Rechnungswesen
Für mündliche PrüfungTechnisch geprüfter Fachwirt (IHK)
Für mündliche PrüfungTechnisch geprüfter Fachwirt (IHK)
Kartei Details
Karten | 42 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Finanzen |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 14.06.2025 / 17.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250614_rechnungswesen_Z9jl
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250614_rechnungswesen_Z9jl/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Aktivkonten
Passivkonte
Nenne zwei Bestandskonten.
Durch das Gegenüberstellen von Aufwänden und Erträgen wird der Jahresüberschuss bzw. der Jahresfehlbetrag ermittelt
Erkläre die Gewinn- und Verlustrechnung.
Abschreibungen
Zeichne bzw. beschreibe den Verlauf der einzelnen Abschreibungen.
Vorsichtsprinzip: nach HGB
Es verhindert eine zu positive Darstellung eines Unternehmens.
Niederst-/Höchstwertprinzip:
Vermögenswerte werden im Zweifelsfall immer niedriger angesetzt und Schulden mit dem höheren Wert bewertet.
Anschaffungskostenprinip:
Vermögensgegenstände dürfen höchstens mit ihrem Anschaffungswert abzüglich der Abschreibung ausgewiesen werden
Nenne und beschreibe die Bewertungsprinzipien beim Jahresabschluss.
Grundbuch: hier wird jeder Geschäftsfall chronologisch aufgelistet.
Hauptbuch: hier werden alle Buchungen aus den Grundbuch zu bestimmten Sachkonten zugeordnet.
Nebenbücher: z.B. Lohn- und Gehaltbuch, Kassenbuch, Anlagenbuch
hier werden einzelne Positionen detailliert und übersichtlich dargestellt
Nenne und erkläre die unterschiedlichen Bücher im RW.
Aktive Abgrenzungsposten werden vor der Abrechnungsperiode geleistet für einen späteren Zeitpunkt.
(z.B. Miete, Versicherungen, ...
Erkläre Aktive Abgrenzungsposten
Diese werden vor der Abrechnungsperiode eingenommen.
(z.B. Zahlungen von Kunden bei noch nicht erbrachter Leistung
Erkläre Passive Abgrenzungsposten
Gemeinkosten: Fallen im Unternehmen allgemein an und können keiner Kostenstelle zugeordnet werden.
Einzelkosten: Werden einem Kostenträger direkt zugeordnet.
fixe Kosten: fallen im Unternehmen konstant an (z.B. Miete)
variable Kosten: beschäftigungsabhängig
Welche Kosten gibt es allgemein?
Eine Bilanz ist die Gegenüberstellung von Aktiva und Passiva, also von Vermögen und Kapital.
Sie erfolgt nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung.
Sie ist Bestandteil eines Jahresabschlusses.
Die Aufstellung erfolgt nach dem Inventar. (Inventar = Vermögensgegenstände, Schulden, Reinvermögen
Erkläre eine Bilanz.
Bei der GuV werden finanzielle Leistungen für einen bestimmten Zeitraum beurteilt.
Es werden Aufwendungen (alle Einnahmen aus Verkauf) und Erträge (alle Kosten und Ausgaben) gegenübergestellt.
Findet man im Jahresabschluss.
Ziel ist die Darstellung von Jahresüberschuss (Gewinn) oder Jahresfehlbetrag (Verlust)
Erkläre die GuV.
Cashflow (Geld und Kapitalfluss) beschreibt den Zu- oder Abfluss von liquiden Mitteln innerhalb eines bestimmten Zeitraumes.
(Wie viel Geld wird eingenommen oder ausgegeben)
Beruht auf tatsächliche Belegen und kann somit Gewinn erzielt haben, aber einen negativen Cashflow haben.
z.B. durch noch nicht bezahlte Rechnungen vom Kunde
Erkläre den Cashflow.
Die Liquidität zeigt auf, inwieweit ein Unternehmen über ausreichend Geld verfügt, um zum Beispiel Verbindlichkeiten stets pünktlich zahlen zu können (liquide = Geld
Was besagt die Liquidität?
Diese Analyse wird auch als Gewinnstellenanalyse bezeichnet. Sie berechnet den Punkt, an dem Erlös und Kosten einer Produktion gleich hoch sind, also weder Gewinn noch Verlust gemacht wird.
Erlös - Kosten =
Was wird bei der Break-Even-Analyse ermittelt?
- Tilgung der Zinsen für das neue Darlehen
- Gewinnausschüttung
- Eigenfinanzierung
Nennen Sie drei Verwendungsmöglichkeiten für den Cashflow.
• Informationen über die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens werden gewonnen
- Tatsachen und Zusammenhänge werden transparent
- Verknüpfung von Teilergebnissen, Bildung von Gesamturteil
- betriebswirtschaftliche Tatbestände und Entwicklungen aufzeigen
- Arbeitsgrundlage für Bonitätsprüfung schaffen
- Maßstab der Zielerreichung setzen
Nennen Sie vier Ziele der Jahresabschlussanalyse.
Gewinn- und Verlustrechnung, Aufwands- und Ertragskonte
Was sind Erfolgskonten?
- Belegpflicht
- Richtigkeit
- Vollständigkeit
- Klarhei
- fristgerecht
Nennen Sie mindestens vier Bilanzierungsgrundsätze.
Aktivkonto: Aktivseite der Bilanz, Darstellung der Zugänge im Soll, Abgänge im Haben
Passivkonto: Passivseite der Bilanz, Darstellung der Zugänge im Haben, Abgänge im Soll
Welche zwei Formen der Bestandskonten gibt es? Erklären Sie diese.
Der Deckungsbeitrag ist die Differenz zwischen Umsatz und variablen
Kosten. (wie viel zu Deckung der fixen Kosten und Gewinn bleibt
Stückpreis - variable Kosten = DB
Definieren Sie den Deckungsbeitrag.
Einzelkosten können einem Produkt oder einem Auftrag (Kostenträger) direkt zugeordnet werden, z. B. Fertigungsmaterial, Fertigungslöhne, Sondereinzelkosten.
Gemeinkosten können einem Produkt oder Auftrag nicht zugeordnet werden und fallen im Unternehmen allgemein an.
Erklären Sie den Unterschied zwischen Einzelkosten und Gemeinkosten.
Die Kostenstellenrechnung ordnet die Gemeinkosten den Kostenstellen
(Orte der Entstehung) verursachungsgerecht zu.
Was ist die Kostenstellenrechnung?
Fixe Kosten sind in einem Unternehmen konstant, sie fallen an, auch wenn das Unternehmen nichts produziert oder keine Aufträge hat.
Variable Kosten sind beschäftigungsabhängig, d. h., sie steigen mit dem Grad der Beschäftigung, das sind zum Beispiel Materialkosten.
Erklären Sie den Unterschied zwischen fixen Kosten und variablen Kosten.
-
- 1 / 42
-