Bauvorkurs, Baukonstruktion BKP 217 -223
BKP 217-223
BKP 217-223
Kartei Details
Karten | 73 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Statik |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 30.12.2022 / 22.02.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20221230_bauvorkurs_baukonstruktion_223
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20221230_bauvorkurs_baukonstruktion_223/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Fenster
Welche Aufgabe haben Beschläge?
Die Beschläge verbinden die einzelnen Elemente des Fensters untereinander und ermöglichen es die Flügel zu drehen, kippen, wenden, schwingen, schieben, heben oder für Reinigungszwecke auseinanderzuklappen.
Fenster
Beschreibe eine Holzfenster.
- sehr häufig eingesetzt
- Nadelhölzer für Rahmen
- Oberfläche muss durch Lasuren oder Anstriche vor Witterung geschützt werden
- mit Vordächern oder tiefen Leibungen zu schützen
Vorteile:
- einheimisches Material
- preislich günstig
- gute Festigkeit
- gute Wärmedämmung: U-Wert 0.1
- gute Verarbeitbarkeit
- Naturbehandlung möglich
Nachteile:
- schwindet und quillt
- muss gestrichen werden
- Farbanstrich muss periodisch erneuert werden
- bei eindringendem Wasser Zerstörung durch Pilzbefall
Fenster
Beschreine ein Holz-Metallfenster
- Holzrahmen innen, Aluminium aussen
- mit Hinterlüftung montieren, Verhinderung äussere Dampfsperre und dadurch Kondenswasserbildung (Ausdehnung beider Werkstoffe ist unterschiedlich)
- Oberfläche beider Materialien in verschiedenen Farben akzentuirbar
Vorteile:
- wartungsarm
- langlebig
- Werkstoffe werden ihren Eigenschaften entsprechend eingesetzt
Nachteile:
- In Anschaffung teurer als Holzfenster
- schlechtere Wärmdämmung als Holzrahmen: U-Wert ca. 1.3-1.5
Fenster
Beschreibe ein Kunststofffenster.
- herstellung aus PVC in Mehrkammersystem
- Profile haben geringe Festigkeit ---> müssen mit Metallprofilen verbessert werden (negativen Einfluss auf Wärmeleitfähigkeit der Rahmen)
- Stabilität bei grossen Fensterflügeln nachteilig
- in verschiedenen Farben erhältlich (meist wird weiss eingesetzt), Farbtonveränderung bei Lichteinwirkung
- mit Farb- oder Dekorfolien beschichtet erhältlich
Vorteile:
- geringe Unterhaltskosten
- witterungs- und korrosionsbeständig
- langlebig
- wirtschaftlich (lange Nutzungsdauer mit geringsten Unterhaltskosten)
Nachteile:
- auf Erdölbasis, nicht regenerativ
- Einbruchschutz (gibt nach)
- Brandschutz (schwer entflammbar)
- teilweise unästhetische Detailausführung
Fenster
Beschreibe eine Kunstoff-Metallfenster.
- Kunststoff innen, Aluminium aussen (robuster)
- Aluminium in verschiedenen Farben erhältlich
- Kunststoff altert langsamer
Fenster
Beschreibe ein Metallfenster.
- weniger in Wohnungsbau, vielmehr in Grossbauten und bei speziellen architektonischen und bauphysikalischen Anforderungen eingesetzt
- Profile aus Aluminium, Stahl, Chromstahl
- für beheizte Räume nur wärmegedämmte Verbundprofile eingesetzt
- ungedämmte Verbundprofile U-Wert: 5 (können zu Kondenswasserbildung führen)
-geschliffene Chromstahlprofile brauchen keine Behandlung
- Stahlprofile können verzinkt und gestrichen werden (evtl. Rostschutz und Deckanstriche)
- Aluminiumprofile lassen sich farblos oder in verschiedenen Farben eloxieren
Vorteile:
- witterungs-, form- und alterungsbeständig
- grosse Festigkeit, kleine Profilabmessungen
- viele Profilquerschnitte erhältlich
- grosse Abmessungen möglich
- unbrennbar
Nachteile:
- schlechte Wärmedämmung, daher aufwändige Massnahmen zur Profiltrennung erforderlich
- teuer
- bei Montage ist die Wärmedehnung zu beachten
Schutzraumabschlüsse
Was ist bei Schutzräumen für die Bevölkerung zu beachten?
- Sind in der Gemeinde zu wenig Schutzplätze vorhanden, so müssen bei MFH Schutzräume erstellt, ausgerüstet und unterhalten werden
- wird beim Hausbau kein Schutzraum erstellt oder ist der Schutzplatzbedarf gedeckt, hat der Eigentümer einen Ersatzbeitrag vor Baubeginn zu entrichten. (pro Schutzplatz 400 CHF - 800 CHF)
- Schutzbauten dürfen nur so weit zivilschutzfremd genutzt werden, dass sie innerhalb von 5 Tagen nach einem Entscheid betriebs und einsatzbereit gemacht werden können
Schutzraumabschlüsse
Was muss beim Bau eines Schutzraumes beachtet werden?
- Bestehen aus einfachen Stahlbetonhülle aus Ortsbeton (auf Baustelle gegossen---> Verringerung Transportgewicht)
- möglichst wenige Öffnungen
- Panzertüren für den Zugang, Panzerdeckel für die Notausstiege
- Panzertüren PT: Typ 1-4, 20 cm dick bei allen Typen
- Panzerdeckel PD: Typ 1, 20 cm dick
- Mauerdurchführungen für Lüftungsleitungen oder Friedenslüftungen
Schutzraumabschlüsse
Welchen Zweck hat eine Selbstbefreiungsvorrichtung?
- der gelbe Schlüssel dient dazu die Türe im Notfall ca. 35 cm aufdrehen zu können (Verschüttung Türe)
Schutzraumabschlüsse
Welchen Zweck erfüllt ein Fenster mit Gitter?
- In Nichtbedrohungszeiten wird das Fenster mit Drahtgitter zum Verschliessen der Panzerdeckelöffnung verwendet
- verhindert das Eindringen von Kleintieren
- kann gekippt und demontiert werden
Schutzraumabschlüsse
was wird für einen Notausstieg verwendet?
- Leiter und Steigeisen
- Gitterroste
- Gusseisendeckel am Ende der Fluchtröhre
- Je nach Grösse von Haus hat es Lichtschächte oder Rohre
Schutzraumabschlüsse
Welche Ausstattung sollte in einem Schutzraum vorhanden sein?
- Trockenklosettausrüstungen:
WC Kabinen Anzahl und Anordnung nach BABS (fest montiert oder mobil)
- Fest montierte WC Kabinen: in Friedensnutzung als abschliessbarer Stapelraum für Trockenklosettausrüstung und Liegestellen verwendbar
- Belüftungseinrichtung
- Liegestellen: in 2 Ausführungen erhältlich (tuchbespannt/platzsparend, Etagen auch als Regal verwendbar), pro Person = 1 Bett
- BABS = Bundesamt für Bevölkerungsschutz
Schutzraumabschlüsse
Benenne die Abkürzungen der wichtigsten Bau- und Einrichtungsteile.
PT
PD
NA
VA
ÜV
TC
PT = Panzertür
PD = Panzerdeckel
NA = Notausstieg
VA = Ventilationsgerät
ÜV = Überdruckventil
TC = Trockenklosett mit Chemie
1. Ist ein Blitzschutz bei einem EFH,MFH obligatorisch?
2. Wer bezahlt den Schaden an einen EFH,MFH?
1. Ein Blitzschutz ist bei einem EFH,MFH nicht obligatorisch.
2. Die Gebäudeversicherung bezahlt den Schaden.
Ist ein Blitzschutz in öffentlichen Gebäuden obligatorisch?
ja
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit von einem Blitz getroffen zu werden?
Sechs mal höher als im Lotto.
Wer plant und führt den äusseren Blitzschutz aus?
Elektroplaner plant.
Spengler führt aus.
1. Aus was besteht eine äussere Blitzschutzanlage?
2. Was wird beim äusseren und inneren Blitzschutz unterschieden?
1. Fangleitung, Ableitung, Erdleitung
2. - Äusserer Blitzschutz: Blitz wird über Metallleiter möglichst direkt zur Erde geführt.
- Innerer Blitzschutz: vollständiger Potentialausgleich d.h. die Verbindung aller Metall-Instalationen innerhalb eines Gebäudes.
Wer kontrolliert den äusseren Blitzschutz am Schluss?
Die Gebäudeversicherung.
Die Ableitung: (äusserer Blitzschutz)
Welche Funktion hat eine Ableitung und was unterscheidet man?
- Funktion: Ableitungen stellen den kürzesten Weg vom Fangleitungssystem zur Erdung sicher.
- natürliche Ableitungen: Dachwasserablaufrohre, Stahlträger, Betonbewehrung
- künstliche Ableitungen: Kupferdraht (Durchmesser 6mm). In den Erdboden führende Ableitungen müssen mit einer lösbaren Verbindung ausgestattet sein.(ermöglicht die Kontrolle vom Zustand der unterirdischen Verbindungen)
Die Fangleitung (äusserer Blitzschutz)
Was ist bei einer Fangleitung zu beachten und was wird unterschieden?
- Die Fangleitung ist als Maschennetz ausgelegt (Maschenweite von 10 m). besonders wichtig ist das Verlegen von Fangleitungen bei allen Dachkanten.
- natürliche Fangleitung: Dachrinnen, Dachrandbleche, Abschlussbleche und Blechdächer
- künstliche Fangleitungen: kupferdraht (Durchmesser 6 mm)
Erdleitungen (äusserer Blitzschutz)
Was versteht man unter Erdleitungen?
Die Erdleitung ist die Gesamtheit aller miteinander verbundenen Erder. Der Erder ist ein leitfähiger Teil, der im Erdreich oder im Betonfundament liegt. Normalerweise verwendet man die Fundamentierung, wobei die Bewehrung als Erder verwendet wird.
Wer plant und führt den inneren Blitzschutz aus?
Elektroplaner plant.
Elektriker führt aus.
Beschreibe den inneren Blitzschutz.
Der innere Blitzschutz wird hauptsächlich aus dem Potentialausgleich und der elektrischen Hausinstallation gebildet, welcher in jedem Fall ausgeführt werden muss. Der äussere Blitzschutz wird mit dem Potentialausgleich zusammengeschlossen.
Spenglerarbeiten
Materialtechnische Grundlagen, was ist wichtig?
- Verschiedene Metalle dürfen nicht miteinander verbunden werden (elektronische Korrosion).
- Verbindungen oder Berührungen sollen gegen Kontaktkorrosion geschützt werden (verzinken, lackieren, Kunststoffbeschichtung)
- Alle Blechteile die auf eine Betonunterlage verlegt werden, sind durch eine Zwischenlage zu schützen (Bitumendichtungsbahn).
- Alle Blechteile (Ausnahme von Kupfertitanzink) welche auf eine Holzuntergrundkonstruktion verlegt werden, sind durch eine Schutzschicht gegen die Gerbsäure des Holzes zu schützen (Bitumendichtungsbahn)
Nenne die drei am häufigsten verwendeten Metalle bei Spenglerarbeiten?
- Chromnickelstahl-Blech CNS (rostfreier Stahl)
- Kupferblech
- Uginox Blech: günstig
Spenglerarbeiten
Nenne vier verschiedene Blechformen.
- Wellbleche: Fassaden
- Profilbleche: Ortabschluss, Ortrinne, Lukarnenbekleidung (wenig angewendet)
- Riffelbleche: Gleitschutz, (Tränenblech aus Stahl, Warzenblech Duett aus Alu, Warzenblech Quintett aus Alu)
- Gelochte Bleche: (Lochblech quadratisch, Lochblech rund, (Streckmetall/Streckgitter)
-
- 1 / 73
-