Lost
123
123
Kartei Details
Karten | 248 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Scherzfragen |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 14.04.2023 / 23.05.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20230414_strafrecht
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230414_strafrecht/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Gebühren erheben
Tatsächliches Einziehen (nicht bereits das Verlangen von Gebühren)
Geheimnis
Relativ unbekannte Tatsache, welche der Geheimnisherr geheim halten will und an deren Geheimhaltung er ein geschütztes Interesse hat
Geheimnis anvertraut
Vom Geheimnisherrn oder einer Drittperson mitgeteilt
Geheimnis wahrgenommen
Informationen entstammen bspw. aus Akten
Geheimnis offenbaren
Sämtliche Ausdrucksformen, durch die Tatsachen einem Unberechtigten zur Kenntnis gebracht werden
Hilfspersonen
Personen, die bei der Berufstätigkeit des Berufsgeheimnisträgers mitwirken
unberechtigte Person
Jeder Aussenstehende, auch wenn dieser seinerseits einer Schweigepflicht unterliegt
Hinweis zur amtlichen Tätigkeit beim Bestechen
Es genügt, wenn der Amtsträger Gelegenheiten ausnützt, die sich ihm kraft seiner Amtsstellung ergeben
pflichtwidrige Handlung (Bestechung)
◦Verhalten ist strafbar oder verstösst gegen Amts-, Dienst- oder Disziplinarpflichten
im Ermessen stehend (Bestechung)
Handlung ist zwar sachlich vertretbar, es besteht aber Gefahr für die Neutralität der Amtshandlung
Vorteil bei Bestechung
Jede rechtliche, wirtschaftliche oder persönliche Besserstellung
nicht gebührend (Bestechung)
Steht dem Amtsträger nicht zu
Unrechtsvereinbarung
Funktionaler Zusammenhang zwischen Tathandlung und Gegenleistung
Dreiecksverhältnis
Täter (Extraneus), Opfer (Prinzipal) und Adressat (Intraneus)
Unmittelbare Lebensgefahr (Unterlassung der Nothilfe)
Eine unmittelbare Lebensgefahr liegt vor, wenn es in der Situation keine weiteren Bedingungen mehr bedarf, um die konkrete Lebensgefahr entstehen zu lassen
Wann beginnt das Leben?
Eröffnungswehen
Wann endet das Leben?
Hirntod
Besonders Skrupellos
Krasse Missachtung fremden Lebens bei der Durchsetzung eigener Absichten
Heftige Gemütsbewegung
starke Gefühlserregung, welche die Fähigkeit zur Selbstkontrolle beeinträchtigt -> Handeln im Affekt (normalpsychologisch)
Grosse seelische Belastung
Lähmung der Antriebskräfte als Ergebnis einer längerern progressiven Entwicklung (chronisch seelischer Zustand)
Tötung auf Verlangen - Bedeutung ernsthaft
Todeswunsch muss auf der Initiative des Opfers beruhen
Tötung auf Verlangen - Bedeutung eindringlich
ausdrückliche Erklärung mit gewisser Intensität
Verleitung und Beihilfe zum Selbstmord - Bedeutung Verleitung
Herrvorrufen des Entschlusses der Selbsttötung
Verleitung und Beihilfe zum Selbstmord - Bedeutung Hilfe leisten
kausale Förderung der Selbsttötung
Verleitung und Beihilfe zum Selbstmord - Bedeutung selbstsüchtige Beweggründe
Egoistische materielle oder immaterielle Motive
Wann beginnt eine Schwangerschaft?
Mit der Nidation
Wann endet eine Schwangerschaft?
Mit dem Einsetzen der Eröffnungswehen
Welche ärztliche Sterbehilfe ist strafbar?
Direkte aktive Sterbehilfe:
zielgerichtete Tötung zur Verkürzung des Leidens (Notwendigkeit wird überschritten)
strafbar gemäss Art. 111 oder 114
Wann darf ein Arzt Suizidhilfe leisten?
1. Urteilsfähiger Patient mit dokumentiertem Nachweis (Bestätigung durch zweiten Arzt)
2. Wunsch muss überlegt sein und ohne Druck entstanden sein (Bestätigung durch zweiten Arzt)
3. Krankheitssymptome und Funktionseinschränkungen haben unerträgliches Leiden
4. Medizinisch und therapeutisch andere Unterstützungsangebote sind erfolglos gewesen oder unzumutbar
5. Wunsch muss aufgrund von Gesprächen und der Vorgeschichte nachvollziehbar und vertretbar sein
Welche Voraussetzungen müssen für die Indikationsregelung gegeben sein?
1. Medizinische oder sozial-medizinische Indikation
2. Medizinisches Urteil
3. Einwilligung der Schwangeren
4. Ausführung in speziell bezeichneten Praxen und Spitäler
-
- 1 / 248
-