Brandschutzmeister IHK - verschiedene Themengebiete
Fragen zum Brandschutzmeister in verschiedenen Themengebieten
Fragen zum Brandschutzmeister in verschiedenen Themengebieten
Set of flashcards Details
Flashcards | 180 |
---|---|
Students | 31 |
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Other |
Created / Updated | 30.12.2023 / 05.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20231230_brandschutzmeister_ihk_verschiedene_themengebiete
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20231230_brandschutzmeister_ihk_verschiedene_themengebiete/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Was sind weitere Voraussetzungen für ein „Heranziehen von Personen“ nach Art. 24 BayFwG, Abs. 1 ?
Einsatzrecht
- natürliche Person
- keine rechtzeitige, wirkungsvolle Hilfe durch eigene Kräfte
- Eigengefährdung ausgeschlossen
- Keine Pflichtenkollision (Arzt der zu Pat. unterwegs ist, Mutter die Kind betreuen muss…)
Nennen Sie Grenzen des „Heranziehen von Personen“ nach Art. 23 BayFwG, Abs. 1.
Einsatzrecht
- bei tatsächlicher oder subjektiv rechtlicher Unmöglichkeit (Krankheit, Behinderung…)
- maximal 3x 24 Stunden ab dem Heranziehungszeitpunkt
- wenn genügend eigene Einsatzkräfte vor Ort sind ist Heranziehung aufzuheben.
- der Leiter von Einsatzkräften einer Werkfeuerwehr ist dazu nicht berechtigt.
Was ist die Voraussetzung zum „Entfernen von Sachen“ nach Art. 23 BayFwG, Abs. 2 ?
Einsatzrecht
Wenn eine Behinderung des Pflichteinsatzes vorliegt und ein Tätigwerden unmöglich, verzögert oder stark
erschwert wird.
Wie wird das „Entfernen von Sachen“ nach Art. 24 BayFwG, Abs. 2 um- bzw. durchgesetzt ?
Einsatzrecht
- Störende Sachen (bewegliche Gegenstände) von einer Stelle zur anderen bringen
- Bestandteile von Gebäuden und Grundstücken nur entfernen, wenn ohne Sachbeschädigung möglich
- unbewegliche Gegenstände in diesen Fällen gleichgesetzt, handeln nach allg. Nothilferecht/ Jedermann Rechte
- betrifft Feuerwehrdienstleistende oder beauftragte Hilfskräfte
- Verbringen durch körperliche Gewalt oder technische Hilfsmittel
- Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
- fremde Sache nur so weit und lange entfernen als notwendig
Was sind die Voraussetzungen zum „Betreten und Benutzen fremder Gebäude, Grundstücke und Schiffe“
nach Art. 23 BayFwG, Abs. 2 ?
Einsatzrecht
Das Betreten und/ oder Benutzen muss zur Erfüllung der Pflichtaufgaben (abwehrender Brandschutz, technischer
Hilflsdienst) notwendig sein.
Was sind die Voraussetzungen für die „Inanspruchnahme von Sachen“ nach Art. 24 BayFwG, Abs. 3 ?
Einsatzrecht
Die Inanspruchnahme muss notwendig sein (ohne die Sache Verzögerung, Behinderung des Einsatzes)
- muss geeignet sein (tauglich, förderlich)
- muss der Erfüllung einer Pflichtaufgabe nach Art. 4 BayFwG dienen
Eigene geeignete Mittel nicht schnell genug am Einsatz sind
§ 35 Sonderrecht: Was sagt er aus ? Was ist erlaubt ? Wer nimmt das Sonderrecht in Anspruch ?
Einsatzrecht
Der §35 befreit von den Vorschriften der Straßenverkehrsordnung (StvO) soweit das zur Erfüllung hoheitlicher
Aufgaben dringend geboten ist.
Eine Benutzung von optischen (blaues Blinklicht) oder akustischen (Sondersignal) Warneinrichtungen ist nicht
erforderlich
z.B.: - überschreiten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit
- Rotlichtverstoß - abstellen des Fahrzeuges in zweiter/ dritter Reihe
- befahren von Gehwegen oder Fußgängerzonen
Der Maschinist des Fahrzeuges nimmt die Sonderrechte in Anspruch (nur dieser!)
Was sagt Ihnen der Art. 23 BayFwG ?
Einsatzrecht
Heranziehen von Personen und Sachen
Personen bis zu 3 Tagen zur Hilfeleistung heranziehen, Sachen entfernen, fremde Gebäude/ Grundstücke
im Rahmen der Pflichtaufgaben betreten und benutzen, zur Verfügungstellung geeigneter Sachen
Was sagt Ihnen der Art. 25BayFwG ?
Einsatzrecht
Verhältnismäßigkeit
Geeignete Maßnahmen im Sinne der Art. 23 und 24 zu treffen, die den Einzelnen und die Allgemeinheit am wenigsten beeinträchtigen.
Darf nicht zu angestrebten Erfolg stehen
Maßnahme nur solange zulässig, bis Zweck erreicht oder nicht erreicht werden kann
Welche Pflichtaufgaben haben die Landkreise nach Art. 2 BayFwG zu erfüllen ?
Einsatzrecht
Pflichtaufgaben:
- Beschaffung überörtlich notwendiger Fahrzeug- und Gerätetechnik
- Errichtung von notwendigen Einrichtungen (z.B. Ausbildungsstätte)
- Ggf. Bezuschussungen leisten
Welche Pflichtaufgaben hat der Staat nach Art. 3 BayFwG zu erfüllen ?
Einsatzrecht
Pflichtaufgaben:
- Abwehrender Brandschutz und den technischen Hilfsdienst fördern und zu deren Verbesserungen beizutragen
- Gewährung von Zuwendungen an Gemeinden und Landkreise
- Unterhaltung von Feuerwehrschulen
Welche verschiedenen Strahlungarten gibt es und wie sehen diese aus?
Gefahren der E-Stelle
Alpha - Strahlung = Teilchenstrahlung - Heliumkern -> Reichweite in Zentimeter
Beta - Stahlung = Teilchenstrahlung - Elektron -> Reichweite in Meter
Gamma - Strahlung = Elektromagnetische Wellenstrahlung - Photon -> Reichweite unendlich
Was sagt ihnen der Art. 24 BayFwG?
Einsatzrecht
Platzverweisung
Soweit Polizei nicht verfügbar können Führungsdienstgrade der Feuerwehr oder im Einzelfall beauftragte Mannschaftsdienstgrade das Betreten der Schadensstelle verbieten. Zusätzlich können Personen der Schadenstelle verwiesen werden wenn sonst der Einsatz behindert würde
Unmittelbarer Zwang durch körperliche Gewalt darf bei Bedarf angewandt werden (Polizeiaufgabengesetz)
Was ist Führung?
FwDV 100
Führung ist die Einflussnahme auf die Entscheidungen und das Verhalten andere Menschen mit dem Zweck, mittels steuerdem und richtungsweisenden Einwirken vorgegebene und aufgabenbezogene Ziele zu verwirklichen.
Was ist Leitung?
FwDV 100
Leitung ist das gesamtverantwortliche Handeln für eine Einsatzstelle und den dort eingesetzten Einsatzkräften
Welche Führungsstile werden in der Feuerwehr hauptsächlich angewandt?
FwDV 100
Autoritärer Führungsstil, Kooperativer Führungsstil
Merkmale des autoritären Führungsstil
FwDV 100
schnelle Entscheidungen, Unterordnung, ausgeprägte Amtsautorität, geringer Ermessensspielraum bei der Umsetzung von Befehlen, engmaschige Kontrolle
Was sind Feuerwehrfahrzeuge?
Fahrzeugkunde
Feuerwehrfahrzeuge sind Kraftfahrzeuge die zur Brandbekämpfung von Bränden, zur Durchführung Technischer Hilfeleistung und/oder für Rettungseinsätzen benutzt werden.
Wie werden Feuerwehrfahrzeuge nach DIN EN 1846-1 eingeteilt?
Fahrzeugkunde
Feuerlöschfahrzeuge(Löschfahrzeuge, Sönderlöschfahrzeuge), Hubrettungsfahrzeuge(Drehleitern, Hubarbeitsbühnen), Rüst-und Gerätewagen, Gerätewagen Gefahrgut, Einsatzleitfahrzeuge, Manschafttransportfahrzeuge, Nachschubfahrzeuge, Sonderfahrzeuge
Welche Drehleitertypen werden in Deutschland verwendet?
Fahrzeugkunde
DLAK 23/12, DLAK 18/12, DLAK 12/9
Definieren Sie den Begriff Hubrettungsfahrzeuge
Fahrzeugkunde
Hubrettungsfahrzeuge sind Feuerwehrfahrzeuge, die mit einer Drehleiter oder einer Hubarbeitsbühne ausgerüstet sind. Sie werden vorrangig zur Rettung von Menschen aus größeren Höhen, weiterhin auch zur Durchführung technischer Hilfeleistung und zur Brandbekämpfung verwendet.
Erklären Sie den Begriff "Rüstzeit" im Zusammenhang mit Drehleitern
Fahrzeugkunde
Die Rüstzeit ist die Zeit, die erforderlich ist, um mit der Fahrzeugbesatzung von der Fahrstellung die maximale Rettungshöhe zu erreichen. Innerhalb der Rüstzeit muss das Fahrzeug abgestützt sein und der Leitersatz um 90° quer zur Fahrzeuglängsachse gedreht werden. Wenn erforderlich, muss der Rettungskorb eingehängt werden und betriebsbereit sein. 140 Sekunden mit Stülpkorb / 180 Sekunden mit Einhängekorb.
Nennen Sie die verschiedenen Antriebsarten von Personenaufzügen
Aufzug und Födereinrichtungen
Treibscheibe--> mit- und ohne Getriebe; Hydraulisch--> indirekt / direkt
Erklären Sie den Begriff "Halten" gemäß der FwDV 1
FwDV 1
Halten ist das Sichern von gefährdeten Personen und Einsatzkräften mit dem Ziel, einen Absturz auszuschließen. Ein freies Hängen in der Leine ist nicht zulässig
Erklären Sie den Begriff "Rückhalten" gemäß der FwDV 1
FwDV 1
Beim Rückhalten wird ein Absturz ausgeschlossen, weil die Absturzkante nicht erreicht werden kann. Es besteht keine direkte Sturzgefahr und kein freies Hängen im Seil. Die ausgegebene Länge der Leine erlaubt ein Vorgehen bis 2 m vor der Absturzkante.
Nennen Sie die verschiedenen Unfallarten im Bezug auf Maschinen- und Betriebsunfälle
Maschinen- und Betriebsunfälle
Einklemmen; Fangen; Eindringen/Durchdringen; Abtrennen; Einsperren; Schlagen; Elektrisieren
Einsatztaktisches Vorgehen bei Maschinenunfälle
Maschinen- und Betriebsunfälle
Sichern,Stabilisieren,Entlasten ---> Versorgen ---> Befreien durch Demontage, Spreizen, Zerstören ---> Transport
Welche Rettungsmodi gibt’s es bei Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen?
THL
Schnelle Rettung (Zeitkontrolliert) und Sofort Rettung (Kritischer Zustand)
-
- 1 / 180
-