Z1, Akkumulatoren
Z1, Register 3, Batterien / Akkumulatoren
Z1, Register 3, Batterien / Akkumulatoren
Kartei Details
Karten | 18 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Mechatronik |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 25.07.2025 / 26.07.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250725_z1_akkumulatoren
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250725_z1_akkumulatoren/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was ist eine Batterie?
- Galvanische Elemente wandeln chemische Energie in elektrische Energie um.
- Sie bestehen aus zwei verschiedenen Metallen in einer elektrolytischen Lösung.
Was ist die Zellenspannung?
- Potentialdifferenz der beiden unterschiedlichen Elektroden gegenüber dem Elektrolyten
Was ist der Unterschied eine primär zu einer sekundär Zelle
- Primärzellen (Batterie):
- eine Batterie (galvanisches Element) das nur einmal entladen werden kann
- elektrochemischen Reaktionen sind praktisch nicht umkehrbar
- Sekundärzellen (Akkumulator):
- Batterie mit umkehrbarer (reversibler) chemischer Reaktion
- Elektrolysevorgang wird eine Strommenge eingeladen, die sich im Entladevorgang wieder aus der Zelle entnehmen lässt
Kennst du die Übersicht der Bauarten von Fahrzeugbatterien?
- Blei Säure Batterie (Wartungsfrei nach EN)
- Elektrolyt ist flüssig, verdünnte Schwefelsäure
- Einfüllstopfen für Säure bzw. destilliertes Wasser
- Blei Säure Batterie (Absolut wartungsfreie Starterbatterie)
- verdünnste Schwefelsäure als Elektrolyt
- Blei Säure Batterie-EFB (EFB: Enhanced Flooded Battery)
- verdünnte Schwefelsäure als Elektrolyt
- Anzahl möglicher Zyklen = 250
- Start-Stopp-Geeignet
- Blei Säure AGM-Batterie (AGM Absorbent Glas Mat)
- Elektrolyt ist fest
- Anzahl möglicher Zyklen = 330
- Start-Stopp-Geeignet
- rüttelfester
- Blei Säure Gel-Batterie
- Elektrolyt ist fest
- Anzahl möglicher Zyklen = 500
- seltener Einsatz als Starterbatt.
- kompakte Bauweise
- hoher Kurzschlussstrom
- Lithium-Ionen- Batterie
- Elektrolyt ist fest
- Anzahl möglicher Zyklen = 3'000
- teuer / Sporwagen
- geringes Gewicht
- hohe Stromabgabe
Eigenschaften, Vor- und Nachteile einer Standard-Nassbatterie?
- Plusgitter-Legierung: Blei / Antimon
- Minusgitter-Legierung: Blei / Kalzium
- Nur «wartungsfrei nach EN»
- Wasser nachfüllen über Schraubdeckel
- veraltet
Eigenschaften, Vor- und Nachteile einer Standard-Kalzium Nassbatterie?
- Plusgitter-Legierung: Blei / Kalzium / Zinn oder Silber
- Minusgitter-Legierung: Blei / Kalzium
- + absolut wartungsfrei --> kein Wasser nachfüllbar
- + Standardbatterie bei vielen Fahrzeugen (nicht für Start-Stopp Systeme geeignet)
- Kleinere Selbstentladung, kleiner Wasserverbrauch
- Bei Überladung --> Knallgasbildung
- Häufiges Laden-Entladungen = Säureschichtung, Kapazität nimmt ab
Eigenschaften, Vor- und Nachteile EFB ?
- EFB-Batterie (Enhanced Flooded Battery = verbesserte geflutete Batterie)
- positive Platte mit einem Polyester-Scrim (grobes Polyester-Vlies) umgeben
- Aktivmasse bekommt dadurch zusätzlichen Halt
- verlängert Lebensdauer
- + Hohe Zyklenfestigkeit --> für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Automatik
- + Rüttelfest
- + Korrisionbeständiger
- + Absolut Wartungsfrei
- + Weniger Wärmeempfindlich
- + Weniger Säureschichtung
- - Wasserverlust bei Überladung
Eigenschaften, Vor- und Nachteile von AGM-Batterien?
- AGM-Batterie (Absorbent Glass Mat = absorbierendes Glasvlies)
- Elektrolyt in einem porösen Mikroglasvlies absorbiert (aufgesaugt)
- Befindet sich anstatt separatoren zwischen Plus- und Minus-Platten
- + Höhere Zyklenfestigkeit
- + Höhere Rüttelfestigkeit
- + Ideal auch für Fahrzeuge mit Rekuperation
- + Höhere Kaltstartwerte
- + Höhere Belastbarkeit
- + Höhere Leistungsdichte
- + Geringere Selbstentladung
- + Längere Lebensdauer
- + Auslaufsicher
- - teuer
- - keine hohen Temperaturen
Eigenschaften, Vor- und Nachteile von GEL-Batterien?
- flüssige Schwefel- und Kieselsäure verwendet, Platten vollständig "geflutet"
- vernetzen sich alle Gel-Teilchen untereinander und schliessen die Säure in eine Gitterstruktur ein.
- Bleigitter mit Kalzium, dadurch abolut wartungfrei
- + Sehr hohe Zyklen- und Rüttelfestigkeit
- + lange Lebensdauer
- + Tiefentladungsfest
- + kippsicher, extrem gasungsarm
- + höhere Temperaturen, da gute Wärmeabfuhr
- - sehr teuer
Aufbau einer Lithium-Ionen-Batterie?
- Pluspols besteht aus Aluminium und ist mit einer Schicht aus Metalloxiden (siehe Tabelle)
- Minuspols besteht aus Kupfer und ist mit einer Grafitschicht überzogen.
- Elektrolyt ist wasserfrei und besteht aus einer Alkohol-Mischung mit Lithiumsalze.
- Zwischen den Elektroden befindet sich ein Separator aus Ionen durchlässigen Kunststoff oder Keramik.
Zusammenfassung Vorteile / Nachteile Li-Ionen Batterien
- Vorteile Lithium-Ionen Batterie:
- Hohe Leistungs- und Energiedichte
- Hohe Zell-Spannung (dreimal so hoch wie ein NiMH Akku)
- Hoher Wirkungsgrad: ca. 90 %
- Hohe Lebensdauer
- Geringe Selbstentladung
- Kein Memory-Effekt
- Nachteile Lithium-Ionen Batterie:
- Grosse Temperaturempfindlichkeit
- Hohe Empfindlichkeit gegen Überladung
- Hohe Empfindlichkeit gegen Tiefentladung
- Hohe Empfindlichkeit gegen mechanische Belastungen
- Bei Beschädigungen kann Elektrolyt austreten und Wasser eindringen
Was sind zyklische Belastungen?
- Nur sporadischer Fahrzeuggebrauch (die Batterie wird während den Stillstandszeiten durch die Ruhestromverbraucher entladen)
- Taxibetrieb
- Statdlinienbusse, Nutzfahrzeuge mit Hebebühne, Nutzfahrzeuge mit Kühlaggregaten
- Nutzfahrzeuge mit Fernfahrerbetrieb, Wohnmobile, etc.
Was ist die Kapazität einer Batterie?
- Produkt aus Stromstärke (A) x Zeit (h).
- Die Masse der aktiven Masse bestimmt im Wesentlichen die Kapazität der Batterie.
- Die Kapazität einer gegebenen Batterie hängt von folgenden Einflussgrössen ab:
- Entladestromstärke
- Temperatur (bei sinkender Temperatur nimmt Widerstand der Säure zu)
- Säuredichte
- Alter der Batterie (Masseverlust der Gitterplatten)
Was istr die Nenn- und Reserve-Kapazität?
- Nennkapazität K20:
- 20h, 5% Entladestrom bei 25° = > 1.75V Zellspannung
- Restkapazität:
- 26,7°, 25A, Zellspannung => 1.75V, 95min = RC95
Was ist beim Ersatz einer Starterbatterie unbedingt zu beachten?
- mindestens die gleiche Kapazität
- gleiche oder die bessere Batterietechnologie
- Standardbatterie durch AGM, EFB oder AFB
- EFB durch AGM, EFB oder AFB
- AGM durch AGM, allenfalls AFB
-
- 1 / 18
-