Heterotropie
Pseudostrabismus, Konvergenzexzess, Strabismus divergens intermittens, Akkommodativer Strabismus, Mikrostrabismus usw
Pseudostrabismus, Konvergenzexzess, Strabismus divergens intermittens, Akkommodativer Strabismus, Mikrostrabismus usw
Kartei Details
Karten | 227 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 31.03.2023 / 12.12.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20230331_heterotropie
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230331_heterotropie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Therapieziele beim zirkadianen+ zyklisches Innenschelen
Parallelstand mit guten Stereofunktionen
Vermeidung einer Amblyopie
Beseitigung des Schielwinkels
Therapiemöglichkeit und Therapieziele beim Involutiven Strabismus
Therapieziele:
Behebung der Schielstellung
Wiederherstellung der Binokularfunktionen
Vermeidung der DB
Therapiemöglichkeit:
Prismen -> schnelle Verordnung, gute Akzeptanz
Schieloperation selten
Nenne diverse Therapiemöglichkeiten/Therapieanssätze des Naheinstellspassmus
- Keine erfolgsversprechende Therapie, verschiedene Möglichkeiten können ausprobiert werden:
- Parasympatholytica (Atropin) -> kurzweilige Besserung, Nahaddition
- Plusgläser
- Minusgläser
- Psychiatrische Behandlung
- Botulinumtoxin
- Tränenersatzmittel/Placebo
- Binasale Segmentokklusion
- M. rectus medialis Rücklagern (psychotherapeutische Wirkung)
- Prismenbrille
- Mattfolie
Nenne das Therapieziel des Naheinstellspassmus
Mindern der Beschwerden
Nenne das Therapievorgehen des Naheinstellspassmus
Andere Dinge ausschliessen (grunderkrankung)
A- oder C-Skia -> unausskorrigierte Hyperopie?
Ausprobieren
Wenn keine Besserung Verordnung von Minusgläser
Brillenglasokklusion
Nenne die Prognose des Naheinstellspassmus
Ungewisse Prognose
Oft keine Besserung duch die Therapieansätze
Funktiolle Diagnose wird oft nicht angenommen
Erläutere das Therapiekonzept des konsekutiven Strabismus
- Therapie je nach vorhergehender Schielform
- nach jetziger Augenstellung
- Aktuelle Beschwerden
- Revisions-OP (DB-rikisko abklären) -> Rückgelagerte Muskeln wieder hervorholen
- Grober Übereffeckt nach Schiel-OP möglichst sofort korrigieren
- Evtl. Prismen bei kleinen Winkel (mit Ziel evtl eines Prismenabbaus)
Erläutere das Therapiekonzept des sekundären Strabismus
- Pathologisches Geschehen beheben
- Prismenbrille bei kleinen Winkeln falls DB
- Refraktionsausgleich voraussetzung
- Amblyopietherapie hat prio!
- Augenmuskelop möglich ( Bei Fusion Prismenaufbau, DB Gefahr abklären)
Nenne die Ziele eines Prismenausgleich
- Ausgleichen der DB
- Asthenopische Beschwerden lindern
- Beseitigung einer KZH
Nenne Mögliche Nebenwirkungen + Nachteile einer Prismenbrille
- Boppelbilder beim Absetzen der Brille
- Farbsäume durch chromatische Aberration
- Höheres Gewicht
- Dickere Gläser -> Auffälliger
- Teurer
- Wenn F+N Winkelunterschied -> Separate F + N Brille
- Fresnelprismen: Visusminderung
- NW Höher je mehr Prismen verordnet
- Bis max 12^ möglich, wenn höher OP empfohlen
Nenne die Vorteile von Prismen in schräger Basislage zu erklären
- Subj. oft deutlich angenehmer
erläutere die Prismenverordnung bei einer Heterophorie
- Schwächstes Prime das zur DB/Asthenopie- Freiheit führt
- Prismenfolie vor Auge mit schlechterem Visus
Prismenversorgung bei Mikrostrabismus
Nicht durch Prismen ausgleichbar
Stellt immer in Mikrowinkel ein
Prismenversorgung beim Normosensorischen Spätschielen
Vollständiger Winkel ausgleichen
Prismen vor Führungsauge (Amblyopiegefahr!)
Prismenversorgung bei Paresen
Schwächstes Prisma zur DB-Freiheit
Prismen vor paretisches Auge
Umstellung von Prismenfolie auf Prismengläser erst wenn Stabilität
Nenne die Definition des Strab div. intermittens
Zeitweiliges Aussenschielen bie Fern- und oder Nahblick, v.a. wenn kein Stereosehen gefordert wird.
Bennene die Einteilung nach Burian
Neutraltyp
Konvergenzexzesstyp =Divergenzexzesstyp
Pseudokonvergenztyp
Konvergenzschwächetyp
Erkläre den Neutral Typ bei Strab div intermittens
Fernwinkel=Nahwinkel
Erkläre den Konvergenzexzesstyp bei Strab div intermittens
Fernwinkel > Nahwinkel u 7° Unterschied oder mehr auch nach Marlow
eher selten
Erkläre den Pseudokonvergenzexzesstyp
Fernwinkel> Nahwinkel um 7° Unterschied oder mehr,
Nach Marlow gleich sich der Fernwinkel =Nahwinkel
Erkläre den Konvergenzschwächetyp
Nahwinkel > Fernwinkel
mind. 7° oder mehr unterschied
Nenne die klinischen Zeichen vom Strab.div intermittens
- Biphasische Sehweise -> Wechsel manifest oder parallelstand
- Bei manifestem Schielen Suppression oder Panoramasehen (ARK möglich)
- Bei Parallelstand Binokularsehen mit NRK
- In leichten Fällen abweichen nur bei Müdigkeit oder Träumen
- Unkorrigierte Myopie kann Exophorie verursachen oder bestehende Exophorie verstärken.
- Unauskorrigierte Hyperopie wirkt der Divergenz entgegen.
- Häufiges kneifen der Augen (durch photophobie)
- evtl geringe Amblyopie
- Buchstabensymptome möglich (A /V/Y)
- familiär gehäuft
Nenne die subjektiven Beschwerden bei Strab div. intermittens
Spüren Abweichen des Auges
Blendeempfindlichkeit
Ansonsten keine DB, keine Asthenopie
Wie ist die Sensorik bei Strab div intermittens
Meist NRK bei meist normalem Binokularsehen$
Suppression während Abweichphase. In einzelnen Fällen ARK oder Panoramasehen.
Was bedeutet Panoramasehen
Seheindruck des abgewichenen Auges wird sinnvoll in das beidäugige Gesichtsfeld integriert.
Nenne die Möglichkeiten zum Nachweis des Panoramasehens
Trennscheibe
Maddoxkreuz und Optotypen
Farbfilter
Synoptophor
Nachbild
Wann ist meist der Beginn des Strab div intermittens
Meist in den ersten Lebensjahren. Verlauf sehr unterschiedlich. Häufig im Verlauf weniger abweichend.
Nenne mögliche Ursachen von Strab div intermittens
Man nimmt an das es eine Kombination von einer
anomalen divergenten Ruhelage und einer nicht ausreichenden innervatorischen Kompensation ist.
Welche zwei Formen von Strab div intermittens gibt es
- Fernintermittierender Strab div.
- Nahintermittierender Strab div.
Nenne die klinischen Zeichen vom Fernintermittierenden Strab div intermittens
- häufigste Form
- Meist Peudokonvergenzexxzess oder Normaltyp, selten Konvergenzexzesstyp
- Parallelstand mit NRK für Nähe
-monolateral oder alternierende Suppression für die Ferne
- Manifestation häufiger bei Müdigkeit und oder in grosse Distanzen
- Konvergenz meist gut
-
- 1 / 227
-