachfrage
Wertpapiermarkt
Wertpapierangebot
Wie tritt der Sektor Staat auf den verschiedenen Märkten auf?
40/101
Thema: Begrifflichkeiten und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Gütermarkt
Staatsnachfrage
Arbeitsmarkt
Arbeitsnachfrage
Geldmarkt
Geldangebot
Wertpapiermarkt
Wertpapierangebot