HM3 Zugübernahme/Übergabe
Zugübernahme/Übergabe
Zugübernahme/Übergabe
Set of flashcards Details
Flashcards | 131 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Traffic |
Level | Other |
Created / Updated | 13.01.2025 / 19.01.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250113_hm3_zuguebernahmeuebergabe
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250113_hm3_zuguebernahmeuebergabe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Was sollten Sie tun, bevor Sie Manipulationen am Zug ausführen?
Was ist zu tun, wenn Sie den Lösungsweg für die Störungsbehebung nicht kennen?
Wie lange darf die Störungsbehebung maximal dauern, bevor der Fahrdienstleiter entscheidet?
Warum müssen alle Gespräche nach zehn Minuten beendet sein?
Was verschafft Ihnen Freiraum zur Störungsbehebung?
Was ist in hektischen Störungssituationen besonders wichtig?
Welche Schritte sollten Sie bei einer Störung als erstes durchführen?
Wie sollten Sie in einer Störungssituation vorgehen, um das Geschehen zu lenken?
Nenne die Handlungsempfelungen für Persönliche Vorbereitung auf die Tour?
Halten Sie elektronische Hilfsmittel jederzeit betriebsbereit und aktuell. Aktualisieren Sie diese regelmässig in den dafür vorgesehenen Zeitabständen.
Aktualisieren Sie Ihre Vorschriften, sei es in Papierversion oder elektronisch. Beim RADN ist es als Rückfallebene vorgeschrieben.
Richten Sie Ihr GSM-R Handy so ein, dass Sie jederzeit Fahrdienstleiter, Disponenten, Lokleiter, Zugpersonal etc. kontaktieren können.
Organisieren Sie sich selber vorausschauend. Rechnen Sie genügend Zeit für Ihre persönliche Vorbereitung ein.
Planen Sie genügend Zeit ein, um zur vorgesehenen Zeit an der Ablösestelle anwesend zu sein, um auf Unvorhergesehenes passend und rechtzeitig reagieren können und nicht in Hektik zu geraten.
Führen Sie Ihre Ausrüstung gemäss Repertoire ZFR komplett und betriebsfähig mit.
Nenne die Handlungsempfelungen für das Übernehmen des Zuges?
Damit Sie an der richtigen Ablösestelle bereitstehen, müssen Sie über Art und Anzahl der Fahrzeuge informiert sein.
Achten Sie auf Formationsänderungen an der Ablösestelle. Entscheiden Sie aufgrund der Wendezeit und der Zuglänge, ob Sie den Zug auf der Ankunfts- oder Abfahrtsseite übernehmen wollen.
Kommunizieren Sie mit Handzeichen Ihre Anwesenheit oder allenfalls die Notwendigkeit eines Übergabegesprächs.
Achten Sie während der Übernahme auf Anrufe vom Bordtelefon.
Nenne die Handlungsempfelungen für das begehen des Zuges innen oder aussen?
Mit dem Tragen der Berufskleider sind Sie ein Repräsentant ihres Fahrunternehmens.
Nehmen Sie Ihre Verantwortung wahr und melden Sie entdeckte Schäden gewissenhaft.
Sicherheit und Komfort für unsere Kunden sind Ihnen ein persönliches Anliegen.
Nenne die Handlungsempfelungen für das entgegennahme von sicherheitsrelevanten Informationen und Störungen am Zug.
Kontaktaufnahme mit dem ankommenden Lokführer bzw. der ankommende Lokführer muss mit dem abgehenden Lokführer Kontakt aufnehmen und auch die Kontrolle von TIP 2.
Nenne die Handlungsempfelungen für die inbetriebnahme des Zuges
Seien Sie sensibel für Gefahren, welche entstehen, wenn mehrere Personen gleichzeitig an einem Zug arbeiten (z.B. Kuppler).
Arbeiten Sie bei der Inbetriebnahme des Führerstandes nach einer gleichbleibenden Systematik.
Seien Sie sich bewusst, dass Sie auch während des Tages noch ungeprüfte Führerstände antreffen können.
Nenne die Handlungsempfehlungen für die Eingabe der Daten für die anschliessende Zugfahrt
- Bedenken Sie die Verantwortung, welche Sie mit dem Erfassen der Zugdaten übernehmen.
- Registrieren Sie sich korrekt am Funkgerät und GSM-R Handy, und achten Sie auf die richtige Netzwahl.
- Prüfen Sie die Angaben der Meldung an den Lokführer auf ihre Richtigkeit.
Nenne die Handlungsempfelungen für die Störungsbehebungen
- Bewahren Sie in hektischen Störungssituationen einen kühlen Kopf.
- Folgen Sie den vorgegebenen Prozessschritten und informieren Sie zuerst Fahrdienstleiter, Zugpersonal und Reisende.
- Schätzen Sie die Situation ein und lenken Sie das Geschehen mit Ihren Einschätzungen des Störungsbilds. Holen Sie sich Hilfe beim Helpdesk Rollmaterial, Tel. 1832
Was entsteht, wenn das Lokpersonal auf einem Zug wechselt?
Welche Rolle spielen Übernahme und Übergabe bei einem Lokführerwechsel?
Wer ist verantwortlich dafür, dass wichtige Informationen bei einer Zugübergabe weitergeleitet werden?
Welche Vorschriften enthalten Regelungen zu den Aufgaben und Verantwortlichkeiten bei einer Dienstübergabe?
Wie hat sich das heutige Vorgehen bei der Dienstübergabe entwickelt?
Warum ist die Übernahme und Übergabe eines Zuges ein zentraler Bestandteil der Zugführung?
Welche Auswirkungen können Fehler bei der Zugübernahme und -übergabe haben?
Welche Herausforderung beschreibt das Szenario, bei dem ein Lokführer auf Gleis 17 bereitsteht, der Zug aber in Gleis 4 einfährt?
Wie können Lokführer Verspätungen und Störungen vermeiden, die in ihrem Einflussbereich liegen?
Welche persönliche Einstellung wird von Lokführern gefordert, um Unregelmäßigkeiten zu vermeiden?
Wie können Lokführer von zunehmender Erfahrung profitieren?
Welche Hilfsmittel sollten Lokführer nutzen, um sich auf ihren Dienst vorzubereiten?
Was ist eine mögliche Konsequenz, wenn ein Pannenzug an einem Perrongleis steht?
Was sollten Lokführer tun, wenn während der Führerstandsvorbereitung eine Störung auftritt?
Welche Konsequenz kann eine verspätete Zugabfahrt haben?
-
- 1 / 131
-