Premium Partner

sozi 23

keine Gewähr :)

keine Gewähr :)


Set of flashcards Details

Flashcards 348
Language Deutsch
Category Psychology
Level University
Created / Updated 29.07.2023 / 15.02.2024
Licencing Not defined
Weblink
https://card2brain.ch/box/20230729_s
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230729_s/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definition: Self-concept

The complete set of beliefs people have about themselves

Definition: self-schemas

Beliefs about oneself that help people process self-relevant information

(e.g. sex & gender)

Definition: self-concept clarity

The extent to which self-schemas are clearly and confidently defined, consistent with each other, and stable across time

Definition: self-awareness

The psychological state of being aware of one’s characteristics, feelings and behaviours

Definition: self-esteem

A person’s subjective appraisal of the self as intrinsically positive or negative

Einflussfaktoren auf die Selbstwahrnehmung

  • Kultureller Hintergrund (Unterschiede in der Selbstwahrnehmung zwischen kollektivistischen und individualistsichen Kulturen)
  • Soziale Vergleiche (Selbst und andere beeinflussen sich gegenseitig; Gedanken über das Selbst stehen meist in Relation zu anderen)
  • Feedback (Andere beeinflussen uns mit ihrem Feedback)
  • Selbstwahrnehmung (wir selbst beeinflussen uns durch Versuche, uns selbst zu beurteilen)

Kernannahmen der Social Comparison Theorie (Festinger 1954)

  • Personen streben nach akkurater Selbsteinschätzung („self evaluation motive“) bzgl. Fähigkeiten und Meinungen
  • Bevorzugung objektiver Standards
  • Ohne objektive Standards: Soziale Vergleiche
  • Bevorzugung möglichst ähnlicher Vergleichspersonen (oder leichter Aufwärtsvergleich)

Resultat:

  • Assimilation“ = Annäherung Selbsteinschätzung an Vergleichsstandard als mögliches Ergebnis der Vergleiche (insbesondere bei Meinungen; oft sozialer Druck)
  • Kontrast“ = Entfernung Selbsteinschätzung vom Vergleichsstandard (z.B. merkt man, dass alle anderen sportlicher sind -> negativere Selbsteinschätzung)

Erweiterungen der Social Comparison Theorie:

Welche weiteren Motive gibt es neben dem "self-evatuation motive" und welche Auswirkungen haben diese?

  •  „self-enhancement“ = um sich selbst besser fühlen -> Abwärtsvergleiche
  •  „self-improvement“ = um seine Fähigkeiten zu erweitern -> Aufwärtsvergleiche
  • „cognitive-laziness“ = um nicht so viel nachdenken zu müssen -> Routinestandards (sehr wenige Vergleiche, möglicherweise inkorrekte Selbsteinschätzung als Folge)
  • self-evaluation motive“ -> Seitwärtsvergleiche