-
Kartei Details
Karten | 490 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 05.06.2025 / 02.07.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250605_npro_vorlesung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250605_npro_vorlesung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welche Strategie wendet LARS an, wenn es sein AR-basiertes Brillenangebot in Deutschland einführen möchte?
→ Marktentwicklung
Bestehendes Produkt (Online-Brillen mit AR)
Neuer Markt (Deutschland)+
Marktdurchdringung = Intensivierung von Marketing in der Schweiz
Produktentwicklung = Einführung individualisierter Brillenabos
Diversifikation = Einstieg in Hörgeräte oder Smart-Wearables
Was ist das Ziel des 3-Horizonte-Modells?
Das Modell hilft Unternehmen dabei, gleichzeitig das Kerngeschäft zu sichern (Horizont 1), aufstrebende Geschäftsfelder auszubauen (Horizont 2) und Zukunftsoptionen vorzubereiten (Horizont 3), um nachhaltiges Wachstum zu erreichen.
Welche Merkmale kennzeichnen Horizont 1 des 3 Horizonte Modells?
- Fokus auf das Kerngeschäft
Optimierung und Effizienz
Metrik: ROIC (Return on Invested Capital)
Akteure: Business-Maintainer
Quelle der Wertschöpfung: überlegene Ausführung
Was unterscheidet Horizont 3 von den anderen Horizonten des 3 Horizonten Modells?
Schaffung neuer, oft disruptiver Optionen
Hohe Unsicherheit, langfristiger Fokus
Metrik: Option Value
Akteure: Visionäre, Champions
Wertschöpfung: Vorausschau auf potenzielle Geschäftsfelder
Horizont 2 des 3 Horizontenmodells beschäftigt sich mit der reinen Verwaltung bestehender Geschäftsbereiche.
Horizont 2 widmet sich dem Aufbau neuer wachsender Geschäftsbereiche, nicht dem bestehenden Kerngeschäft.
Welcher Zeithorizont ist am stärksten innovationsgetrieben?
Welche Aussagen zu den drei Horizonten sind korrekt?
Wende das 3 Horizonten-Modell auf LARS Brillen an.
Horizont 1:
Online-Vertrieb und Standard-Brillenportfolio verbessern
Optimierung des Logistikprozesses, ROIC maximieren
Horizont 2:
Ausbau des AR-Features mit personalisierten Empfehlungen
Kooperationsplattform mit Optikstudios
Horizont 3:
Entwicklung von Smart Glasses mit Gesundheitssensorik
Gesichtserkennung für Emotionstracking in Telemedizin
Was ist das Ziel einer SWOT-Analyse?
Das Ziel ist es, durch die systematische Analyse von Stärken (S), Schwächen (W), Chancen (O) und Bedrohungen (T) fundierte Strategien zu entwickeln, die die Wettbewerbsfähigkeit steigern.
Was bedeutet eine S/O-Strategie?
S/O-Strategien nutzen interne Stärken, um externe Chancen gezielt zu nutzen und Wettbewerbsvorteile aufzubauen.
Wie unterscheiden sich W/T- und S/T-Strategien?
W/T-Strategien: Risiken vermeiden oder abwehren, indem Schwächen reduziert werden
S/T-Strategien: Stärken nutzen, um Bedrohungen zu neutralisieren
Die SWOT-Strategiematrix kombiniert interne und externe Faktoren zu vier Strategiearten.
Welche Strategieform ist sinnvoll bei einer Kombination von Schwäche und Chance?
Welche Ziele verfolgt die SWOT-Strategiematrix?
Wende die SWOT auf LARS Brillen an.
Stärken (S):
Technologieführerschaft bei AR-Brillen
Flexibles Onlinemodell mit lokaler Anpassung
Sehr guter Kundenservice
Schwächen (W):
Schwache Präsenz in der Westschweiz
Begrenzte Markenbekanntheit außerhalb CH
Hohe Kosten bei internationalem Versand
Chancen (O):
Demografischer Trend zu digitalem Einkauf
Nachfrage nach digitalen Sehtests
B2B-Partnerschaften mit Optikgeschäften
Bedrohungen (T):
Neue Konkurrenz durch große Plattformen
Zunehmende Regulierungen im Gesundheitsbereich
Abhängigkeit von Technologieplattformen
Was umfasst die interne Analyse im strategischen Prozess?
(2 Nennungen)
Verstehen interner Faktoren mit Einfluss auf strategischen Erfolg
- Definition von Kernkompetenzen und Assets
- Identifikation von Stärken und Schwächen (SWOT - Intern)
Was umfasst die externe Analyse im strategischen Prozess?
(3 Nennungen)
- Erkennen externer Einflussfaktoren wie Wettbewerb, Technologietrends, politische Dynamiken
- Analyse von Chancen und Risiken (SWOT - extern)
- Betrachtung der Energieverteilung im Markt
Welche 4 Strategiearten gehören zu den Kerngeschäftsstrategien?
- Wettbewerbsstrategien
- Wachstumsstrategien
- Strategie für die Zusammenarbeit
- Technologiestrategie
Wie ist die logische Reihenfolge der strategischen Prozessschritte? (5 Schritte)
- Mission, Vision, Strategie
- Strategischer Rahmen
- Interne & Externe Analyse
- Strategieentwicklung und -umsetzung
- Ableitung konkreter Strategiearten
Was sind Unternehmenswerte im strategischen Kontext?
Es sind die Grundsätze, an die sich eine Organisation und ihre Mitarbeiter bei der Geschäftstätigkeit öffentlich oder implizit halten.
In welchem Verhältnis stehen Unternehmenswerte zur Unternehmenskultur?
Sie sind eng miteinander verbunden und oft gleichbedeutend: Werte spiegeln sich in gelebter Kultur wie Bräuchen, Riten, Zeremonien, Geschichten und Mustern wieder.
Werte / Kultur sind entscheidend für den Erfolg eines unternehmens und seiner Strategie.
Was bedeutet der Satz "Culture eats Strategy for Breakfast" im Unternehmenskontext?
Er unterstreicht, dass eine starke Unternehmenskultur (inkl. gelebter Werte) die Umsetzung jeder Strategie massgeblich beeinflusst. Und Strategie ohne kulturelle Passung wirkungslos bleibt.
Wie werden Unternehmenswerte sichtbar?
Durch beobachtbare Bräuche, Riten, Geschichten, Symbole, Heldenfiguren oder Muster im täglichen Verhalten.
Ein Unternehmen kann auch erfolgreich sein, ohne jemals eine Vision, Mission oder Strategie gehabt zu haben.
Jedes Unternehmen verfolgt implizit oder explizit Ziele und hat ein Geschäftsmodell. Der Unterschied liegt in der Klarheit und Reflexion dieser Elemente.
Die explizite Formulierung von Vision und Mission ist notwendig, um strategische Klarheit zu gewinnen.
Nur durch bewusste Formulierung und kritische Reflexion entsteht strategische Orientierung – sonst bleibt vieles unausgesprochen und inkonsistent.
Eine nicht dokumentierte Strategie bedeutet, dass ein Unternehmen keine Strategie verfolgt.
Auch ohne Dokumentation existieren strategische Entscheidungen und Handlungen – die Frage ist nur, wie kohärent und zielgerichtet sie sind.
Warum ist es irreführend zu sagen, ein Unternehmen "habe keine Strategie"?
Weil jede Organisation zwangsläufig Handlungen verfolgt, die strategische Wirkung haben. Entscheidend ist, ob diese bewusst, kohärent und reflektiert gestaltet werden.
Welche Ebenen der Strategie werden typischerweise unterschieden?
(4 Nennungen, Starte bei generell und werde spezifischer)
- Normatives Management (Vision, Mission, Werte)
- Unternehmensstrategie
- Strategie der verschiedenen Geschäftsfelder, Geschäftseinheitsstrategien
- Funktionale Strategien (z.B. Marketing-, Produktions-, Finanzstrategien)
Was ist der Zweck der Unternehmensstrategie?
Sie definiert die langfristige Gesamtausrichtung des Unternehmens, legt übergreifende Ziele fest und schafft den Rahmen für nachgelagerte Strategien.
-
- 1 / 490
-