Premium Partner

Gebäudetechnik 2

Automatisierung in der Gebäudetechnik: Energiemanagement

Automatisierung in der Gebäudetechnik: Energiemanagement


Kartei Details

Karten 18
Sprache Deutsch
Kategorie Technik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 18.07.2023 / 19.07.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20230718_gebaeudetechnik_2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230718_gebaeudetechnik_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Amortisation für Gebäudeautomation

  • Kosten der GA, von den Gebäudeerstellungskosten: 1-1,5%
  • Technische Betriebskosten/ Energiekosten: 2-4%
  • Energieeinsparungen durch Gebäudeautomation ca.: 5-15 (20) %

 Bauliche Maßnahmen zur Energieeinsparung (8)

  • Dämmung (Transmissionsverluste reduzieren)
  • Gebäudeausrichtung mit großen Fensterflächen nach Süden
  • Fenster mit hohem solarem Eintrag
  • Raumaufteilung mit kühleren Räumen nach Norden
  • Gebäudefarbe nach Jahreszeit anpassen
  • Winddichtigkeit herstellen à Blower-Door-Test
  • Gebäudeform mit möglichst geringer Außenfläche
  • Dachüberstand

Baulich-technische Maßnahmen (6)

  • PV-Anlagen
  • Energieeffiziente heizungsanlagen
  • Solarthermie z.B. zur Brauchwassererwärmung
  • Energieeffiziente Elektrogeräte
  • Kontrollierte Wohnraumbelüftung mit Wärmerückgewinnung
  • GA

Transmissionsverlust Berechnung

  • Uwert = Wärmedurchgangskoeffizient\(\textcolor{red}{[U_{wert}] = {W\over m^2 * K}}\)
  • Pverlust = Uwert * Fläche * (ϑinnen - ϑaußen)
  • ϑinnen = 20°C;
  • ϑaußen = 4°C
  • \(\textcolor{red}{∆P_{verlust} = {P_{verlust,2} - P_{verlust,1}\over P_{verlust,1}}}\)
  • Merke: 1K Raumtemperaturabsenkung = 6% Heizleistungsverringerung

Energiesignaturen von Gebäuden

Sie erlauben den energetischen Vergleich gleichartiger Gebäude

Energiesignatur von Gebäuden: Ausstattung

  • Heizung vorhanden
  • El. Energieversorgung vorhanden
  • Kälteversorgung: Ganzjähriger Kältebedarf von der Winteraußentemperatur unabhängig
  • Ansteigender kältebedarf in den Sommermonaten → aktive Kühlung für einige Büroräume/ Konferenzräume

Energiesignatur von Gebäuden: Bürofläche Nutzfläche

  • Hergeleitet aus dem Heizenergiebedarf an den kältesten Tagen
  • \(\textcolor{red}{P_{heizen} = {E_{heizen}\over t}}\)
  • Kennwert \(\textcolor{red}{P’_{heizen} = 100 {W\over m2}}\) bei mittlerem Dämmstandard
  • \(\textcolor{red}{A = {P_{heizen}\over P’_{heizen}}}\)

Energiesignatur von Gebäuden: Mitarbeiterzahl

  • Über benötigte Bürofläche pro Mitarbeiter
    • Kennwert: \(\textcolor{red}{A‘ = {16m^2\over MA}}\) zzgl. 20% Verkehrsfläche
  • Mitarbeiterzahl M = A/A‘
  • Über den Energieverbrauch
    • \(\textcolor{red}{P_{el} = {E_{el}\over t}}\)
    • Kennwert: \(\textcolor{red}{P’_{el} = 0,8 – 1{kVA\over MA}}\)
    • Mitarbeiterzahl:\(\textcolor{red}{M = {P_{el}\over P'_{el}}}\)