SRC Reglemente und Bestimmungen
Kapitel 4 - Prüfungsfragen (Beispiele)
Kapitel 4 - Prüfungsfragen (Beispiele)
Fichier Détails
Cartes-fiches | 94 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Code de la route |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 12.11.2022 / 05.02.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20221112_src_reglemente_und_bestimmungen
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20221112_src_reglemente_und_bestimmungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
80. Was ist vor dem Anruf auf einem Arbeitskanal zu beachten?
81. Wie oft darf beim Anruf auf UKW der Name der angerufenen Funkstelle genannt werden?
82. Wie oft soll bei einer bereits bestehenden guten Verbindung im UKW-Bereich der Name der gerufenen Funkstelle genannt werden?
83. Wie werden die internationalen Kanäle im UKW-Seefunkbereich bezeichnet?
84. Wie bereiten sich Ultrakurzwellen aus?
85. Wer bestimmt bei einer Verbindung zwischen See- und Küstenfunkstelle die zu benutzende Arbeitsfrequenz?
86. Wer darf das Aussenden einer Notmeldung im Seefunkdienst veranlassen?
87. Womit wird der Notverkehr eingeleitet?
88. Was zeigt das Notzeichen im Sprechfunk an?
89. Dürfen - neben den Notfrequenzen - auch andere Frequenzen für die Aussendung einer Notmeldung im Seefunkdienst benutzt werden?
90. Was zeigt die Form des Dringlichkeitsanrufes und des Dringlichkeitszeichens an?
91. Wie lautet das Dringlichkeitszeichen im Sprechfunk?
92. An wen dürfen Dringlichkeitsmeldungen im Seefunkdienst gerichtet werden?
93. Wie lautet das Sicherheitszeichen im Seefunkdienst?
94. Welchen Inhalt hat eine Sicherheitsmeldung?
1. Was umfasst das Fernmeldegeheimnis?
2. Dürfen Beamte der Fernmeldebehörden weltweit die eingebauten Seefunkanlagen überprüfen?
3. Was muss mit einem Funkkonzessionsgesuch dem BAKOM eingereicht werden?
4. Wo müssen Sennnotfunkbojen (EPIRB) registriert werden?
5. Dürfen Seefunkanlagen auf Schweizer Seen benutzt werden?
6. Muss ich Adressänderungen dem BAKOM und SSA mitteilen?
7. Sind Funkkonzessionen übertragbar?
8. Wofür steht SOLAS?
9. Welchem Wellenbereich ist die Frequenz 3340 kHz zugeordnet?
10. Welche Wellenbereiche werden für den Seefunkdienst verwendet?
11. Welche Fähigkeitsausweise braucht es um eine KW-Anlage mit DSC zu bedienen?
12. Dürfen Handfunkgeräte auf dem Schiff verwendet werden?
13. Darf ich im Hafen meine GW / KW-Anlage benutzen?
14. Welche Dokumente sind notwendig um eine Seefunkstation zu betreiben und zu benutzen?
15. Was ist die Grundlage für die Erteilung einer Funkkonzession in der Schweiz?
-
- 1 / 94
-