Premium Partner

MABM eEducation Wahlmodul Informatik 01883

Computergestütztes kooperatives Lernen - CSCL

Computergestütztes kooperatives Lernen - CSCL


Kartei Details

Karten 13
Sprache Deutsch
Kategorie Pädagogik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 11.11.2023 / 01.12.2023
Lizenzierung Namensnennung (CC BY)    (Prof. Dr. Jörg M. Haake (2022).CSCL:Computerunterstütztes kooperatives Lernen.Kurseinheit 1-4. Fakultät Mathematik und Informatik. Fernuniversität Hagen.)
Weblink
https://card2brain.ch/box/20231111_mabm_eeducation_wahlmodul_informatik_01883
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20231111_mabm_eeducation_wahlmodul_informatik_01883/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Unterschied CSCW - CSCL

CSCW: Unterstützt durch digitale Medien, wird in kooperativer Zusammenarbeit ein Problem gelöst. Ein Resultat ist das Ziel der Aktion.

CSCL: Unterstützt durch digitale Medien, wird gemeinsam Wissen/Fertigkeiten erarbeitet. Das gemeinsam erworbene Wissen ist das Ziel der Aktion.

Zu beachtende Faktoren der Gruppenzusammensetzung:

  • Symmetrie- ähnliches Wissensniveau
  • Direktivität - geleitete /selbstorganisierte Parts
  • Dauer - spontaner Zusammenschluss f. kurze Zeit/ausdauernd zusammen knobeln und arbeiten
  • Ziel - gemeinsam erarbeiteter Wissenserwerb
  • Gruppengröße - je nach Aktion

Angestrebtes Resultat von CSCL

Lernerfolg ► Fokus auf: Prozess des Lernens & Abfolge der Lernaktivitäten

Fachwissen - was

Reflexionskompetenz - wieso

Review-Kompetenz - wie

Kooperationserfahrung - wer & was

Darstellungskompetenz - erarbeitetes Resultate verbalisieren, Wissen und Zusammenhänge Theorien zuordnen ►Gesamtverständnis

Kognitive Wende:

Mit der kognitiven Wende traten die bisher vernachlässigten Prozesse der menschlichen Informationsverarbeitung in den Vordergrund.

Impliziertes Wissen ist per se nicht direkt beobachtbar. Daher müssen CSCL-Systeme so gestaltet werden, dass der Umgang mit und der Weitergabe von impliziertem Wissen angemessen unterstützt werden kann.

(►Perspektivwechsel - Analysieren - Verbalisieren - Reflektieren - Anpassen  ►Lernen)

Grundannahmen für das Lernen nach Gräsel & Mandl (1999)

1. Lernen ist ein aktiver und konstruktiver Prozess, der auf die Konstruktion und Interpretation von Wissen als Zuweisen von Bedeutung gerichtet ist. Die motivationale Beteiligung des Lernenden spielt eine zentrale Rolle.


2. Lernen ist situations- und kontextgebunden. Wissen kann nicht in mentalen Repräsentationen gespeichert werden, sondern wird in einer bestimmten Situation aufgebaut, dabei wird neues Wissen unter Bezug auf Vorwissen konstruiert.


3. Lernen ist ein selbstgesteuerter Prozess. Der Lernende steuert den Prozess des Lernens, also den Einbezug seines Vorwissens in den Konstruktionsprozess, selbst.


4. Lernen ist ein sozialer Prozess. Lernprozesse sind immer in soziale Prozesse eingebettet, sie sind „nie individuelle Vorgänge“.

 

►Aber auch selbstreguliertes Lernen kommt nicht ohne unterstützende bzw. wegleitende Instruktionen aus.

Verteilte Systeme:

Ein verteiltes System besteht aus korrespondierenden Rechnern, deren Zusammenarbeit , auch nebenläufig, durch Protokolle koordiniert wird.

zB.

Client-Server-Systeme: gemeinsame Nutzung vieler Clients der Ressourcen des Servers, Realisierung flexibler Rollenzuteilung und Zugriffsrechte, Protokollierung von Nutzeraktionen, Awareness, Kommunikation zwischen den Nutzern

Peer-to-Peer-Systeme: jeder Rechner ist gleichzeitig Server&Client, Verbindung kurz u. ad hoc, kein zentraler Flaschenhals, robuster -aber schwieriger zu koordinieren, Protokolldaten zu erheben und globale Rollenverteilungen sicherzustellen

Interaktives System:

Ist die Einheit aus Software und Hardware, welche Eingaben entgegennimmt und Rückmeldungen gibt.

Beeinflusste Eigenschaften: Effektivität, Effizienz, Zufriedenheit

Gebrauchstauglichkeit

Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Gedächtnis, Lernen, Lesen, Sprechen, Zuhören, Problemlösen, Schlussfolgern und Entscheiden

Merkmale und Systemklassen computervermittelter Kommunikation