Neuro Pathologie 3 Vorlesungen
beim lustigen Män
beim lustigen Män
Fichier Détails
Cartes-fiches | 25 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Psychologie |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 11.06.2025 / 07.07.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20250611_neuro_pathologie_3_vorlesungen
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250611_neuro_pathologie_3_vorlesungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Intraoperative Schnellschnittuntersuchungen
Während eines operativen Eingriffs entnommene Gewebeprobe
• Schnelle Diagnose
• Enge Zusammenarbeit zwischen Operateur und Pathologe
• Interobserver-Qualität
Methoden der intravitalen Diagnostik
- HE-Morphologie
- Immunhistologie (CAECAM1)• Sekundärdiagnose (15%)
• Molekulare Methoden • Tertiärdiagnose (5%)
• Vor allem bei Krebsdiagnosen: mikroskopischer Vergleich von Normalgewebe mit verändertem Gewebe
-> alles Färbemethoden
Entzündungen
lokale, systemische Reaktion eines biologischen Systems auf einen inneren oder äußeren Reiz, der die physiologischen Abläufe gefährdet
Ziel: den Körper vor schädlichen Einflüssen schützen
z.B. Fieber, Temperatur tötet Viren ab
Auslöser: • Physikalische Reize (Mechanisch, thermisch, chemisch, Strahlung) • Toxine • Entgleiste Enzyme• Mikroorganismen • Allergene • Rheumatische Erkrankungen…
Ablauf einer Entzündung
- Erkennung des Schädlings
- Ansammlung von Leukozyten
- Beseitigung des Pathogens
- Immun-Antwort
- Heilungsphase
Symptome der akuten Entzündung (Wichtig)
Rötung/Rubor (Histamin)
Überwärmung/Calor
Schwellung/Tumor (Eiweißhaltige Flüssigkeit tritt durch Histamin aus)
Schmerz/Dolor (Gewebsspannung)
Eingeschränkte Funktion/functio laesa
→ Symptome unabhängig von einer Infektion!
Arten der Entzündung
• Seröse Entzündung (eiweißreiche Flüssigkeit)
• Fibirnöse Entzündung (Fibringerinsel)
• Eitrige Entzündung (viele neutrophile Granulozyten)
• Granulierende Entzündung (Granulationsgewebe)
• Chronische Entzündung (Narbenbildung, Granulationsgewebe)
• Granulomatöse Entzündung (persistierende Phagozytose = Immunzellen töten ständig ab, beeinträchtigt Funktion des Körpers)
Durchblutungsstörungen
- große Arterien: Atherosklerose• Aneurysma (Durchblutungsstörungen im Gehirn) • Erkrankungen der beiden Pumpen: rechtes Herz, und linkes Herz
- kleine Arterien: Arteriolosklerose• Erkrankungen des Gerinnungssystems: Thrombosen und Embolien• (hauptsächlich Venen)
Atherosklerose
1. Endothelzellen in Arterien werden aktiviert
2. Leukos und Thrombos adhärieren am Endothel der Arterien (verschließen)
3. Tramsigieren unter das Endothel (obere Schicht der Zellen)
4. Proinflammatorische Zytokine locken locale Zelle und Blutzellen zur Migration unter das Endothel →Proliferation
5. Matrixproduktion → Deckplatte (Kollagen Typ I und III (=junges Granulationsgewebe), elastische Fasern • Von intakter Endothelschicht überzogen • Atherombrei kann nicht abtransportiert werden)
6. Atherombrei-Bildung (Fette: Neutralfette, Cholesterin, Triglyceride• Reste toter Zellen • Hoch thrombogen - kann zu Gefäßverschluss führen)
Zentraler Typ: Bauchaorta
Peripherer Typ: Herz, Gehirn (circulus wilisii), Nieren
Rechtsherzinsuffizienz
1. Das linke Herz punpt mehr Blut in ein Gewebe, als das rechte Herz weiterpumpen kann
2. Stauung in Leber, Beinvenen, Milz…
• Ursachen: Erkrankungen der Lunge, Herzfehler, Kardiomyopathien (Wassereinlagerungen?)
Linksherzinsuffizienz: Arterielle Hypteronie• Myokarditis
Ursachen: Angeborene Herzfehler • Herzrythmus-Störungen
Thrombose
Virchow´sche Trias
• Stase
• Endotheleffekt
• Hyperkoagulabilität
Thrombose: Bildung eines Blutgerinsel in einem Blutgefäß
Embolie: Plötzlicher Verschluss eines Blutgefäßes durch einen Embolus, der mit Blutstrom weggeschwemmt wird und Gefäß verstopft
Formen: Fruchtwasserembolie bei Geburt (z.B. Scheidenriss/Dammriss)• Fettembolie bei Knochenfraktur (also zumeist eine Knochenmarksembolie)• Luftembolie bei Fehlinjektion• Katheterspitzenembolie (abgebrochene Katheterspitze, oder Bakterien/FibrinAggregate an der Oberfläche des Katheters)• Atheromembolie• Thrombenembolie
Definition Tumor
Tumor (im weiteren Sinn) = umschriebene Volumenzunahme eines Gewebes (viele Ursachen möglich: z.B. Hyperplasie = Zunahme der Zellzahl, Hypertrophie = Zellzunahme durch Zellvergrößerung, Entzündung)
Tumor (im engeren Sinn)= abnorme Gewebsmasse, die auf eine autonome, überschiessende Proliferation körpereigener, entarteter Zellen (Tumorzellen) zurückgeht
Syn.: Geschwulst, Neubildung, Neoplasie (neos (gr.) = neu, plassein (gr.) = bilden, formen)
→ Autonomes Wachstum (Verlust der normalen Wachstumskontrolle)
Dysplasie
→Ungeordnetes Wachstum
→Auf Epithel (oberste Schicht von den Organen) beschränkt
→Kein invasives Wachstum
→Keine zwangsläufige Karzinom-Bildung
maligne(bösartige) Neoplasien
Karzinome = Benennung nach Gewebeart (Gewebe + "-karzinom"), häufiger als Sarkome, betrifft oberste Schicht der Organe
Sarkome = Benennung auch nach Gewebeart (Gewebe + "-sarkom")
Hämatopoetische Neoplasien (Blutzellen)
Embryonale Tumoren
-> häufigste Krebsarten: Lungen- und Darmkrebs, Frauen: Brustkrebs, Männer: Prostatakrebs
benigne (gutartige) Tumore
nach der Gewebeart aufgeteilt, in der Regel Gewebe + "-om"
z.B: benigner drüsiger Tumor = Adenom, Fett = Lipom, vaskulär = Angiom
Wege der Metastasierung
Verschleppung von bösartigen Tumorzellen
- in der Umgebung des Primärtumors
- über Lymphgefäße in Lymphknoten (häufig)
- über Blutgefäße in andere Organe
-> häufig = Lunge, Leber, Gehirn, Knochen, extrem selten = Milz, Herz, Skelettmuskel
Klassifizierung von Tumoren
T: Primär Tumorgröße
N: lymphonodaler Befall (sind Lymphknoten befallen)
M: hämatogene Metastasen (im Blut)
Ursache Tumor
direkte und indirekte Auslöser
endogene und exogene Ursachen
Wirkungen des Tumors auf den Organismus
- Funktionsstörungen von Organen und Geweben
- Kompressionen (Rückstau)
- Gefäßläsion/Thrombosen
- Tumornekrosen (Zerfall und Blutung von Tumor, Narbengewebe bildet sich)
Systemische Auswirkungen:
- Metastasen
- Hormone/Hormonschwankungen
- Tumorstoffwechsel zieht anderen Zellen Energie
- Komorbiditäten (Depression etc)
Maligne Zellen- Phänotyp
- alte Zellen sterben nicht mehr ab
- Zellneubildung gestört
- Immunsystem gestört
- Zellmetabolismus verändert sich
Chronische myeloische Leukämie
seltene Blutkrebserkrankung
Ergbutveränderung, Bildung eines Enzyms, die die Teilung der Krebszellen verstärkt
Symptome: Schwäche, Fieber, Gewichtsverlust,
Phasen:
Chronische Phase (Granulozytose = Linksverschiebung)
Akzeleration (hoher Anteil unreifer Zellen)
Blastenkrise (unreife Zellen dominieren, Blutarmut)
Onkogene
Fördern Zellwachstum in gesunden Zellen, Mutation = unkontrolliertes Wachstum
Tumorsupressorgene
unterdrücken Zellwachstum, lösen kontrollierten Zelltod aus, Mutation = Tumorbildung möglich
-
- 1 / 25
-