Wandsysteme
Baufragen -antworten S.171-186
Baufragen -antworten S.171-186
Fichier Détails
Cartes-fiches | 53 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 13.09.2023 / 24.03.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20230913_wandsysteme
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230913_wandsysteme/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Was ist orthogonal bewehrtes Mauerwerk?
Beim orthogonal bewehrten Mauerwerk wird eine Bewehrung senkrecht zu den Lager fugen eingelegt. Die Bewehrung kann schlaff (RE-Steine oder ARMO- Steine) oder vorgespannt verlegt werden.
Wo wird orthogonal bewehrtes Mauerwerk eingesetzt?
Ist Mauerwerk an der Krone nicht durch Decken gehalten und treten zusätzlich grössere Horizontalkräfte auf, so macht eine Orthogonalbewehrung Sinn. Beispiel: Kniestock. Als Alternative steht eine bewehrte Betonwand zur Verfügung.
Wie müssen Lager- und Stossfugen von Mauerwerk mit erhöhter Schalldämmung ausgeführt werden?
Fugen vollfugig ausführen, d. h. mit Doppelspatz und möglichst hohlraumfrei.
Wo werden Schalldämmlager in der Regel verlegt?
Am Mauerfuss (nur in Ausnahmefällen auf der Mauerkrone).
Darf ein Mauerwerk mit erhöhten Anforderungen an den Feuerwiderstand knirsch vermauert werden?
Ja, sofern es beidseitig verputzt wird.
Wie lauten die Handwerksregeln zum Mauern in Kälte? (3)
- Unter + 5 ° C darf ohne spezielle Massnahmen nicht gemauert werden.
- Das Wasser darf im Mörtel während des Abbindens keinesfalls gefrieren.
- Bei Sichtmauerwerk wird bei Tagestemperaturen von unter + 5 ° C nicht gemauert.
Was ist zu beachten, wenn im Mauerwerk Aussparungen oder Schlitze erstellt werden müssen? (5)
- Haustechnische Installationen sind in Zonen geringerer Beanspruchung des Mauerwerks oder in Installationsschächten anzuordnen.
- Aussparungen und Schlitze müssen in den Ausführungsplänen eingezeichnet sein.
- Horizontale Schlitze bei schubbeanspruchten Mauerwerksteilen sind zu vermeiden.
- Aussparungen und Schlitze, die in den Plänen und Weisungen für die Ausführung nicht festgehalten sind, bedürfen der Genehmigung.
- Auch provisorische Öffnungen und Schlitze bedürfen der Genehmigung durch die Bauleitung.
Welche Vorkehrungen sind möglich, damit eine nichttragende Wand wirklich unbelastet bleibt? (4)
- Dämmstoffauflage auf Mauerkrone
- Zwischenwand nachträglich aufmauern.
- Oberste zwei Schichten nachträglich mauern.
- Wand gegen Verschiebung sichern.
Der Schalldämmung ist Beachtung zu schenken.
Welche zwei Fugenarten unterscheiden wir?
- Arbeitsfugen
- Dilatationsfugen
Welche Massnahmen können Sie treffen, damit Arbeitsunterbrüche bei betonierten Wänden und beim Boden-/ Wand-Anschluss wasserdicht werden? (5)
- Fugenband, Quellband
- Membranabdichtung
- Injektionen
- Mörtelvorlage
- Dickere Bodenplatten und Wände
Wie heissen Bewegungsfugen in der Fachsprache und wodurch können Bewegungen überhaupt entstehen? (5)
Fachsprachlich: Dilatationsfugen
Ursachen einer Bewegung
- Wärmedehnung
- Setzungen bei Gebäudetrennungen
- Verformung durch Lasteinwirkung (Kriechen)
- Statische Gründe
- Materialwechsel
Zählen Sie Einflüsse (Belastungen) auf Aussenwände über Terrain auf (12)
- Windkräfte (Druck und Sog)
- Regen, Schnee, Hagel
- Luftfeuchtigkeit
- Sonneneinstrahlung (UV-Strahlen)
- Alterung
- Schall (Lärm von aussen)
- Temperaturunterschiede
- Dampfdruck
- Gebäudelasten
- Bodenpressung
- Aufsteigende Feuchtigkeit
- Mechanische Beschädigung
Zählen Sie Einflüsse (Belastungen) auf Aussenwände unter Terrain auf. (7)
- Erddruck
- Sickerwasser (nach Niederschlägen)
- Hangwasser (mehr oder weniger drückend)
- Grundwasser
- Erdsäure
- Bodenpressung
- Aufsteigende Feuchtigkeit
Welche Anforderungen werden an Wände in Bezug auf den Wärmeschutz gestellt?
Bei Neubauten sind die Grenzwerte des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) gemäss Norm SIA 380 einzuhalten. Der Zielwert ist anzustreben, sofern er realistisch und wirtschaftlich erreicht werden kann. Der Wert gibt an, wie viel Wärmeenergie durch ein Bauteil abfliessen kann. Je tiefer der Wert, desto besser die Wärmedämmung.
Welche Anforderungen werden an Wände in Bezug auf den Schallschutz gestellt?
Die geforderten Schalldämmwerte gegen Aussenlärm oder Innenlärm müssen erreicht werden. Es wird zwischen normalen und erhöhten Anforderungen unterschieden (SIA 180).
Welche Anforderungen werden an Wände in Bezug auf den Brandschutz gestellt?
Es gilt die Vorschriften der Feuerpolizei einzuhalten.
Was muss der Maurer in Bezug auf Wetterschutz von Wänden besonders beachten?
Das Mauerwerk muss auch während der Rohbauphase von Feuchtigkeit und Wind geschützt werden. Bei Arbeitsunterbrüchen muss das Mauerwerk windsicher abgedeckt und bei Erfordernis auch abgestützt werden.
Nennen Sie die sieben Mauerwerksarten mit ihren Kurzzeichen.
- MB Mauerwerk aus Backsteinen
- MBL Mauerwerk aus Leichtbacksteinen
- MC Mauerwerk aus Zementsteinen
- MCL Mauerwerk aus Leichtzementsteinen
- MK Mauerwerk aus Kalksandsteinen
- MP Mauerwerk aus Porenbetonsteinen
- MPL Mauerwerk aus Porenbetonleichtsteinen
Welche acht besonderen Eigenschaften können für Mauerwerke verlangt werden?
- Wärmedämmend
- Schalldämmend
- Mit erhöhtem Feuerwiderstand
- Mit erhöhten Festigkeiten
- Bewehrt
- Äusseres Vorsatzmauerwerk
- Nicht bewittertes Sichtmauerwerk
- Bewittertes Sichtmauerwerk
- Duktiles Mauerwerk
Erklären Sie den Begriff« Verbundwerkstoff »Mauerwerk.
Das Mauerwerk ist ein Verbundwerkstoff aus den Hauptkomponenten Mauerstein und Mauermörtel. Ein gutes Mauerwerk ist unter Belastung rissfrei und verfügt über eine hohe Dauerhaftigkeit. Das kann nur erreicht werden, wenn Mauerstein und Mauermörtel aufeinander abgestimmt sind und durch den Maurer sorgfältig verarbeitet werden.
Was sind Ergänzungsbauteile für Mauerwerk und worauf ist bei deren Verwendung zu achten?
Ergänzungsbauteile sind Stürze, Maueranker, Bewehrungen (in Lagerfugen) oder Vertikalbewehrungen und Lager (Hochbaulager, Schalldämmlager), die in ein Mauerwerk eingebaut werden können. Auch sie sind auf Mauerstein und Mauer mörtel abzustimmen. Dabei sind die Vorschriften der Lieferanten zu beachten.
Was versteht man unter MK?
Mauerwerk aus Kalksandsteinen ohne besondere Eigenschaften
Von welchen beiden Einflüssen wird die Mauerwerksqualität zum grossen Teil beeinflusst?
- Vom fachlichen Können des Maurers
- Von der Witterung beim Mauern
Welche Druckfestigkeiten muss der Mörtel für die sieben Mauerwerksarten aufweisen?
- MB, MK, MC 15 N/ mm2
- MBL, MCL 5 N/ mm2
- MP, MPL Druckfestigkeit nicht definiert
Mauerverbund
a Wie gross muss der Einbund der Steine im Mauerhaupt sein?
b Wie gross muss der Einbund beim Verbandmauerwerk im Inneren der Mauer sein (quer zur Mauer)?
a Mauerhaupt: In Längsrichtung mindestens 1 ⁄ 5 der Steinlänge
b Verbandmauerwerk (quer zur Mauer): Mindestens 4cm
Welche Mindestbreite müssen tragende Wände aufweisen? (2)
- 11,5 cm (Schubwände 15 cm)
- Oder 1 ⁄ 28 der Stockwerkshöhe
-
- 1 / 53
-