Dia Gutachten
Gutachten
Gutachten
Kartei Details
Karten | 60 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Philosophie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 22.07.2023 / 03.08.2023 |
Lizenzierung | Keine Angabe |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20230722_dia_gutachten
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230722_dia_gutachten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Erläuterte das übergeordnete Ziel des diagnostischen Prozesses beim Gutachten.
im Gutachten wird personenbezogene Fragestellung durch Experten beantwortet
durch diagnostische Methode
Entscheidungshilfe für Auftraggeber
Beschreiben, erklären, vorhersage von Verhalten im definierten Verhaltensbereich
Nenne die Hauptgliederungspunkte eines psychologischen Gutachtens
- Titelblatt mit Auftraggeber
- Fragestellung (konkrete Ausformulierung)
- Hypothesen / psychologische Frage (mit Begründung / Literaturangabe)
- Untersuchungsplan / Methode (so detailliert, dass er replizierbar ist)
- Ergebnisbericht / Datenauswertung (Zahlen! Vergleiche mit Normwerten)
- Befund (Absicherung der Hypothese aus den Daten heraus)
- Stellungnahme / Empfehlung
- Unterschrift, Literatur, Anhang
Formuliere eine mögilche Stellungnahme.
Zur Frage steht, ob Herr XY seinen Beruf als Diplom Ingenieur weiterhin in Vollzeit ausüben kann. Die Fragestellung soll unter zwei Aspekten betrachtet werden: die der kognitiven Leistungsfähigkeit sowie die der emotionalen Belastbarkeit. Bezüglich seiner kognitiven Fähigkeiten zeigt Herr XY deutliche Defizite im Bereich der Intelligenz, der Aufmerksamkeit sowie der Konzentration. Damit ist davon auszugehen, dass Herr XY seinem früheren Beruf als Diplomingenieur nicht mehr in vollem Umfang nachkommen kann. Auch unter dem Aspekt der emotionalen Belastbarkeit ist Herr XY eingeschränkt. Seit seinem Unfall mit schwerem Schädelhirntrauma berichtet er, zunehmend antriebs- und freudlos zu sein. Dies konnte durch ein Depressionsscreening bestätigt werden. Zusammenfassend ist zu sagen, dass Herr XY weder von Seiten seiner kognitiven Leistungsfähigkeit noch seitens der emotionalen Belastbarkeit dafür geeignet ist, seinen Beruf weiterhin in Vollzeit auszuüben. Eine Reduktion der Stundenzahl sowie der Arbeitsmenge ist zu empfehlen.
Nenne essentielle Qualitätsanforderungen eines Gutachtens.
wissenschaftliche Fundierung
Nachvollziehbarkeit und Transparenz
Qualifikation der beteiligten Personen
Nenne zwei formale Merkmale eines Gutachtens.
im Präsens verfasst
Alltagssprache, nicht Umgangssprache
Gutachten als klassischer Brief mit Anrede
Nenne Probleme, die in der Praxis bei Gutachten auftreten.
Nenne häufige Fehler beim Verfassen von Gutachten.
Probleme:
Tests und Fragebägen nicht aktueller Forschungsstand
Tests nicht nachvollziehbar ausgewählt
Fehlende Testwerte
Nicht hypothesengeleitetes Vorgehen
Unterschied Anforderungen vs. Anforderungsprofils
Anforderung: erforderliche Ausprägung eines Verhaltensmerkmals eines Individuums im bestimmten Verhaltensbereich
Anforderungsprofil: Menge aller Anforderungen (Tätigkeitsbeschreibung für den Beruf, Symptomliste ICD10, etc.)
Nenne Voraussetzungen zur Auftragsannahme
(Die Frage muss mit "ja" beantwortbar sein)
- Ist die gutachterliche Fragestellung eindeutig und präzise formuliert?
- Liegt prinzipiell genügend Wissen zur Beantwortung vor?
- Ist ein Psychologe der zuständige Experte?
- Ist die Bearbeitung der Fragestellung juristisch zu vertreten?
- Ist die Bearbeitung der Fragestellung ethisch zu verantworten?
- Schränkt de Fragestellung den Psychologen nicht unnötig ein?