Klausur
Set of flashcards Details
Flashcards | 501 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Educational Science |
Level | University |
Created / Updated | 24.07.2025 / 24.07.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250724_mc_klausur_teil_1_lernpaket_14_7
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250724_mc_klausur_teil_1_lernpaket_14_7/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Warum verzichten manche Staaten auf eine strikte reine Schulpflicht (Institutionenpflicht), lassen aber Unterrichtspflicht zu?
Durch welche Maßnahmen setzen heutige Industriestaaten in der Regel eine Schulpflicht durch?
Welche Funktion hat die Enkulturationsfunktion moderner Industriestaaten im Bildungswesen?
Welche langfristigen Wirkungen hat die preußische Dreiteilung des Schulsystems bis heute?
Welche der folgenden Aussagen treffen auf die Abiturreglements von 1788, 1812 und 1834 zu?
Was kennzeichnete das höhere Schulwesen (Gymnasium) im 19. Jahrhundert?
Was war das Charakteristische der mittleren Schulen (Realschulen, Bürgerschulen) im 19. Jahrhundert?
Welche Hauptinhalte vermittelten die niederen Schulen (Volksschulen) im 19. Jahrhundert?
Welche drei Hauptschulstufen unterschied Preußen spätestens seit 1794?
Wann war die Unterrichtspflicht in Preußen faktisch nahezu vollständig umgesetzt?
In welchem Gesetz wurden 1794 die Unterrichtspflicht und die Unterscheidung zwischen niederen und höheren Schulen verbindlich verankert?
Was regelte das Generallandschulreglement von 1763 in Preußen?
Welches Edikt von 1717 führte in Preußen erstmals eine formale Unterrichtspflicht ein?
Welche Funktionen erfüllt das Schulsystem in modernen Gesellschaften?
Welches zentrale Legitimationsinteresse haben moderne Industriestaaten an institutionalisierter Bildung?
4.7 Was bedeutet die Teilautonomisierung der Schule im Rahmen des Paradigmenwechsels?
4.6 Was bedeutet Outputsteuerung im Bildungssystem?
4.7 Welche Merkmale sind typisch für die Outputorientierung in der Schulsteuerung?
4.7 Was versteht man unter „Input“ im Kontext der Schulsteuerung?
4.6 Warum hat sich die klassische bürokratische Steuerung im Bildungsbereich als problematisch erwiesen?
4.7 Was kennzeichnet den Paradigmenwechsel in der Schulsteuerung seit den 1990er Jahren?
4.5 Welche Aussage über die Rolle der Religionsgemeinschaften im Bildungswesen ist korrekt?
4.5 Welche Funktionen hat die Wissenschaft im Bildungssystem?
4.5 Welche Rollen können Schülervertretungen und Elternvertretungen im Schulsystem übernehmen?
4.5 Was ist ein Kritikpunkt an der Einflussnahme von Wirtschaftsverbänden im Bildungssystem?
4.5 Welche Merkmale zeichnen Stiftungen im Bildungsbereich aus?
4.5 Welche der folgenden Aufgaben zählt NICHT zum Bildungsengagement der EU?
4.5 Welche Aufgaben übernimmt die OECD im Bildungsbereich?
4.4 Welche der folgenden Elemente sind typische Inhalte der Dienstaufsicht?
4.4 In welchem Verhältnis stehen Schulaufsicht und Schulleitung heutzutage zueinander?
-
- 1 / 501
-