Premium Partner

Medizin für Nichtmediziner:innen I

entlang des Studienbriefes der IU

entlang des Studienbriefes der IU

Kartei Details

Karten 72
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin/Pharmazie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 01.04.2023 / 18.05.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20230401_medizin_fuer_nichtmedizinerinnen_i
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230401_medizin_fuer_nichtmedizinerinnen_i/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Lektion 1

Definiere den Begriff Medizin.

Medizin wird definiert als die Wissenschaft vom gesunden und kranken Organismus des Menschen, von seinen Krankheiten, ihrer Verhütung und Heilung.

Lektion 1

Wer war einer der wichtigsten Vorreiter der empirisch-rationalen Medizin in der Antike?

Hippokrates von Kos.

Lektion 1

Welches wichtige Manuskript publizierte Rudolf Virchow 1858?

Sein Manuskript über die „Cellularpathologie“ („Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre“).

Lektion 1

Auf welchen vier Prinzipien beruht die Prinzipienethik?

Prinzipien des Nichtschadens, des Wohltuns, der Gerechtigkeit und der Autonomie des Patienten.

Lektion 1

Was bedeutet Hermeneutik?

„Hermeneúein“ [altgriech.]: auslegen, verstehen. Eine philosophische Theorie des Verstehens und der Erfahrung. Der Patient und seine Geschichte sind sehr wichtige Bestandteile der Behandlung.

Lektion 1

Wie sieht die sektorale Trennung in der Gesundheitsversorgung aus?

Ambulante Versorgung durch niedergelassene Ärzte, stationäre und teilstationäre Versorgung durch Krankenhäuser und (Tages-)Kliniken.

Lektion 1

Was ist das Risikofaktorenkonzept?

Das Risikofaktorenkonzept sieht einen deutlichen Zusammenhang zwischen den Zivilisationskrankheiten (Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen etc.) und den Risikofaktoren Rauchen, Bewegungsmangel, Ernährungsfehler etc.

Lektion 1

Worin besteht der Unterschied zwischen einer prospektiven und einer retrospektiven Studie? Nennen Sie ein Beispiel einer prospektiven Studie.

In einer retrospektiven Studie werden bereits vorhandene Daten ausgewertet und anschließend wird eine Hypothese aufgestellt. Eine prospektive Studie erfasst Daten nach einem zuvor genau festgelegten Studienplan, um eine bestimmte Hypothese zu beweisen oder zu widerlegen (Beispiel: Interventionsstudie).