NIN 2020 , Kap2
Begriffe 2
Begriffe 2
Set of flashcards Details
Flashcards | 24 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Electrical Engineering |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 27.01.2023 / 03.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20230127_nin_2020_kap2
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230127_nin_2020_kap2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
"Bezügerleitung"
Erkläre wo diese installiert ist:
Zwischen den Abganksklemmen des Anschlussüberstromunterbrecher, der Hausleitung und der Verteilleitung des Bezügers, die Bezügerleitung speist einen Zählerkreis.
"Brennverhalten VKF"
Erkläre das Brennverhalten der nachfoldenden Brennbarkeitsgrade:
- 1 und 2
- 3
- 4
- 5
- 6q
- 6
NIN 2.2.1.14
- 1 und 2: Leicht entzündbar oder Rasch abberndende Materialen
- 3: Leicht brennbar
- 4: Mittelbrennbar
- 5: Schwerbrennbar
- 6q: quasi nicht brennbar
- 6: Nicht brennbar
"Raumarten"
Nenne Räume Beispiele für die aufgeführten Luftfeuchtigkeiten:
Kleiner als 75%
75 - 90%
mehr als 90%
NIN 2.2.1.44
Kleiner als 75%: Trockene Räume
Wohnräume, Hotelzimmer, Büros, Verkaufsräume, Treppenhäuser, Bederäume in Wohnungen, Küchen von Wohnungen
75 - 90%: Feuchte Räeume (Luftfeuchtigkeit schlägt sich nieder und bildet Tropfen)
Grossküchen, Baderäume für Gewerbliche Zwecke, feuchte Keller und Kühlhäuser
Mehr als 90%: Nasser Raum (in denen Wände und Böden abgespritzt werden)
Bade und Waschanstallten, Kellereien, Autowaschplätze, Metzgereien, Gewächshäuser
"Schlüssel"
Was gilt als Schloss oder als Schlüssel?
NIN 2.2.1.48
Bartschlüssel, Zylinderschloss, Schlösser die sich mit Zungen, Riegel- Stangenverschluss mit Dreikant und vierkantschlüsseln betätigen lassen.
"Schutzklassen"
NIN 2.2.1.49
- Schutzklasse 0: Kein Fehlerschutz
- Schutzklasse 1: Mit Schutzleiter
- Schutzklasse 2: Doppelte oder verstärkte Isolierung
- Schutzklasse 3: Der Schutz besteht auf der Begrenzung der Spannung ELV (Extra Low Voltage), die Bedinnungen von SELV oder PELV entsprechen
Was bedeuten die einzelnen Kurzzeichen:
Erster Buchstabe
T
I
Zweiter Buchstabe
T
N
Weitere Buchstaben
S
C
NIN 3.1.2.2
Erster Buchstabe:
T Diekte Verbindung eines Punktes zur Erde
I Aktive Teile von Erde getrennt oder ein Punkt über eine hohe Impedanz mit Erde verbunden
Zweiter Buchstabe
T Direkte Verbindung der Körper zur Erde, unabhängig vom Punkt der Versorfungsystem
N Direkte verbindung mit dem Sternpunkt des Stromversorgungsystems
Weitere Buchstaben
S Schutzfunkionen durch einen vom Neutralleiter getrennten Leiter vorgesehen
C Neutralleiter und Schutzleiterfunktion, kombiniert ein einem einzigen Leiter (PEN-Leitern)
Was ist die Aussage aus der Skizze der NIN ?
NIN 3.1.2.2.1.2
Zentraler Erdungspunkt, nur eine Verbindung darf zwischen den untereinander verbundenen
Transformator- und Generatorsternpunkten vorhanden sein und geerdet sein.
Der vom Neutralleiter getrennte Schutzleiter darf hingegen mehrfach geerdet werden.
System TT
Erkläre das Schutzsystem
3.1.2.2.2
Die Körper der Verbraucher sind nur über die Erdung der Anlage an das Erdungssystem
angeschlossen.
System IT
-Welches sind die Vorteile
-Wo wird dieses System angewendet ?
NIN 3.1.2.2.3
- Beim Versorgungssystem sind alle aktiven Teile von der Erde isoliert oder über eine Impedanz mit der Erde verbunden. (Sternpunkt isoliert)
- Beim ersten Fehler fliesst nur ein kleiner unbedeutender Strom gegen Erde, somit erfolgt keine Abschaltung, die Abschaltung erfolgt erst im Doppelfehlerfall.
In medizinisch genutzten Bereichen erfolgt beim ersten Fehler eine Meldung, der Eingriff kann weitergeführt und beendet werden, da keine Abschaltung erfolgt.
nenne beispiele die Stromversorgungen für Anlagen für Sicherheitszwecke
und Ersatzstromversorgungsanlagen benötigen:
NIN 3.1.3
Für Sicherheitszwecke:
- Beleuchtung für Sicherheitszwecke
- Weiterbetrieb der Stromversorgung in med. Bereich
- Weiterbetrieb von wichtigen Produktionsanlagen wie Kraftwerke auch zur Unfallverhütung
- Diverse Beispiele für Beleuchtungsanlagen für Sicherheitszwecke
Beleuchtung für Sicherheitszwecke kann erforderlich sein für:
- Industrie Gewerbe Verwaltungsbauten
- Kinos, Theater, Bühnenhäuser
- Konzert, Tanz und Versammlungslokale
Die feststellung zu Sicherheitsstromversorgungen werden durch die Brandschutzbehörden und den für den Arbeitsschutz zuständigen Stellen festgelegt.
Ersatzzwecke:
- Diese soll den Weiterbetrieb gewisser Einrichtungen wie Registrierkassen in Warenhäusern und dgl. beim Ausfall der normalen Stromversorgung ermöglichen.
- Der Installationsinhaber bestimmt, in welchen Bereichen eine Stromversorgung für Ersatzzwecke benötigt wird.
Wie ist die aufteilung der Stromkreise geregelt?
Was ist zu vermeiden?
Jede Elektrische Anlage muss, soweit erforderlich, in mehrere Stromkreise aufgeteilt werden und nachfolgend Nachteile und Gefahren zu vermeiden.
- Gefahren vermeiden
- Abnahme, Prüfung, Instandhaltung vermeiden
- Ein Ausfall durch einen einzlnen Fehler darf kein Gesammtausfall bewirken
- Unerwünschte Auslösung von FI- Schalter vermeiden (Hohe Schutzleiterströme)
- Ungewollte unter Spannung setzen von einem schlecht unterteilten Stromkreis vermeiden
Wie ist die Elektromagnetische verträglichkeit geregelt?
NIN 3.3.2
.1 Elektrische Betriebsmittel müssen den Anforderungen der EMV Normen übereinstimmen.
.2 Alle elektrischen Installationen müssen den Anforderungen der NISV genügen.
.3 Planer und Errichter müssen gegebenenfalls Massnahmen gegen Überspannungen und
elektromagnetischer Störungen verringern.
Wie ist die Elektromagnetische verträglichkeit geregelt?
NIN 3.3.2
.1 Elektrische Betriebsmittel müssen den Anforderungen der EMV Normen übereinstimmen.
.2 Alle elektrischen Installationen müssen den Anforderungen der NISV genügen.
.3 Planer und Errichter müssen gegebenenfalls Massnahmen gegen Überspannungen und
elektromagnetischer Störungen verringern.
Wie ist die aufteilung der Stromkreise geregelt?
Was ist zu vermeiden?
Jede Elektrische Anlage muss, soweit erforderlich, in mehrere Stromkreise aufgeteilt werden und nachfolgend Nachteile und Gefahren zu vermeiden.
- Gefahren vermeiden
- Abnahme, Prüfung, Instandhaltung vermeiden
- Ein Ausfall durch einen einzlnen Fehler darf kein Gesammtausfall bewirken
- Unerwünschte Auslösung von FI- Schalter vermeiden (Hohe Schutzleiterströme)
- Ungewollte unter Spannung setzen von einem schlecht unterteilten Stromkreis vermeiden
nenne beispiele die Stromversorgungen für Anlagen für Sicherheitszwecke
und Ersatzstromversorgungsanlagen benötigen:
NIN 3.1.3
Für Sicherheitszwecke:
- Beleuchtung für Sicherheitszwecke
- Weiterbetrieb der Stromversorgung in med. Bereich
- Weiterbetrieb von wichtigen Produktionsanlagen wie Kraftwerke auch zur Unfallverhütung
- Diverse Beispiele für Beleuchtungsanlagen für Sicherheitszwecke
Beleuchtung für Sicherheitszwecke kann erforderlich sein für:
- Industrie Gewerbe Verwaltungsbauten
- Kinos, Theater, Bühnenhäuser
- Konzert, Tanz und Versammlungslokale
Die feststellung zu Sicherheitsstromversorgungen werden durch die Brandschutzbehörden und den für den Arbeitsschutz zuständigen Stellen festgelegt.
Ersatzzwecke:
- Diese soll den Weiterbetrieb gewisser Einrichtungen wie Registrierkassen in Warenhäusern und dgl. beim Ausfall der normalen Stromversorgung ermöglichen.
- Der Installationsinhaber bestimmt, in welchen Bereichen eine Stromversorgung für Ersatzzwecke benötigt wird.
System IT
-Welches sind die Vorteile
-Wo wird dieses System angewendet ?
NIN 3.1.2.2.3
- Beim Versorgungssystem sind alle aktiven Teile von der Erde isoliert oder über eine Impedanz mit der Erde verbunden. (Sternpunkt isoliert)
- Beim ersten Fehler fliesst nur ein kleiner unbedeutender Strom gegen Erde, somit erfolgt keine Abschaltung, die Abschaltung erfolgt erst im Doppelfehlerfall.
In medizinisch genutzten Bereichen erfolgt beim ersten Fehler eine Meldung, der Eingriff kann weitergeführt und beendet werden, da keine Abschaltung erfolgt.
System TT
Erkläre das Schutzsystem
3.1.2.2.2
Die Körper der Verbraucher sind nur über die Erdung der Anlage an das Erdungssystem
angeschlossen.
Was ist die Aussage aus der Skizze der NIN ?
NIN 3.1.2.2.1.2
Zentraler Erdungspunkt, nur eine Verbindung darf zwischen den untereinander verbundenen
Transformator- und Generatorsternpunkten vorhanden sein und geerdet sein.
Der vom Neutralleiter getrennte Schutzleiter darf hingegen mehrfach geerdet werden.
Was bedeuten die einzelnen Kurzzeichen:
Erster Buchstabe
T
I
Zweiter Buchstabe
T
N
Weitere Buchstaben
S
C
NIN 3.1.2.2
Erster Buchstabe:
T Diekte Verbindung eines Punktes zur Erde
I Aktive Teile von Erde getrennt oder ein Punkt über eine hohe Impedanz mit Erde verbunden
Zweiter Buchstabe
T Direkte Verbindung der Körper zur Erde, unabhängig vom Punkt der Versorfungsystem
N Direkte verbindung mit dem Sternpunkt des Stromversorgungsystems
Weitere Buchstaben
S Schutzfunkionen durch einen vom Neutralleiter getrennten Leiter vorgesehen
C Neutralleiter und Schutzleiterfunktion, kombiniert ein einem einzigen Leiter (PEN-Leitern)
"Schutzklassen"
NIN 2.2.1.49
- Schutzklasse 0: Kein Fehlerschutz
- Schutzklasse 1: Mit Schutzleiter
- Schutzklasse 2: Doppelte oder verstärkte Isolierung
- Schutzklasse 3: Der Schutz besteht auf der Begrenzung der Spannung ELV (Extra Low Voltage), die Bedinnungen von SELV oder PELV entsprechen
"Schlüssel"
Was gilt als Schloss oder als Schlüssel?
NIN 2.2.1.48
Bartschlüssel, Zylinderschloss, Schlösser die sich mit Zungen, Riegel- Stangenverschluss mit Dreikant und vierkantschlüsseln betätigen lassen.
"Raumarten"
Nenne Räume Beispiele für die aufgeführten Luftfeuchtigkeiten:
Kleiner als 75%
75 - 90%
mehr als 90%
NIN 2.2.1.44
Kleiner als 75%: Trockene Räume
Wohnräume, Hotelzimmer, Büros, Verkaufsräume, Treppenhäuser, Bederäume in Wohnungen, Küchen von Wohnungen
75 - 90%: Feuchte Räeume (Luftfeuchtigkeit schlägt sich nieder und bildet Tropfen)
Grossküchen, Baderäume für Gewerbliche Zwecke, feuchte Keller und Kühlhäuser
Mehr als 90%: Nasser Raum (in denen Wände und Böden abgespritzt werden)
Bade und Waschanstallten, Kellereien, Autowaschplätze, Metzgereien, Gewächshäuser
"Brennverhalten VKF"
Erkläre das Brennverhalten der nachfoldenden Brennbarkeitsgrade:
- 1 und 2
- 3
- 4
- 5
- 6q
- 6
NIN 2.2.1.14
- 1 und 2: Leicht entzündbar oder Rasch abberndende Materialen
- 3: Leicht brennbar
- 4: Mittelbrennbar
- 5: Schwerbrennbar
- 6q: quasi nicht brennbar
- 6: Nicht brennbar
"Bezügerleitung"
Erkläre wo diese installiert ist:
Zwischen den Abganksklemmen des Anschlussüberstromunterbrecher, der Hausleitung und der Verteilleitung des Bezügers, die Bezügerleitung speist einen Zählerkreis.
-
- 1 / 24
-