Grr
Set of flashcards Details
Flashcards | 68 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Educational Science |
Level | University |
Created / Updated | 18.07.2025 / 18.07.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250718_water_economics_deutsch
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250718_water_economics_deutsch/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
SDG 6: Wasser und SanitärSDG 13: KlimaschutzSDG 16: Frieden, InstitutionenSDG 17: Partnerschaften
#1: Klare Rollen fehlen#3: Fehlende Kohärenz zwischen Ländern und Sektoren#11: Konflikte nicht gemanagt
Türkei nutzt geographische und materielle Macht flussaufwärtsKaum Kooperation trotz Abhängigkeit downstream
Pflanzenwachstum leidet → geringere ErntenMehr Bewässerung nötig → Blue Water steigtMehr Stress für Wasserressourcen
Mehr Verschmutzung → höhere Kosten für ReinigungErhöht Risiko für Regulierung und StrafenKann zu Konflikten mit anderen Nutzern führen
Unsicherheiten bei Wassermenge und -verteilungHöherer KoordinationsbedarfBedarf an resilienten, flexiblen Governance-Systemen
Positiv: Importe entlasten eigene RessourcenNegativ: Abhängigkeit, soziale und ethische Fragen bei Exportländern
Effizienzgewinne möglichRisiko: Ausschluss, Preissteigerung, soziale UngleichheitRelevanz von Regulierung steigt
Wasser schwerer zu „messen“ als CO2Lokale Unterschiede, politischer WiderstandKomplexe Eigentumsverhältnisse
Entnahme: temporär, kann zurückgeführt werdenVerbrauch: dauerhaft entzogen (z. B. durch Verdunstung)
Blue: sichtbares, entnommenes Wasser (Oberfläche/Boden)Green: im Boden gespeicherter Niederschlag
Grey Water: verschmutztes Wasser (z. B. Abwasser)Grey Footprint: Wasserbedarf zur Verdünnung auf Standard
Push: Druck von außen (Risiken, Regulierung)Pull: Chancen durch proaktive Nutzung (Innovation, Image)
Intern: Wasser für eigene ProduktionExtern: virtuelles Wasser in importierten Produkten
MSY: nachhaltiges Maximum, planbarTragödie: unkontrollierte Übernutzung durch Einzelinteresse
Flüssiges Wasser über oder unter der Erde (Oberflächen- und Grundwasser)
Bodenfeuchte aus Niederschlag, nutzbar durch Pflanzen (Evapotranspiration)
Nicht-produktiver Teil von Green Water, verdunstet direkt (z. B. offene Oberflächen)
Verschmutztes Abwasser, teils wiederverwendbar
Entnahme von Wasser zur Nutzung (kann zurückgeführt werden)
Wasser wird genutzt und nicht zurückgeführt (z. B. verdunstet)
Nicht genug Wasser für alle Bedarfe (inkl. Natur)
Genügend Wasser vorhanden, aber fehlende Infrastruktur/Technologie
Vergleich von Alternativen über Zeit, Abwägung von Kosten und Nutzen
Barwert aller Zahlungsflüsse; berücksichtigt Zeitwert des Geldes
Zinssatz, bei dem NPV = 0; zeitliche Struktur nicht explizit berücksichtigt
Verhältnis von Nutzen zu Kosten; keine Info über absoluten Nutzen
Verhältnis Gewinn / Investition; oft ohne Zeitfaktor
Wasserkraft, Kühlung, Wasserbedarf für grünen Wasserstoff
Levelized Cost of Electricity = Lebensdauerkosten / Stromproduktion
-
- 1 / 68
-