HM3 Zugübernahme/Übergabe

Zugübernahme/Übergabe

Zugübernahme/Übergabe


Kartei Details

Karten 131
Sprache Deutsch
Kategorie Verkehrskunde
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 13.01.2025 / 19.01.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20250113_hm3_zuguebernahmeuebergabe
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250113_hm3_zuguebernahmeuebergabe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was entsteht, wenn das Lokpersonal auf einem Zug wechselt?

Welche Rolle spielen Übernahme und Übergabe bei einem Lokführerwechsel?

Wer ist verantwortlich dafür, dass wichtige Informationen bei einer Zugübergabe weitergeleitet werden?

Welche Vorschriften enthalten Regelungen zu den Aufgaben und Verantwortlichkeiten bei einer Dienstübergabe?

Wie hat sich das heutige Vorgehen bei der Dienstübergabe entwickelt?

Warum ist die Übernahme und Übergabe eines Zuges ein zentraler Bestandteil der Zugführung?

Welche Auswirkungen können Fehler bei der Zugübernahme und -übergabe haben?

Welche Herausforderung beschreibt das Szenario, bei dem ein Lokführer auf Gleis 17 bereitsteht, der Zug aber in Gleis 4 einfährt?

Wie können Lokführer Verspätungen und Störungen vermeiden, die in ihrem Einflussbereich liegen?

Welche persönliche Einstellung wird von Lokführern gefordert, um Unregelmäßigkeiten zu vermeiden?

Wie können Lokführer von zunehmender Erfahrung profitieren?

Welche Hilfsmittel sollten Lokführer nutzen, um sich auf ihren Dienst vorzubereiten?

Was ist eine mögliche Konsequenz, wenn ein Pannenzug an einem Perrongleis steht?

Was sollten Lokführer tun, wenn während der Führerstandsvorbereitung eine Störung auftritt?

Welche Konsequenz kann eine verspätete Zugabfahrt haben?

In welche Teile kann die Zugübernahme gegliedert werden?

  • Persönliche Vorbereitung auf die Tour
  • Übernehmen des Zuges
  • Begehung des Zuges innen oder aussen
  • Entgegennahme von sicherheitsrelevanten Informationen und Störungen am Zug
  • Inbetriebnahme des Zuges
  • Eingabe der Daten für die anschliessende Zugfahrt
  • Störungsbehebungen

in welche Teile kann eine Zugübernahme gegliedert werden?

  • Persönliche Vorbereitung auf die Tour
  • Übernehmen des Zuges
  • Begehung des Zuges innen oder aussen
  • Entgegennahme von sicherheitsrelevanten Informationen und Störungen am Zug
  • Inbetriebnahme des Zuges
  • Eingabe der Daten für die anschliessende Zugfahrt
  • Störungsbehebungen

Welche Hilfsmittel stehen Ihnen für die persönliche Vorbereitung auf die Tour zur Verfügung?

  • SOPREweb
  • TIP 2
  • LEA: Tourenbeschrieb, TOP Kommentar, Dokumente (Zirkulare)
  • eTagesbogen
  • MIKU
  • E-Mail
  • Ev. SBB Mobile

Welche allgemeine Angaben unabhängig von einem bestimmten Zug oder einer einzelnen Tour können für Sie folgende Informationsquellen von Bedeutung sein?

  • ZFR aktuell
  • Vorgaben App
  • Personal- und Gehwege
  • Angaben in den AB-I (R I-30111)
  • Bahnhofzirkulare
  • RADN
  • Bahnhof- und Schaltpläne
  • Lokale Bestimmungen (R I-30121)
  • ZFR-Anweisungen

Was sollten Lokführer mit elektronischen Hilfsmitteln tun, um ihre Betriebsbereitschaft sicherzustellen?

Wofür dient das persönliche GSM-R Handy eines Lokführers?

Warum ist es wichtig, genügend Zeit für die Vorbereitung einzuplanen?

Was ist beim RADN als Rückfallebene vorgeschrieben?

Welche persönliche Vorbereitung hilft, auf Unvorhergesehenes rechtzeitig zu reagieren?

Was gehört gemäß Repertoire ZFR zur Ausrüstung eines Lokführers?

Welche Informationsquelle gibt die Gleisbezeichnung zur Auffindung von Abstellorten an?

Welche Informationen können im eTagesbogen gefunden werden?

Was beschreibt die Zug- und Bremsreihe im Zusammenhang mit dem RADN?

Welche App liefert aktuelle Informationen für ZFR-Vorgaben?

Warum ist die Informationsbeschaffung ein zentraler Punkt bei der Vorbereitung einer Zugübernahme?

Welche Arten von Übernahme gibt es?

  • Übernahme eines Zuges ohne Fahrrichtungswechsel
  • Übernahme eines Zuges mit Fahrrichtungswechsel
  • Ohne Veränderung an der Zugskomposition
  • Mit Veränderung der Zugskomposition

Welche Schritte werden bei der Übernahme eines Zuges auf einem Zwischen- Wende- oder Endbahnhof ausgeführt?

  • Weitergabe sicherheitsrelevanter Informationen,
  • Kontrolle oder Anpassung von Zug- oder Funkdaten und
  • eine Bremsprobe auf Wirkung kurz nach der Abfahrt.

Welche Schritte werden bei der Übernahme eines Zuges auf einem Zwischen- Wende- oder Endbahnhof ausgeführt?

  • Weitergabe sicherheitsrelevanter Informationen,
  • Kontrolle oder Anpassung von Zug- oder Funkdaten und
  • eine Bremsprobe auf Wirkung kurz nach der Abfahrt.

In welcher Übebernahme erfolgt die Übernahme mündlich mit dem ankommenden Lokführer und ist daher die einfachste Variante?

Übernahme eines Zuges ohne Fahrrichtungswechsel

Wann kann eine Übernahme eines Zuges ohne Fahrrichtungswechsel vorgenommen werden?

  • Ohne Veränderung an der Zugskomposition
  • Der Zug (Pendel- oder Lokbespannter Zug) verkehrt unverändert weiter, das heisst, es werden keine Wagen an- bzw. abgehängt. Hier ist keine besondere Verständigung notwendig.
  • Mit Veränderung der Zugskomposition
  • Lokbespannte Züge: Die ankommende Lok wird abgehängt und wird durch eine andere Lok ersetzt (meist im Störungsfall). Am Zugschluss werden Wagen beigestellt.
  • Pendel- und Triebzüge werden mit einer oder mehreren Einheiten verstärkt (kuppeln) oder geschwächt trennen
  • Züge werden mit Modulen (zusätzlicher Steuerwagen mit oder ohne Zwischenwagen, Zeichen: T / M / Q an der Spitze oder am Zugschluss verstärkt oder geschwächt.

Wie wird die Übernahme eines Zuges mit Fahrrichtungswechsel im TIP 2 dargestellt?

  • 7354*7524 Durchgehende Besetzung (Ablösung und Vorbereitung mit dem gleichen Triebfahrzeug bzw. am gleichen Zug.)

Welche zusätzliche Herausforderung ergibt sich, wenn ein Zug bei der Ablösung die Fahrtrichtung wechselt?

Warum wird bei längeren Pendelzügen mehr Zeit benötigt?

Wo erfolgt die Ablösung eines Zuges, der die Fahrtrichtung wechselt?

Was bezeichnet die Wendezeit eines Zuges?