siu
Kartei Details
Karten | 50 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Elektrotechnik |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 09.07.2025 / 09.07.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250709_projektmanagement_ipma
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250709_projektmanagement_ipma/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Bedeutung Erkenntnis gewinn
- Fehler Vermeiden
- Bestehendes nutzen
- Besser werden
Typische Merkmale eines Problems 4
✅ Ist ≠ Soll (Abweichung)
✅ Unerwünschter Zustand
✅ Hat Ursachen
✅ Erfordert Entscheidung / Lösung
Problemlöse Prozess
Problem erkennen
Analysieren
Lösungen suchen
Bewerten & entscheiden
Umsetzen
Kontrollieren
Grundlage Vernetztes denken
- Ganzheitlich denken
- Ursache wirkung
- Rückkoplung
- Langfristigkeit
Welche gängigen Methoden gibt es zur Analyse betriebswirtschaftlicher Probleme?
- Swot
- Ursache wirkung (Fischgerät
- Breakeven analyse
- Why methode 5
Welche gängigen Entscheidungstechniken gibt es und wann werden sie eingesetzt?
- Nutzwertanalyse
- Kostennutzen
- Breakeven
- Pro kontra
magisches 5 eck
- Qualität
- Zeit
- Aufwand
- Risiko
- umfang
Welche Kreativitätstechniken sind für welche Fragestellungen geeignet?
- Brainstroming
- Mindmapping
- Reizwortanalyse
- Walk and Talk
Autoritärer führungsstyl pro kontra
- Schnell entswchieden
- Klar
Geringes vertrauen
wenig kreativität
Demokratischer Führungsstyl
- Motivation zufriedenheit
- kreativität
- Konfliktgefahr
- Langsam
Laisser faire
- Freiheit MA
- Eigenverantwortung
- Chaos
- Strukturverlust
Kooperativer Führungsstil
Hohe Motivation
Fördert Teamgeist und Verantwortungsübernahme
Nachteile:
– Entscheidungsfindung dauert länger
– Bei unklarer Führung mögliche Unsicherheit
6 Rollen des Projektleiters
- Moderator
- Fachperson
- Konfliktmanager
- Organisator
- Selbstorganisator
- Verkäufer
9 Stufen konfliktmodell Gasl
Winwin
- Spannung
- Debatte
- Taten statt worte
Winlose
- Koalitionen
- Gesichtsverlust
- Drohstrategie
Lose Lose
- Vernichten
- Zersplittern Krieg
- Gemeinsamer untergang
Wann wählt man klassische und wann dynamische Projektmodelle?
Klare, stabile Anforderungen von Anfang an
Gut strukturierte Projekte
Wenig Änderungen im Verlauf
Z.B. Bauprojekte, Anlagenbau, standardisierte IT-Implementierungen
Geeignet für:
Unklare oder sich ändernde Anforderungen
Hohe Komplexität und Unsicherheit
Schnelle Anpassung nötig
Z.B. Softwareentwicklung, innovative Produktentwicklung, Forschungsprojekte
Nenne die 6 Merkmale eines Projektes
- Einmalig
- befristet
- begrenzte Reccourcen
- Komplex
- Interdiesziplinär
- Zielorientiert Ziel vorgängig definitert
Erfolgsfaktoren 6 für Projekt
- Projektplanung
- Organistaion
- Zieldefiniert
- kontrolle
- Kommunikation
- Lesson Learned
Was ist ein Programm
Ein Programm ist eine Gruppe von zusammenhängenden Projekten, die gemeinsam koordiniert werden,
Porfolio
Ein Portfolio ist die Gesamtheit aller Projekte und Programme einer Organisation
Wozu Projektmanagement
- Komplexität bewälitgen
- Transparenz schaffen
- Risiken managen
Was ist Projektmangament
- Gesamtheit der führungsaufgaben
- Organisation
- Techniken
- Steuerung
Nenne die 7 Beurteilungskriterien für Projektanträge
Zielklarheit und Nutzen
Wirtschaftlichkeit (Kosten-Nutzen)
Machbarkeit (technisch, rechtlich, organisatorisch)
Ressourcenverfügbarkeit
Risiken
Strategische Relevanz
Dringlichkeit / Priorität
Was sind die Anforderungen an einen Projektauftrag?
rojektbezeichnung, Auftraggeber
Ausgangslage / Problemstellung
Ziele (SMART)
Nicht-Ziele
Erwarteter Nutzen
Rahmenbedingungen, Restriktionen
Ressourcen, Budget, Termine
Projektorganisation (Rollen, Verantwortlichkeiten)
Unterschrift Auftraggeber (Freigabe)
Was sind die Anforderungen an ein Informationskonzept?
Zweck: Sicherstellung des Informationsflusses im Projekt
✅ Inhalte:
Kommunikationswege (intern & extern)
Informationsbedarf der Stakeholder
Informationsart (Berichte, Meetings, Protokolle)
Verantwortlichkeiten für Informationsweitergabe
Häufigkeit & Formate der Kommunikation
Was ist die Aufgabe der Projektdokumentation?
- Übersicht
- verwalten ergebnisse
- änderung nachvollziehbar
- Standartenfüberwachen (Normen
WAs für Dokumentationen gibt es im Projektmanagement
- Pflichtenherft
- Machbarkeitsstudie
- Sitzungsprotokolle
- Anträge...
Welche Rollen gibt es in der Projektorganisation
Auftraggeber
Projektleitung
Projektteam / Projektmitarbeitende
Lenkungsausschuss / Steuerungsgremium
Fachliche Experten / Berater (optional)
Welche besonderen Anforderungen gelten für Projektmitarbeitende
✅ Fachkompetenz im jeweiligen Aufgabenbereich
✅ Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
✅ Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein
✅ Flexibilität und Bereitschaft für neue Aufgaben
✅ Termintreue und strukturierte Arbeitsweise
Was ist die aufgabe des Arbeitgeber
- Steuern des Projektes
- Projektziele setzen
- Rechtzeigige Entscheidungen
- Gesamtverantwortung
Verantwortungen des Lenkungsausschusses
- Unterstützung des Auftraggebers
- Projektleitung informieren
- Anliegen kommmunizieren
- Prüfen der Ergebinsse
-
- 1 / 50
-