Gebäudetechnik 1
Automatisierung in der Gebäudetechnik: Grundbegriffe
Automatisierung in der Gebäudetechnik: Grundbegriffe
Kartei Details
Karten | 19 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Technik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 18.07.2023 / 29.05.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20230718_gebaeudetechnik
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230718_gebaeudetechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Richtlinien und Normen:
VDI 3814 EN ISO 16484
Definition Gebäudeautomation
Die Gebäudeautomation ist die Mess-, Steuer-, Regel-, und Leittechnik für die (gesamte) Technische Gebäudeausrüstung
Verwandte Begriffe in der Gebäudeautomation (6)
- Gebäudeautomation (Oberbegriff)
- MSR-Technik (Automationsebene inkl. Schaltschränke und DDC)
- GLT (Gebäudetechnik, nur Managementebne mit Leitrechner)
- TGA (Technische Gebäudeautomation und alle technischen Gewerke)
- Raumautomation/ Einzelraumregelung (RA/ERR) (Gewerkeübergreifende Automatisierung in einem Raum)
- Gebäudesystemtechnik (GBP) (intelligente Komponenten, die in der Raumautomation genutzt werden)
Gewerke in der GT, die typischerweise mit DDC-Komponenten seitens der GA ausgestattet werden (5)
- Heizung/ Lüftung, Kälte (= HLK/ HKL)
- El. Energieversorgung
- Beschaltung/ Jalousien
- Licht/ Beleuchtung
- Brandmeldezentrale/-anlage (BMZ/ BMA)
Eigenständige Gewerke in der GT, die immer häufiger auch auf den Leitrechner der GA aufgeschaltet werden (8)
- Medientechnik (Audio, Video)
- Aufzugsanlagen
- Videoüberwachung
- Transportsysteme (Wäsche, …)
- Zutrittskontrollanlagen
- Telekommunikation/ Rechnernetze
- Einbruchmeldeanlage
- Zeiterfassungssysteme
Managementaufgaben, die bei großen Liegenschaften auch durch eigenständige Systeme abgearbeitet werden können
Wartungsmanagement/ Instandhaltungsmanagement
Mindestraumtemperatur
15°C, wenn niemand da ist, damit es nicht schimmelt, damit es nicht so lange dauert um warm zu werden
Einfache Systemstruktur
Was versteht man unter: DDC, ISP, peertopeer, externe Baugruppe?
- DDC = Direct Digital Controller
- ISP = Informationsschwerpunkt für örtlich zusammengefasste gleiche Werte
- Peertopeer = direkter Datenaustausch zwischen zwei DDCs
- Externe Baugruppe:
- z.B. ein Frequenzanrichter für einen Ventilator
- Ele Stromzähler
- Externe I/O-Gruppe
- Große Wetterstation
Welche Grundfunktionen gibt es?
- Melden
- Zählen
- Messen
- Schalten
- Stellen
Grundfunktion Melden:
- Schließen (no = normally opend) für normale.Betriebs- und Wartungsmeldungen
- Öffnen (nc = normally closed) für Alarm- und Störungsmeldungen
Grundfunktion Zählen:
- Zur Erfassung konventitoneller Energie- und Wasserzähler über spezielle Binäreingänge
- Zu der Zählung von Impulsen
- Nachteile: bei Impulsverlust stimmt aber das Abrechnungsmanagement nicht mehr
Grundfunktion Messen:
- Zur Erfassung stetiger, analoger Messignale über AE/ AI
- Mittels passenden Signals, meist PT1000
- Mittels aktiven Signals z.B. zur Erfassung der relativen Feuchte
- 0/4 – 20mA Standard in der Industrie (selten in der GA)
- 0/1/2 – 10V Standard in der GA
- → zu jedem AE gehört die Fkt. Zur Überwachung von 2 Oberen und 2 Unteren Grenzwerten
Grundfunktion Schalten
- Zur Ausgabe von Steuerbefehlen
- Über DA/ DO/ BA/ BO
- Dauerbefehl
- Impulsbefehl (aber 2 DA und Selbsthalteschutz in Schaltschrank nötig)
- → zu jedem Schaltausgang gehärt bei größerem Verbrauchern eine Rückmeldung zur Ausführungskontrolle und eine Störungsmeldung vom Motorschutzgerät dazu
Grundfunktion Stellen
- Zur Ausgabe nicht-stetiger Stellsignale z.B. für mehrstufiger Ventilatoren mittels mehrerer Digitalausgänge
- Zur Ausgabe stetiger Stellsignale z.B. für Heizventile mittels AA/ AO
- 0/4 – 20mA Standard in der Industrie (selten in der GA)
- 0/1/2 – 10V Standard in der GA
Anlageninformationsschema und Informationsliste Definition:
Sie dienen der planerischen Zuordnung der Grundfunktionen der DDC zu den betriebstechnischen Anlagen bzw. Gewerken
Welche Typen analoger Sensor-Signale kennen Sie?
- aktive Signale:
- 0/4 - 20mA selten
- 0/2 - 10V üblich
- passive Signale:
- Widerstandswerte sehr häfig
- Eingänge 0 - 2000\(\Omega\)
realisierung von
- Betriebsmeldungen
- Störmeldungen
- Betriebsmeldungen
- normally open/ Schließer
- für Zustandsmeldungen, Wartungsmeldungen
- Störmeldungen
- normally closed/ öffner
- für Störungs- und Alarmmeldungen
-
- 1 / 19
-