Change Management
WB Führungsfachfrau
WB Führungsfachfrau
Kartei Details
Karten | 26 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 20.08.2023 / 24.08.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20230820_change_management
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230820_change_management/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Nenne die Umweltsphären
Wirtschaft
Technologie
Natur
Gesellschaft
Nenne die Ursachen von Veränderung aufgrund der Umweltsphäre:
Wirtschaft
- wirtschaftliche Rahmenbedingungen werden angepasst: Es gelten neue Gesetzte zb. Bankengesetz
- Absatz und Beschaffungsmarkt verändert sich unter anderem durch zb. Globalisierung zb. AIrbnb = Hotel, Uber = Taxis
Nenne die Ursachen von Veränderung aufgrund der Umweltsphäre:
Technologie
Digitalisierung:
Big Data, KI, Big Data
Nenne die Ursachen von Veränderung aufgrund der Umweltsphäre:
Natur
-Verfügbarkeit und Nutzung natürlicher Ressourcen (Spannungsfeld Profitstreven und Nachhaltigkeit)
-Gesetzliche Umweltauflagen
- ökologie bewusstes Wirtschaften
Nenne die Ursachen von Veränderung aufgrund der Umweltsphäre:
Gesellschaft
- Werte, Einstellungen, Haltungen an Arbeitgeber = New Work, An Produkte = zb. Verpackungen
- Demografische Entwicklung (Erhöhung Rentenalter)
Nenne die Veränderungsdimensionen im Unternehmen
Strategie
Organisation
Kultur
Technologie
Mensch
Nenne die Auswirkung bei einer Veränderung in der Dimension:
Strategie
- Ausrichtung Unternehmen ( Vision, Ziele)
- Geschäftsmodell
Nenne die Auswirkung bei einer Veränderung in der Dimension:
Organisation
- Prozesse
- Organisationsstruktur
- Organisationsmodell
Nenne die Auswirkung bei einer Veränderung in der Dimension:
Kultur
- Werte, Einstellung, Haltung
- Rollenverständnis
Nenne die Auswirkung bei einer Veränderung in der Dimension:
Technologie
- Arbeitsmittel
- Arbeitsweisen
- Prozesse
(Technologie betrifft das System)
Nenne die Auswirkung bei einer Veränderung in der Dimension:
Mensch
- Funktion
- Rolle
- Einfluss
- Fähigkeit
- Erwartung
- Zusammenarbeit & Idenifikation
Welche Ebenen der Veränderung gibt es?
Eisbergmodell:
1. Sachebene: Sachlogische Ebene
2. Beziehungsebene:Emotionale Wirkung und Meinung
Nenne die Voraussetzungen für eine Veränderung
1. Veränderungsbedarf
2. Veränderungsbereitschaft
3. Veränderungsfähigkeit
Was bedeutet VUCA?
V = Volatilität
U = Ungewissheit
C = Komplexität
A = Mehrdeutigkeit
Was bedeutet Reaktanz?
Ich will nicht, weill ich soll = trotzige Abwehrreaktion
Anzeichen für Widerstand:
Kommunikationsebene
Aktiv = Gegnargumente, Vorwürfem Drohungen und Diskussionen
Passiv = Ausweichungen von Schweigen, Verharmlosunen, endlose Debatten über Nebensächlichkeiten
Anzeichen für Widerstand:
Handlungsebene
Aktiv = Aufregung in Form von Unruhe stiften, Streit, Gerüchte, Intrigen
Passiv: Lustlosigkeit, Unaufmerksamkeit, Müdigkeit, Rückzug, Fernbleiben von der Arbeit
mögliche Ursachen für Wiederstand:
an Gewohnheiten festhalten
Betriebsblindheit
Eigeninteresse verteidigen
zweifeln an den Fähigkeiten
nicht gefragt werden
negative Erfahrungen
Gruppendruck
Veränderungskurve
1. Schock / Überraschung
2. Verneinung
3. rationale Einsicht
4. emotionale Akzeptanz / Krise
5. Ausprobieren / Lernen
6. Erkenntnis / neu erlernte Kompetenz
7. Integration / stetige Weiterentwicklung
Veränderungskurve, Phase 1
Phase 1: Schock / Überraschung
Neue Situation entspricht nicht mehr dem Gewohnten
Veränderungskurve, Phase 2
Phase 2: Verneinung / Ablehnung
Festhalten am Bisherigen und Versuch, die aktuelle Situation mit dem gewohnten Verhalten in den Griff zu bekommen
Veränderungskurve, Phase 3
Phase 3: Rationale Einsicht
Innerer Konflikt zwischen der Einsicht, sich verändern zu müssen und dem Ohnmachtsgefühlt gegenüber Veränderungen
Veränderungskurve Phase 4
Phase 4: Emotionale Akzeptanz / Krise
Endgültige Verabschiedung des gewohnten Verhaltens führt zu einem Gefühl, am Tiefpunkt zu sein
Veränderungskurve Phase 5
Phase 5: Ausprobieren / Lernen
Neue Verhaltensmuster entwickeln, erproben und bewerten
Veränderungskurve, Phase 6
Phase 6: Erkenntnis / neu erlernte Kompetenz
Aktuelle Situation mit neuem Verhalten bewältigen
Veränderungskurve, Phase 7
Phase 7: Integration / stete Weiterentwicklung
Verhaltensmuster stabilisieren und in ähnlichen Situationen erneut anwenden
-
- 1 / 26
-