Premium Partner

TG-ET 2.01.1 Widerstand (Bauteile)

ET - Grundlagen zu Bauformen von Widerständen, Halbleiterwiderstände und optoelektronischen Empfänger.

ET - Grundlagen zu Bauformen von Widerständen, Halbleiterwiderstände und optoelektronischen Empfänger.


Kartei Details

Karten 26
Lernende 21
Sprache Deutsch
Kategorie Elektrotechnik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 26.08.2022 / 07.03.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20220826_tget_2_01_1_widerstand_bauteile
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220826_tget_2_01_1_widerstand_bauteile/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nach welchen Kriterien werden Widerstände grundsätzlich eingeteilt? Nennen Sie die drei Begriffe.

  • Festwiderstand
  • Mech. Veränderbare Widerstände
  • Veränderliche Widerstände

Festwiderstände werden ebenfalls in drei Gruppen eingeteilt. Nach welchen?

  • Drahtwiderstände
  • Schichtwiderstände
  • Massewiderstände

Von was hängt die Belastbarkeit eines Widerstandes ab?

Baugrösse und der Umgebungstemperatur.

Daraus folgt wie gut die Stromwärme an die  Umgebung abgegeben werden kann.

Wie sind Drahtwiderstände aufgebaut?

Sie bestehen aus einem Keramikkörper auf welchen ein Widerstandsdraht (z.B. Konstantan) gewickelt ist. Anschlussfahnen sorgen für die Stromzuführung. Zum Schutz vor Umwelteinflüssen werden sie mit Lack, Zement oder Glas überzogen.

Wie sind Schichtwiderstände aufgebaut?

Sie haben als Widerstandswerkstoff eine dünne Schicht aus kristalliner Kohle, einem Edelmetall oder einem Metalloxid z.B. auf einem Keramikkörper.

Dabei kommt die Dickschichttechnik (aufbrennen) oder die Dünnschichttechnik (aufdampfen zur Anwendung.

Wie funktioniert ein veränderbarer Widerstand?

Sie werden als Stellwiderstände oder Drehwiderstände hergestellt. Die drei Anschlüsse bezeichnet man als E = Eingang / A = Ausgang / S = Schleifkontakt.

Je nach Einstellung des Schleifkontaktes ändert sich der abgegebene Widerstandswert.

Erklären Sie die Bedeutung der fünf Ringe auf einem Festwiderstand.

Start der Kennzeichnung: Der Ring der näher an der Anschlussfahne liegt

  1. Ring:  Zahl eins des Widerstandswertes
  2. Ring:  Zahl zwei des Widerstandwertes
  3. Ring:  Zahl drei des Widerstandwertes (bei 4 Ring Kennzeichnung nicht vorhanden)
  4. Ring:  Multiplikator für die Zahl aus den Ringen 1-3
  5. Ring:  Toleranz

Was versteht man unter einem Varistor?
 

Spannungsabhängiger Widerstand