50.11 Bauphysik
Energieberater 25/2
Energieberater 25/2
Kartei Details
Karten | 56 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Physik |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 04.02.2025 / 02.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250204_50_11_bauphysik
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250204_50_11_bauphysik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was ist das Hauptproblem bei Innenwärmedämmungen?
Es entsteht ein ungünstiges Temperaturgefälle in der Konstruktion. Weil die Aussenwand kalt ist und in vielen Fällen auch einen vergleichsweise hohen SD-Wert aufweist, kann im Übergang von Innenwärmedämmungen zur Bestandeswand Tauwasser ausfallen.
Was ist bei Innenwärmedämmungen häufig ein Problem gegenüber der Aussendämmung?
Die Wärmebrücken werden im Vergleich zu Aussendämmungen nicht einfach so reduziert.
Warum sind vor allem Nordfassaden bei Innenwärmedämmungen ein Problem?
Weil an die Nordfassade praktisch keine Sonne scheint, wird die Wand nicht so gut und schnell wie beispielsweise eine Südfassade ausgetrocknet.
Was sind die Dämmstrategien bei Innenwärmedämmungen in Bezug auf Kondensat?
Kondensat wird zugelassen (Kondensattollerierende Innendämmung oder diffusionsoffene Innendämmsysteme)
Kondensat wird begrenzt (Kondensatbegrenzende Innendämmung oder diffusionshemmende Innendämmsysteme)
Kondensat wird verhindert (Kondensatverhindernde Innendämmung oder diffusionsdichte Innendämmsysteme)
Was ist bei der Wahl der Innendämmungen zu beachten?
Wenn immer möglch, sollten Produkte und Systeme verwendet werden, welche von den Herstellern für die entsprechende Anwendung geprüft und zugelassen sind.
Was sind die primären und dominierenden Einflussfaktoren bezüglich der thermischen Behaglichkeit?
Kleidung
Art der Tätigkeit
Raumlufttemperatur
Oberflächentemeratur
Relative Luftfeuchtigkeit
Wieviel Watt gibt eine standardisierte, sitzende Person ab?
104 Watt
Wie wird m2K/W in W/m2K umgerechnet?
Immer mit dem Kehrwert (1/x)
Was ist bei der thermischen Behaglichkeit eine standardisierte Person? (Grösse, Gewicht, Oberfläche)
1.7m, 69kg, 1.8m2
Wie wird bei der thermischen Behaglichkeit der Widerstand der Kleidung ausgedrückt?
clo = clothing
Warum kann es sein, dass bei einer Sanierung (Aussendämmung), bei welcher die 2-fach verglasten Fenster bestehen bleiben die thermische Behaglichkeit schlechter wird?
Weil die Oberflächentemperatur der Wand nach der Sanierung höher ist, die Oberflächentemperatur bei den Fenster jedoch noch wie vor der Sanierung tief ist, kann es zu einer Strahlungsunsymethrie kommen, welche als Zugerscheinung wahrgenommen wird.
Wie ist die Bekleidung an den Füssen betreffend der Fussbodentemperatur geregelt?
Nach Norm werden Hausschuhe getragen.
Wie hoch sind normalerweise die Fussbodentemperaturen?
19°C - 28°C
Maximal 35°C bei Auslegetemperatur
Was für Werte können mit den bekannten Messgeräten gemessen werden?
Luftfeuchte, Temperatur, Bauteilfeuchte, CO2, Taupunkttemperatur, Materialfeuchte (Widerstandsprinzip), Oberflächentemperatur, Raumlufttemperatur, U-Wert (Wärmeflussmethode), Gebäudethermografie (Infrarotwärmebildkamera), Strömungsprüfung (mittels Rauch)
Kann der U-Wert eines inhomogenen Bauteils händisch gerechnet werden?
Ja, jedoch ist die Rechnung nicht nach Norm.
Was ist die Aufgabe eines Energieberaters?
Einer der zentralen Aufgaben des Energieberater/in Gebäude besteht darin, Möglichkeiten aufzuzeigen, die den Energieverbrauch minimieren.
Ein Ziel liegt darin, die Transmissionswärmeverluste QT des Gebäudes zu reduzieren.
Was ist der Wärmetransport?
Wärmetransport
Liegen innerhalb eines Systems Bereiche mit unterschiedlichem
Temperaturniveau vor, so ist das System stets bestrebt, dieses
Temperaturgefälle auszugleichen.
Der Wärmetransport erfolgt hierbei immer von warm nach kalt.
Wie erfolgt der Austausch von Wärme?
- Wärmeleitung
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Wärmestrahlung
Nenne drei Beispiele für den Wärmetransport in festen Körpern?
Wand, Boden, Dach
Metalle
aber auch Fluiden (stehende
Pfannengriffe
Silberbesteck
Unterschied in der Haptik Holz -> Metall
Erkläre den Begriff Konvenktion?
Die Wärme wird durch die Luftströmung verteilt. Durch den Einsatz von Pumpen oder Ventilatoren könnnen künstliche Strömungen erzeugt werden, die ein Gas oder eine Flüssigkeit in Bewegung setzen, und somit einen Wärmetransport herbeiführen. Dies nennt man erzwungene Konvektion.
Wo findet die Konvektion statt?
Heizkörper
Warmwasser-Erwärmer
Heissluftballon
Meeresströmung
Warmluftgebläse
Was ist die Wärmestrahlung und nenne einige Beispiele?
Bei der Wärmestrahlung wird die thermische Energie durch
elektromagnetische Strahlung übertragen
Die Übertragung ist nicht an ein „Material“ gebunden
Es braucht keine Temperaturdifferenz als treibende Kraft
Wärmestrahlung wird auch in einem luftleeren Raum
„transportiert“
Beispiele
Sonnenstrahlen -> Sonne wärmt auch bei tiefen Temperaturen,
uft erwärmt dabei nicht!
Radiator (teilweise!)
Feuer
Mikrowellenofen
Infrarotstrahler
Was ist der Wärmedurchgangskoeffizient?
Der U-Wert ist das Verhältnis der
Wärmestromdichte, die im stationären Zustand durch
das Bauteil fliesst, zur Differenz der beiden
angrenzenden Umgebungstemperaturen“.
Der Wärmedurchgangskoeffizient eines Bauteils ist der
Kehrwert des Gesamtdurchlasswiderstands“.
Was sagt der U-Wert aus?
Die Wärmedämmeigenschaften eines Bauteils
Wie viel Widerstand R setzt ein Bauteil dem Wärmeabfluss entgegen
Über den Energieverbrauch
Merksatz U-Wert
Je kleiner der U-Wert,
je besser die Dämmung
Was sind homogene Bauteile?
Homogene Bauteile charakterisieren sich dadurch, dass sie aus einer
oder mehreren durchgehenden und hintereinanderliegenden
Schichten bestehen.
Was sind Inhomogene Bauteile?
Im Unterschied zu homogenen Bauteilen werden bei inhomogenen
Bauteilen einzelne, mehrere oder alle Schichten eines Bauteiles durch
andere Bauteile unterbrochen.
Sofern ein Bauteil aus unterschiedlichen Materialien zusammengesetzt
ist, spricht man ebenfalls von einem inhomogenen Bauteil.
Was ist der Lambda Wert?
Der Lambda-Wert λ in W/(m∙K) = Wärmeleitfähigkeit eines
Baustoffes.
Merksatz zum Lambda-Wert
Hoher Lambda-Wert = guter Leiter
= schlechte Dämmeigenschaft
Kleiner Lambda-Wert = schlechter Leiter
= gute Dämmeigenschaft
Spezialsituation: Was ist bei einer hinterlüfteten Fassade oder Dach im Bezug auf die Berechnung des U-Wertes zu beachten?
Der äussere Wärmeübergangskoeffizient he wird dem inneren
Wärmeübergangskoeffizient higleichsetzt – also statt 25 W/(m2K) nur 8
W/(m2K).
Alle Schichten nach der Wärmedämmung können weggelassen werden.
-
- 1 / 56
-