TG-ET 2.01.1 Widerstand (Bauteile)

ET - Grundlagen zu Bauformen von Widerständen, Halbleiterwiderstände und optoelektronischen Empfänger.

ET - Grundlagen zu Bauformen von Widerständen, Halbleiterwiderstände und optoelektronischen Empfänger.


Kartei Details

Karten 26
Lernende 21
Sprache Deutsch
Kategorie Elektrotechnik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 26.08.2022 / 06.03.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20220826_tget_2_01_1_widerstand_bauteile
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220826_tget_2_01_1_widerstand_bauteile/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nach welchen Kriterien werden Widerstände grundsätzlich eingeteilt? Nennen Sie die drei Begriffe.

  • Festwiderstand
  • Mech. Veränderbare Widerstände
  • Veränderliche Widerstände

Festwiderstände werden ebenfalls in drei Gruppen eingeteilt. Nach welchen?

  • Drahtwiderstände
  • Schichtwiderstände
  • Massewiderstände

Von was hängt die Belastbarkeit eines Widerstandes ab?

Baugrösse und der Umgebungstemperatur.

Daraus folgt wie gut die Stromwärme an die  Umgebung abgegeben werden kann.

Wie sind Drahtwiderstände aufgebaut?

Sie bestehen aus einem Keramikkörper auf welchen ein Widerstandsdraht (z.B. Konstantan) gewickelt ist. Anschlussfahnen sorgen für die Stromzuführung. Zum Schutz vor Umwelteinflüssen werden sie mit Lack, Zement oder Glas überzogen.

Wie sind Schichtwiderstände aufgebaut?

Sie haben als Widerstandswerkstoff eine dünne Schicht aus kristalliner Kohle, einem Edelmetall oder einem Metalloxid z.B. auf einem Keramikkörper.

Dabei kommt die Dickschichttechnik (aufbrennen) oder die Dünnschichttechnik (aufdampfen zur Anwendung.

Wie funktioniert ein veränderbarer Widerstand?

Sie werden als Stellwiderstände oder Drehwiderstände hergestellt. Die drei Anschlüsse bezeichnet man als E = Eingang / A = Ausgang / S = Schleifkontakt.

Je nach Einstellung des Schleifkontaktes ändert sich der abgegebene Widerstandswert.

Erklären Sie die Bedeutung der fünf Ringe auf einem Festwiderstand.

Start der Kennzeichnung: Der Ring der näher an der Anschlussfahne liegt

  1. Ring:  Zahl eins des Widerstandswertes
  2. Ring:  Zahl zwei des Widerstandwertes
  3. Ring:  Zahl drei des Widerstandwertes (bei 4 Ring Kennzeichnung nicht vorhanden)
  4. Ring:  Multiplikator für die Zahl aus den Ringen 1-3
  5. Ring:  Toleranz

Was versteht man unter einem Varistor?
 

Spannungsabhängiger Widerstand

Woher stammt das Wort «Varistor»?

Von Variable Resistor = veränderlicher Widerstand

Wie wird der Widerstandswert bei Festwiderstände angegeben?  

Durch Ringe oder durch ein aufgedruckter Wert.

Welchen Widerstandswert hat ein Varistor, wenn er an einer
a) hohen Spannung
b) niedrigen Spannung liegt?

A) kleiner Widerstand

B) hoher Widerstand

Ein Heissleiter (NTC-Widerstand) kann seinen Widerstand durch zwei Einflüsse verändern. Durch welche? Beschreiben Sie
diese kurz.

A) durch aussen (Fremderwärmte Heissleiter)

B) von innen (eigenerwärmter Heissleiter)

Was bedeutet NTC?

Negativer Temperatur Koeffizient. 

Wie verhält sich der Widerstandswert eines NTCs bei steigender Temperatur? 

Bei Steigender Temperatur nimmt der Widertand ab. Heissleiter leiten im Warmen Zustand besser.

Nennen Sie vier Anwendungen für fremderwärmte Heissleiter. (NTC)

  • Messen von Haut- Körpertemperatur
  • Leistungsmessung von Mikrowellen
  • Temp. Erfassung in Geräten und Anlagen
  • Messen von Flüssigkeiten (Wasser, Öl)

Ein Kaltleiter (PTC-Widerstand) kann seinen Widerstand durch zwei Einflüsse verändern. Durch welche? Beschreiben Sie diese kurz.

A) durch aussen (Fremderwärmte Kaltleiter)

B) von innen (eigenerwärmter Kaltleiter)

Was bedeutet PTC?

Positiver Temperatur Koeffizient. 

Wie verhält sich der Widerstandswert eines PTCs bei steigender Temperatur? 

Bei Steigender Temperatur nimmt der Widertandswert zu. Kaltleiter leiten im kalten zustand besser.

Welches Material gillt als Kaltleiter? 

Alle Metalle, wie Kupfer, Eisen, Gold, usw. 

Was verteht man unter einem Fotowiderstand?

Lichtabhängiger Widerstand

Je nach Lichteinfall verändert sich der Widerstand

Wo wird der Fotowiderstand angewendet? Nennen sie ein Beispiel.

Lichtsensor in Dämmerungswächter

Wie verhält sich ein Fotowiderstand bei
a) heller Beleuchtung
b) eher dunkler Beleuchtung?

Je mehr Licht auf den Fotowidertand fällt,

desto kleiner wird sein Widerstand.

A) kleiner Widerstand

B) hoher Widertand

Wo wird das Fotoelement angewendet?

Ein Fotoelement gibt bei Lichteinfall eine gewisse elektrische Spannung ab.

Sie werden z.B. bei Lichtmessungen und Lichtsteuerungen eingesetzt.

Was «macht» eine Solarzelle grundsätzlich?

Eine Solarzelle wandelt die Lichtstrahlung direkt in elektrische Energie um und wird zur Energieproduktion eingesetzt.

Durch die Lichteinstrahlung entsteht an der Solarzelle eine DC-Spannung. 

Nennen Sie vier Anwendungen von Solarzellen.

  • PV – Anlagen
  • Taschenrechner
  • Uhren
  • Gartenleuchten

Welche Spannung und welcher Strom kann von einer Solarzelle mit den Abmessungen von 100cm2 entnommen werden?

Ca. 0.5V / 3A / 1.7W