MC Klausur
Klausur
Klausur
Set of flashcards Details
Flashcards | 247 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Educational Science |
Level | University |
Created / Updated | 07.07.2025 / 07.07.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250707_mc_klausur
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250707_mc_klausur/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Warum verzichten manche Staaten auf eine strikte reine Schulpflicht (Institutionenpflicht), lassen aber Unterrichtspflicht zu?
Durch welche Maßnahmen setzen heutige Industriestaaten in der Regel eine Schulpflicht durch?
Welche Funktion hat die Enkulturationsfunktion moderner Industriestaaten im Bildungswesen?
Welche langfristigen Wirkungen hat die preußische Dreiteilung des Schulsystems bis heute?
Welche der folgenden Aussagen treffen auf die Abiturreglements von 1788, 1812 und 1834 zu?
Was kennzeichnete das höhere Schulwesen (Gymnasium) im 19. Jahrhundert?
Was war das Charakteristische der mittleren Schulen (Realschulen, Bürgerschulen) im 19. Jahrhundert?
Welche Hauptinhalte vermittelten die niederen Schulen (Volksschulen) im 19. Jahrhundert?
Welche drei Hauptschulstufen unterschied Preußen spätestens seit 1794?
Wann war die Unterrichtspflicht in Preußen faktisch nahezu vollständig umgesetzt?
In welchem Gesetz wurden 1794 die Unterrichtspflicht und die Unterscheidung zwischen niederen und höheren Schulen verbindlich verankert?
Was regelte das Generallandschulreglement von 1763 in Preußen?
Welches Edikt von 1717 führte in Preußen erstmals eine formale Unterrichtspflicht ein?
Welche Funktionen erfüllt das Schulsystem in modernen Gesellschaften?
Welches zentrale Legitimationsinteresse haben moderne Industriestaaten an institutionalisierter Bildung?
1.9 Welche Merkmale kennzeichneten das Bildungssystem der DDR?
1.9 Welche Ziele verfolgte die Bildungsreform in der westdeutschen Bundesrepublik?
1.9 Welche Schulformen bildeten das dreigliedrige System der 1950er-Jahre?
1. 9 Was war kennzeichnend für die Schulentwicklung in der westdeutschen Restauration?
1. 9 Welche konkrete Maßnahme wurde in der frühen Nachkriegszeit im Bildungsbereich eingeführt?
1. 9 Welches zentrale Ziel verfolgte die alliierte Bildungspolitik direkt nach 1945?
1.12 Welche Bedeutung hat die systematische Auseinandersetzung mit der deutschen Schulgeschichte für Ihr Verständnis des heutigen Schulsystems und Ihre Professionalisierung als Lehrkraft?
1.11 Welche Aussage trifft am besten zu, wenn es um die Gestaltung des deutschen Schulsystems vom 18. Jahrhundert bis heute geht?
1.10 Welche der folgenden Aussagen zur Relevanz einer schulhistorischen Betrachtung des deutschen Schulsystems sind zutreffend?
1.8 Wann wurde die allgemeine Berufsschulpflicht in Deutschland durchgesetzt?
1.8 Wer legte die Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung ab?
1.8 Wie gestaltete sich die Lehrlingsausbildung am Ende des 19. Jahrhunderts?
1.8 Welche Bedeutung hatten die Handwerkskammern am Ende des 19. Jahrhunderts für die Lehrlingsausbildung?
1.8 Was wurde 1869 im Rahmen der Neufassung der preußischen Gewerbeordnung erstmals ermöglicht?
1.8 Welche Neuerungen brachte die Novellierung der Gewerbeordnung 1849 für die Lehrlingsausbildung mit sich?
-
- 1 / 247
-