Lernkarten

Karten 91 Karten
Lernende 1 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 11.03.2023 / 19.03.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 91 Text Antworten 0 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

Definition Marketing Controlling

Marketingcontrolling umfasst die Identifikation und Bereitstellung sämtlicher interner und externer Informationen, die zur Sicherung der Effektivität und Effizienz einer marktorientierten Unternehmensführung entlang des gesamten Marketingmanagementprozesses benötigt werden.

Fenster schliessen

2 wichtigsten Funktionen des Marketingcontrollings

Informationsfunktion: Beschaffung und Zusammenstellung der erforderlichen Daten für die jeweilige Entscheidungssituation --> interne und externe Informationsquellen

Kontrollfunktion: Aufdeckung von Verbesserungspotenzial und Fehlentwicklungen innerhalb der Planungs- und Realisierungsprozesse --> Soll-Ist-Vergleiche und Marketing-Audits als Instrumente

Fenster schliessen

Alle Funktionen des Marketingcontrolling

Informationsfunktion: Problembezogene Informationsversorgung (insbesondere Marktforschung und Marketingaccounting).

Kontrollfunktion: Überwachung des Marketing mittels Marketingkontrollen und Marketingaudits.

Planungsfunktion: Unterstützung der strategischen und operativen Marketingplanung bezüglich Willensbildung und -durchsetzung

Führungsübergreifende Koordinationsfunktion: Aufgaben abseits des Marketingroutinegeschäfts, Coaching & Beratung, Projekt- und Kooperationscontrolling.

Fenster schliessen

Die 7 Puzzleteile der Produktivität

  1. Ziele kennen
  2. Wirkung verstehen
  3. Priorität geben
  4. Optimalter Insturmenten einsatz
  5. Spass am Rechnen
  6. Statistik verstehen
  7. Systematischer Prozess
Fenster schliessen

Ziele kennen

Vom umsatzorientierten Marketingcontrolling zum ereignisorientierten Marketing Performance Management

 

Absicherung der Effektivität und Effizienz im Marketing

 

Psychographische und verhaltensbezogene Zielgrössen

 

Ökonomische Zielgrössen

Fenster schliessen

Ökonomische Zielgrössen Kennzahlen

 

  • Marktanteil
  • Umsatz
  • Markenstärke
  • Kapitalumschlag
  • Netto-Gewinn
  • Anteil Neukunden am Umsatz
  • Umsatz pro Mitarbeiter
  • wahrgenommmene Produktqualität
Fenster schliessen

Psychographische und verhaltensbezogene Zielgrössen Kennzahlen 

  • Kundenzufriedenheits-Index
  • wahrgenommene Servicequalität
  • eigener Bekanntheitsgrad
  • Kundenwert
  • Kundenbindungs-Index
  • Kaufabsicht
  • Markenwert
Fenster schliessen

Wirkung verstehen

  • SOR-Modell
  • Kaufprozess --> Vorkaufsphase
  • Consumer Decision Journey